Mitgliederversammlung der FWG Kaltenengers e.V.
Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl 2024
Kaltenengers. Die Freien Wähler aus Kaltenengers hatten am Donnerstag, 22. Februar 2024 im Rheinhotel Larus zur Mitgliederversammlung eingeladen. Anlass war die Findung und Aufstellung der Kandidaten zur Kommunalwahl in diesem Jahr.
Kompetent, unabhängig und bürgernah – das ist seit Vereinsgründung vor mehr als 20 Jahren das Erkennungsmerkmal der Freien Wähler in Kaltenengers. Zu Beginn begrüßte der erste Vorsitzende Ralf Dötsch die Anwesenden und gedachte den verstorbenen Mitgliedern. Im weiteren Verlauf wurde die ordnungsgemäße Einberufung der Versammlung festgestellt und die vorliegende Tagesordnung genehmigt. Gründungsmitglied Achim Jacobs wurde einstimmig zum Versammlungsleiter gewählt. Seine Aufgabe war es, die Aufstellung der Kandidaten für die anstehende Kommunalwahl am 9. Juni 2024 zu moderieren. Die Freien Wähler schicken folgende Kandidaten ins Rennen: 1. Werner Müller, 2. Ralf Dötsch, 3. Dieter Pauly, 4. Joachim Hoppe, 5. Ute Hecken-Schmitz, 6. Bernhard Haas, 7. Jens Dötsch, 8. Achim Jacobs, 9. Robert Thielen, 10. Manuela Schmitz, 11. Jörg Heyer, 12. Robert Rünz, 13. Wolfgang Schmitz, 14. Marianne Pauly, 15. Rudolf Rünz 16. Andrè Schäfer
Der erste Vorsitzende Ralf Dötsch zeigte sich sehr erfreut über die Zusammensetzung der Kandidatenliste und bedankte sich bei den gewählten Kandidatinnen und Kandidaten für die Bereitschaft, sich auch in den kommenden Jahren für das Gemeinwohl in Kaltenengers einzusetzen. „Wir werden uns auch in Zukunft, parteilich unabhängig und bürgernah für unseren Heimatort zum Wohle aller engagieren“.
Man war sich darüber einig, dass die praktizierte offene und konstruktive Zusammenarbeit im Gemeinderat und den Ausschüssen die Basis des Erfolges auch zukünftig sein wird. Mit dieser Herangehensweise gelingt es uns immer wieder, die Interessen der Kaltenengerser Bürgerinnen und Bürger erfolgreich zu vertreten. Der Zuspruch von der Bevölkerung, insbesondere zum letztjährigen, einstimmigen Ratsbeschluss für eine alternative Trassenführung der Rheindörferumgehungsstraße, machen Mut, hartnäckig die gesteckten Ziele zu verfolgen. Das war sicherlich ein Meilenstein für die Freien Wähler. Mehr als 20 Jahre hatten die Freien Wähler - motiviert durch die enorme Unterstützung der BürgerInnen- für die Verschiebung der Trassenführung gekämpft.
Ein wesentlicher Schwerpunkt wird weiterhin die Unterstützung des von der Bürgerinitiative in Kaltenengers initiierte Thema „Erhalt des Naherholungsgebietes alter Rheinarm“ sein. Im März soll der Antrag der Bürgerinitiative dem Kaltenengerser Rat zur Abstimmung vorgestellt werden. Die FWG unterstützt das inhaltlich bekannte Anliegen. Es wird getragen von mehr als 500 unterstützenden Unterschriften aus der Kaltenengerser Bevölkerung. Sollte der Gemeinderat den Antrag ablehnen, unterstützt die FWG ein Bürgerbegehren, dass dann zeitgleich mit der Kommunalwahl zur Abstimmung gebracht wird. Ein weiterer Schwerpunkt der Freien Wähler, wird die Umsetzung des bereits eingereichten Antrages für die Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage sein. Andere Gemeinden haben es bereits erfolgreich vorgemacht. Wenn diese zukunftsweisende Maßnahme umgesetzt wird, dann kann Kaltenengers eine Vorreiterrolle für ökologische und zukunftssichere Energiegewinnung einnehmen.
Abschließend, so die beiden Vorsitzenden Ralf Dötsch und Robert Thielen, wird die Umsetzung unserer Schwerpunkte wesentlich von einem starken Wahlergebnis der FWG abhängen. Wir haben die Weichen gestellt, und wünschen uns Rückenwind von der Bevölkerung.
Nach ausgiebiger Diskussion zu weiteren aktuellen Themen rund um Kaltenengers versprach Ralf Dötsch den eingeschlagenen Erfolgskurs fortzusetzen, bedankte sich für das gezeigte Interesse der Anwesenden, wünschte allen Beteiligten ein erfolgreiches Jahr 2024 und beendete die Mitgliederversammlung.
Pressemitteilung
FWG Kaltenengers
