Verkehrsfluss am Bahnübergang Dammstraße soll besser werden

Am 29.01.2018

Politik

Ordnungsamt der VG Mendig, Deutsche Bahn, Stadt Mendig befassen sich mit Problem

Verkehrsfluss am Bahnübergang Dammstraße soll besser werden

Neue Markierung soll auch mögliche Gefahrensituationen mit „Eingriff in den Bahnverkehr“ verhindern

Mendig. Immer wieder kommt es am Bahnübergang in der Dammstraße zu brenzligen Situationen. Weil Autos zu nah am Bahnübergang parken, hält sich der Gegenverkehr gegenseitig auf und gelangt oft nicht zügig über den Bahnübergang. Dieser überaus unübersichtliche und gefährliche Bereich mit kreuzendem Bahnverkehr wurde nun gemeinsam mit dem Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Mendig, der Deutschen Bahn und der Stadt Mendig thematisiert.

Neue Markierung

Das Ergebnis der Erörterung ist nun bereits seit einiger Zeit vor dem Bahnübergang auf beiden Seiten eingezeichnet. Diese Markierung bedeutet das Verkehrszeichen 295 „Fahrstreifenbegrenzung und Fahrbahnbegrenzung“. Nach StVo stellen diese folgende Ge- und Verbote dar:

1) Wer ein Fahrzeug führt, darf die durchgehende Linie auch nicht teilweise überfahren. 2) Trennt die durchgehende Linie den Fahrbahnteil für den Gegenverkehr ab, ist rechts von ihr zu fahren. 3) Wer ein Fahrzeug führt, darf auf der Fahrbahn nicht parken, wenn zwischen dem abgestellten Fahrzeug und der Fahrstreifenbegrenzungslinie kein Fahrstreifen von mindestens drei Metern mehr verbleibt. 4) Wer ein Fahrzeug führt, darf links von der durchgezogenen Fahrbahnbegrenzungslinie nicht halten, wenn rechts ein Seitenstreifen oder Sonderweg vorhanden ist.

De facto besteht links der Markierung ein Parkverbot, damit rechts gefahren werden kann. Zusätzlich beträgt für parkende Fahrzeuge der Abstand zur weißen Linie drei Meter. So soll das Einfahren in den Wartebereich für den heranfahrenden Verkehr gewährleistet werden.

Gefährliche Situation vermeiden

„Es gab immer wieder Fälle, dass nach einer Bahnschrankenöffnung der Verkehr zum Einen nicht ins Rollen und zum Anderen auch teilweise im Gleisbereich zum Stehen kam. Was einem gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr gleich kommt“, erklärt Ellen Schmidtlehner vom Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Mendig. Diese beschriebene Situation soll nun durch die neuen Markierungen behoben werden. Gemeinsam mit der Deutschen Bahn als Streckenbetreiber und der Stadt Mendig als Straßeneigentümerin hat man für den beschriebenen Bereich diese Lösung gefunden: Diese Markierungen bedeuten nun für Verkehrsteilnehmer, dass innerhalb der durchgezogenen Linie (in der Skizze gelb schraffiert) vor der Bahnschranke Parkverbot besteht. Des Weiteren gilt (gelbe Schraffierung) jeweils im Gegenverkehr links der Markierung ebenso ein Parkverbot. Die Beteiligten sind zuversichtlich, dass durch diese Maßnahme eine Gefährdungslage weitestgehend ausgeschlossen werden kann, damit es nicht mehr zu gefährlichen Situationen im Gleisbereich kommt. „Wenn sich alle Verkehrsteilnehmer an diese Regel halten, sollte das auch funktionieren“, ist man sich im Rathaus sicher.

Pressemitteilung

Verbandsgemeinde Mendig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Wir helfen im Trauerfall
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Lager & Monteur
Sommeraktion 50%
Skoda Open Day
Stellenanzeige
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Sachbearbeitung Liegenschaften
Imageanzeige
Schnäppchen Anzeige
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT