Politik | 02.11.2020

Kreis MYK: Arbeitsmarkt bleibt im Oktober auf Entspannungskurs

Weniger Arbeitslose und mehr Stellen in und um Koblenz

Anstieg der Corona-Infektionen erhöht Risiko für die Wirtschaft

Koblenz/Kreis MYK. Auch im Oktober zeichnet sich auf dem Arbeitsmarkt in und um Koblenz eine leichte, aber deutlich erkennbare Entspannung ab. Wie nachhaltig sie sein wird, hängt nicht zuletzt davon ab, wie sich das aktuelle Corona-Geschehen auf die regionale Wirtschaft auswirken wird. Zum Monatsende zählen die Statistiker der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen in der Stadt am Deutschen Eck 4.029 arbeitslose Menschen. Das sind 229 weniger als im September, aber noch immer 690 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt bei 6,5 Prozent. Vier Wochen zuvor lag sie bei 6,8 und im Oktober 2019 bei 5,4 Prozent.

Ähnlich sieht es im Landkreis Mayen-Koblenz aus, wo die Arbeitslosigkeit in den letzten vier Wochen um 185 auf 4.262 zurückging und damit um 953 höher liegt als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sinkt um 0,2 Punkte auf 3,6 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei 2,8 Prozent.

Der Rückgang der Arbeitslosigkeit macht sich sowohl in der Arbeitsagentur (Sozialgesetzbuch/SGB III) als auch bei den Jobcentern (SGB II) bemerkbar. So sanken die Zahlen in den zurückliegenden vier Wochen in Koblenz im SGB III um 105 auf nun 1.564 arbeitslose Frauen und Männer. Im SGB II wurden 2.465 Arbeitslose registriert, das sind 124 weniger als im Monat zuvor. Im Landkreis wurden im SGB III 2.622 Arbeitslose gezählt – 37 weniger als im September. Im SGB II sank der Wert um 148 auf 1640.

Dass die Arbeitsagentur insgesamt sehr viel deutlicher vom Corona-Anstieg betroffen ist, zeigt der Vorjahresvergleich: Damals waren bei der Agentur 474 und beim Jobcenter 216 Koblenzer*innen weniger arbeitslos gemeldet. Im Landkreis zählte die Agentur 850 und das Jobcenter 103 Arbeitslose weniger.

Die Lage auf dem Stellenmarkt entspannte sich im Oktober ebenfalls leicht. So wurden der Agentur 302 Stellen aus Koblenz und 346 aus dem Kreis gemeldet. Damit liegen dem Arbeitgeberservice aus der Stadt 1.237 und aus dem Umland 1.579 Angebote vor. Insgesamt sind das noch immer rund 1.400 Stellen weniger als vor einem Jahr. Allerdings war die Lücke zum Vorjahr Ende September mit einem Stellenminus von knapp 1.700 Stellen noch deutlich größer.

Grundsätzlich sei die derzeitige Entspannung ein gutes Zeichen, betont Frank Schmidt, Leiter der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. Auch wenn sie bislang eher ein zarter Windhauch als ein Sturm sei. „Es ist in jedem Fall beruhigend zu sehen, wie robust und belastbar der Arbeitsmarkt ist. Vor drei oder vier Monaten hat keiner zu hoffen gewagt, dass eine solche Entwicklung so schnell möglich sein würde.“ Das sei kurz vor dem Winter, wo die Arbeitslosigkeit ja ohnehin regelmäßig ansteige, ein wichtiges Signal.

Allerdings warnt der Agenturchef vor übersteigerten Erwartungen. „Es ist zweifellos so, dass manche Branchen noch sehr lang mit den Folgen der Pandemie zu kämpfen haben werden.“ Aber auch dort, wo sich nun eine verhältnismäßig rasche Besserung abzeichne, stehe diese vorläufig auf tönernen Füßen. „Ob wir mit einer nachhaltigen Verbesserung rechnen können, hängt maßgeblich vom weiteren Verlauf der Corona-Krise ab. Die Infektionszahlen steigen derzeit deutlich an. Entscheidend wird sein, welche Auswirkungen dies auf die Wirtschaft haben wird. Ein weiterer kompletter Lockdown wie im Frühjahr wäre für die meisten Unternehmen wohl nur schwer zu verkraften.“

Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld (KuG) gehören nach wie vor zu den wichtigsten Instrumenten, um die Folgen der Pandemie für die Wirtschaft abzumildern. Um sie nutzen zu können, müssen Betriebe zunächst Kurzarbeit anzeigen, was von der Arbeitsagentur geprüft und gegebenenfalls bewilligt wird. Damit wird die Möglichkeit eröffnet, Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken. Einen Automatismus gibt es allerdings nicht: Unternehmen können auch entscheiden, das Mittel während des Bewilligungszeitraumes nur für eine gewisse Zeit oder einen Teil der gemeldeten Beschäftigten zu nutzen. Die eigentliche Abrechnung (KuG-Antrag) erfolgt deshalb auch erst im Nachhinein. Da die Unternehmen dafür bis zu drei Monate Zeit haben, werden bislang nur Zahlen zu den seit April erfolgten Anzeigen veröffentlicht.

Nachdem es in den ersten Corona-Wochen einen regelrechten Ansturm auf die Arbeitsagentur gab, ist die Zahl der neugestellten Anzeigen mittlerweile stark rückläufig. So zeigten in den letzten vier Wochen 11 Koblenzer Betriebe für 285 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kurzarbeit an. Insgesamt gab es seit Anfang April aus der Stadt 1.746 Anzeigen für 30.394 Beschäftigte. Im Landkreis gab es im Oktober 17 Anzeigen für 350 Beschäftigte. Seit April beläuft sich Zahl der Anzeigen damit auf 2.192, die der potenziell betroffenen Mitarbeiter*innen auf 23.719.

Agentur und Jobcenter können wegen der Corona-Pandemie derzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung besucht werden. So sind sie dennoch erreichbar:

Agentur für Arbeit Koblenz:

Sondertelefon:0261 – 405 405

E-Mail: koblenz-mayen.postfach@arbeitsagentur.de

Jobcenter Stadt Koblenz:

Sondertelefon(e):0261 - 579 245 781

E-Mail:jobcenter-koblenz@jobcenter-ge.de

Hotline Berufsberatung:

Koblenz: 0261 – 405 444.

Mayen:02651 – 950 333.

Vieles lässt sich auch ohne direkten Kontakt online erledigen:

https://www.arbeitsagentur.de/eservices

https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/arbeitslosengeld-2

Pressemitteilung

Bundesagentur für Arbeit

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
  • Ronald Schmidt : Ich bin mir nicht sicher aber ich denke ich habe ihn in Bremerhaven Stadt Mitte gesehen er sah ok aus gegen 12 Uhr
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Herbstkirmes in Franken
PR Anzeige
Empfohlene Artikel

Winningen. „Auf die DLRG, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, ist Verlass - und das nicht nur, wenn es ums Wasser geht“, sagt der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Josef Oster (CDU). Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der rührige Politiker neben vielen weiteren Institutionen, Unternehmen und Vereinen auch die DLRG Untermosel und tauschte sich in Winningen mit dem Vorsitzenden Michael Fischer über die wertvolle Vereinsarbeit aus.

Weiterlesen

Rheinland-Pfalz. Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt kündigt für kommenden Donnerstag angesichts der möglichen Streichung zentraler Verkehrsprojekte durch den Bund einen Infrastrukturgipfel mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern sowie der Landesvereinigung Unternehmerverbände in Rheinland-Pfalz an. „Wir werden gemeinsam die Bedeutung dieser Projekte für unsere Wirtschaft verdeutlichen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Einer der angegriffenen Männer musste notärztlich versorgt werden

19.09.: Unbekannte attackieren Bewohner mit Schlagwerkzeugen

Euskirchen. Am Freitagabend, dem 19. September 2025, wurden gegen 22:10 Uhr Polizei und Rettungskräfte zu einer Auseinandersetzung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Am Fuchspfad" in Euskirchen gerufen. Bei dem Vorfall wurden zwei Männer verletzt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Feierabendmarkt
Weinherbst 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Dilledapp-Fest Ettringen
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025