Politik | 11.10.2023

SPD VG Weißenthurm

Wasserwerk mit Landratskandidat Marko Boos besichtigt

Die SPD mit Marko Boos (li.) im Überwachungsraum der Wasserwerke. Foto: Thomas Stähler

Weißenthurm. Mitglieder und interessierte Bürger besuchten eine

Infoveranstaltung der SPD VG Weißenthurm: In Begleitung des Bundestagsabgeordneten Dr. Thorsten Rudolph und Landratskandidaten Marko Boos besichtigten sie die Wassergewinnungsanlage der Wasserwerke Koblenz/Weißenthurm in Kaltenengers.

Zur WKW GmbH gehören zwei Gesellschafter: die Verbandsgemeinde Weißenthurm sowie die Stadt Koblenz, wobei die VG die technische Arbeit übernimmt und Koblenz das Kaufmännische verantwortet. VG-Werkleiter Markus Roth erläuterte den Besuchern anschaulich Geschichte und Daten zur Wassergewinnung im „Neuwieder Becken“: Die Anlage besitzt Wasserrechte in Höhe von jährlich bis zu 9,95 Millionen Kubikmeter Trinkwasser. Von dem derzeit geförderten Trinkwasser, ca. 6,5 Millionen Kubikmeter, werden etwa 3,7 Millionen Kubikmeter an die Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein GmbH nach Koblenz geliefert. Der weitere Anteil reicht aus, um alle Haushalte und Betriebe der Verbandsgemeinde Weißenthurm zu versorgen und noch bis zu 1,5 Millionen Kubikmeter an den Zweckverband „Maifeld-Eifel“, Mayen, zu liefern. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung befinden sich in der VG Weißenthurm sieben Hochbehälter mit einem Speichervolumen von ca. 8.800 Kubikmetern bei 34 Kilometer Transportleitungen sowie einem Verteilernetz mit ca. 165 Kilometer Länge.

Klaus Herbel, SPD-Vorsitzender, bedankte sich bei Herrn Roth: „Ich kann Ihre Führung allen Altersgruppen warm empfehlen. Und: Wir haben ausgezeichnetes und günstiges Trinkwasser.

Pressemitteilung der

SPD VG Weißenthurm

Die SPD mit Marko Boos (li.) im Überwachungsraum der Wasserwerke. Foto: Thomas Stähler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Winter-Sale
49/307639/2302647/4533221
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#