Politik | 07.10.2025

Ausflug der Senioren-Union Kreis Ahrweiler nach Bonn

Weg der Demokratie

Vor dem ehemaligen Kanzleramt. Fotos: Harald Trinkaus

Kreis Ahrweiler. An einem der ersten kühlen Herbsttage machten sich 36 Mitglieder der Senioren-Union aus dem Kreis Ahrweiler auf den Weg nach Bonn. Ziel waren die Orte, die mit den ersten 40 Jahren der Bonner Republik hin zu einer stabilen Demokratie eng verknüpft sind: Das Bundeskanzleramt, das Bundeshaus und das Bundesratsgebäude in Bonn.

Nach der obligatorischen Sicherheitsüberprüfung ging es zum Bundeskanzleramt, das seit dem Umzug nach Berlin 1999 vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung genutzt wird. Im ehemaligen NATO-Saal, in dem die Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der NATO stattfanden, gab es zur Einführung einen Vortrag zum aktuellen Thema „Ursachen für Flüchtlingsbewegungen“ und „Hintergründe und Zielvorstellungen deutscher Entwicklungspolitik“, bevor man unter fachkundiger Begleitung „Geschichte erleben“ konnte.

Von 1976 bis 1999 war dieses Gebäude der Amtssitz der Bundeskanzler Helmut Schmidt, Helmut Kohl und Gerhard Schröder, nachdem das Palais Schaumburg, die spätklassizistische weiße Villa, zu klein geworden war. Ab jetzt residierten die Kanzler in einem schmuck- und schnörkellosen Flachbau, dunkler Beton, dunkles Holz, jedoch transparent mit großen Fenstern, als bewusste Absage an die Monumentalität der nationalsozialistischen Architektur. Helmut Schmidt, den das Gebäude bekanntlich an eine „rheinische Sparkasse“ erinnerte, fand Wege, diesen Eindruck zu verändern, mit Bildern von Malern, die der Nationalsozialismus verachtet hatte, wie z.B Erich Heckel oder August Macke, und der Bronzeskulptur „Large Two Forms“ des britischen Bildhauers Henry Moore als Symbol für Leben und menschliche Verbundenheit.

Aber auch die Sparsamkeit der Nachkriegsjahre spielte eine Rolle bei der etwas kargen Konzeption der Gebäude, wie man z.B. an dem nach heutigen Maßstäben mit 85 qm winzigen Kanzlerbungalow sieht. Für eine Sauna hatte man jedoch noch Platz gefunden, so dass dort später die berühmten Saunagespräche zwischen Helmut Kohl und Boris Jelzin im Rahmen der Deutschen Wiedervereinigung stattfinden konnten.

Von dort aus ging es bei heftigen Windböen weiter zum Bundeshaus nah am Rheinufer, in dem sich der Deutsche Bundestag am 7. September 1949 konstituierte, dem zentralen Ort der parlamentarisch-demokratischen Willensbildung. Der Baustil auch hier bewusst wieder nüchtern und sachlich, mit geraden Kanten und weißen Flächen. Hier fanden die großen Debatten statt – wie jene zur Wiederbewaffnung 1952, zur Verjährung von NS-Verbrechen 1965 oder 1972 zur Entspannungspolitik Willy Brandts. Hinter dem Rednerpult der mit Absicht etwas pummelige Bundesadler, im Volksmund die „Fette Henne“. Die Büros der Abgeordneten waren zwar hell, aber viel zu eng, und vor allem viel zu wenige - auch eine Folge davon, dass Bonn eigentlich als Provisorium gedacht war.

Dritte Station war das Bundesratsgebäude. Die ehemalige „Pädagogische Akademie“, auch dies ein Gebäude mit geradliniger weißer Bauhaus-Architektur, war seit 1948 der Tagungsort des Parlamentarischen Rates, der Vertretung der 11 westlichen Bundesländer. Hier begann am 23. Mai 1949 die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland als demokratischer und föderaler Rechtsstaat. Der Präsident des Rats, Konrad Adenauer, seine beiden Stellvertreter, die Abgeordneten des Parlamentarischen Rates, die Ministerpräsidenten der Länder und die Landtagspräsidenten unterzeichneten das „Grundgesetz“, ein „Meilenstein an Deutschlands gewundenem Weg zur Demokratie“, wie damals das Time Magazine schrieb. Einer Zeitreise in die Vergangenheit gleich war für die Besuchergruppe der Sitzungssaal mit seinen original Tischen, die mit den Namen der Bundesländer gekennzeichnet waren, und den verschlissenen Ledersesseln. Die letzte Sitzung des Bundesrats in Bonn fand schließlich am 14. Juli 2000 statt.

Vor allem ein Fazit zogen die Besucher nach sieben Stunden voll mit interessanten Vorträgen und Diskussionen, nur kurz unterbrochen mit einem Mittagessen in der hervorragenden Kantine des BMZ: „Wir können auf dem Weg der Demokratie nur dann erfolgreich weitergehen, wenn die derzeitigen Probleme in unserem Land offen benannt und die unterschiedlichen Lösungswege in gegenseitigem Respekt ebenso offen und ohne Ideologien diskutiert und schließlich auch umgesetzt werden.“

Pressemitteilung der Senioren-Union Kreis Ahrweiler

Am ehemaligen Kabinettstisch.

Am ehemaligen Kabinettstisch.

36 Mitglieder der Senioren-Union aus dem Kreis Ahrweiler machten sich auf den Weg nach Bonn.

36 Mitglieder der Senioren-Union aus dem Kreis Ahrweiler machten sich auf den Weg nach Bonn.

Vor dem ehemaligen Kanzleramt. Fotos: Harald Trinkaus

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes Oberbreisig
Kartoffelfest
Räumungsverkauf
Stellenmarkt
Anzeige Lagerverkauf
Anzeige KW 40
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Zwischen bunten Infotafeln, duftenden Kräutersträußen und regen Gesprächen herrschte in Maria Laach eine besondere Atmosphäre: Hier endete das Projekt „lecker, nachhaltig & von nebenan – mein Jahr im Garten und in der Landwirtschaft“ der LandFrauen Rheinland-Nassau. Besucherinnen und Besucher konnten nicht nur Ergebnisse bestaunen, sondern auch die Geschichten hören, die hinter zwei Jahren intensiver Arbeit stehen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der frühere Landrat des Kreises Ahrweiler, Jürgen Pföhler, erhält seit August ein Drittel weniger Pension. Das meldet der SWR. Das Innenministerium Rheinland-Pfalz strebt jedoch an, ihm die Bezüge vollständig zu entziehen. Nach Erkenntnissen aus dem Disziplinarverfahren soll Pföhler in der Flutnacht 2021 seine Amtspflichten schwer verletzt haben, indem er sich um private Belange kümmerte, statt die Katastrophenbewältigung zu leiten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Turngesellschaft 1888 Polch e.V. - Abteilung Badminton

Badminton-Tag der offenen Halle

Polch. Passend zum Beginn der kalten Jahreszeit hat die Badmintonabteilung ihr Sportangebot für Kinder und Jugendliche in der Maifeldhalle vorgestellt. Am letzten Sonntag im September gestalteten Felix Hammelmann und Ahmet Gediktas unterschiedliche Stationen, an denen die Kinder und Jugendlichen ihre Geschicklichkeit mit Federball und Schläger bewiesen. Besonders geschickten Teilnehmern wurden sogar kleine Preise überreicht.

Weiterlesen

Eifelverein Mayen - Brey – Jakobsberg – Bopparder Hamm – Spay

Naturgenuss zwischen Wald und Weinberg

Mayen. Bei strahlendem Sonnenschein starteten 37 Wanderfreunde des Eifelvereins Mayen unter der Leitung von Wanderführer Todd Hill ihre Tour in Brey. Von dort führte der Weg zunächst auf schattigen Waldpfaden parallel zum Breyer Bach in Richtung Jakobsberg.

Weiterlesen

Tschyhyryn im Solarteur-Pilotprojekt

Partnerstadt erhält Ausbildungsplatz

Mayen. Mit großer Freude verkündet die Stadt Tschyhyryn ihre erfolgreiche Teilnahme am Pilotprojekt „Zusatz-Ausbildung zum Solarteur – Kurs‚ Photovoltaik“. Die Kommune konnte einen von nur 16 Plätzen in dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Qualifizierungsprogramm ergattern.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Familienbild-Anzeige
Stellenanzeige
Audi Kampagne
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Oberbreisig
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
Handwerkerhaus
Lukasmarkt