Symbolbild. Foto:pixabay.com

Am 28.01.2022

Politik

Anlocken möchte man die Tiere mit Duftstoffen, um sie anschließend mit einer sogenannten „Softcatch“-Falle oder einem Betäubungsgewehr ruhig zu stellen

Westerwald: Nutztierreißende Wölfe sollen mit Sendern versehen werden

Rheinland-Pfalz. „Mir ist es wichtig, den Wolf als bedrohte Art zu schützen und gleichzeitig Nutztierrisse durch den Wolf soweit es geht zu verhindern. Mein Ziel ist es, ein Nebeneinander von Wolf und Nutztieren durch entsprechende Schutzmaßnahmen zu ermöglichen und dabei Beweider entsprechend zu unterstützen. Das Koordinationszentrum Luchs und Wolf hilft dabei sowohl bei der Beratung für geeignete Zäune als auch bei der Antragstellung von Fördergeldern. Ich bitte daher alle Weidetierhalterinnen und -tierhalter dieses Angebot zu nutzen“, sagt Umweltministerin Katrin Eder am heutigen Freitag bei der Eröffnung des Koordinationszentrums Luchs und Wolf (KLUWO) mit Sitz bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) in Trippstadt.

Neben der Prüfung von Förderanträgen und der Beratung für wolfsabweisende Zäune, Stallungen und ähnlichem gehört auch das Monitoring von Luchsen und Wölfen zum Tätigkeitsbereich des Teams um Leiter Julian Sandrini. Durch Wildtierkameras und vor allem mittels DNA-Nachweisen ermitteln die Wolfexpertinnen und -experten, wo sich die Tiere aufhalten und ob sie für den Riss eines Nutztieres verantwortlich sind. Besonders oft wurde im vergangenem Jahr ein Wolfsrüde im Westerwald nachgewiesen. Der Grauwolf mit der Kennung GW1896m ist für über 30 Nutztierrisse verantwortlich. An einigen davon war auch die Fähe mit der Kennung GW1415f beteiligt. Dies ergaben jeweils DNA-Untersuchungen an den Bisswunden der toten Tiere. Das Rudel hält sich an der Grenze der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zu Nordrhein-Westfalen auf.

Nutztierriss verursachende Wölfe sollen besendert werden

Um Schutzmaßnahmen noch gezielter einzusetzen, sollen der Wolfsrüde und die Fähe nun mit einem Sender versehen werden. So soll festgestellt werden, wo sich die Tiere genau aufhalten und wie sie sich verhalten. Wann die Halsbandsender angebracht werden, steht noch nicht fest. Denn Einzeltiere gezielt zu fangen, ist bislang in Deutschland noch nicht passiert. Aus anderen Ländern wie der Schweiz weiß man, dass eine Besenderung unmittelbar nach einem Nutztierriss am erfolgversprechendsten ist.

„Ich sehe die Besenderung als ein geeigneteres Mittel für die Befriedung des Konflikts Wolf-Nutztierhalter. Eine Besenderung ist keineswegs die Vorstufe zur Entnahme“, so die Ministerin. „Der Sender nützt sowohl dem Wolf als auch den Nutztieren und damit den Menschen. Indem man weiß, wo der Wolf umherstreift und damit, wo er sich wahrscheinlich sein nächstes Opfer ausspähen könnte, kann man gezielt mit geeigneten Schutzmaßnahmen dagegen vorgehen. Dazu gibt es eine ganze Reihe an Möglichkeiten: Etwa, dass man sich praktisch über Nacht einen entsprechenden Zaun ausleihen kann.“ KLUWO-Leiter Sandrini sagt: „Durch den Schutz von Nutztieren, etwa mit wolfsabweisenden Zäunen, lernt der Wolf, dass diese keine leichte Beute darstellen. Rissvorfälle können so minimiert werden. Der Wolf muss lernen: Wenn hier ein wolfsabweisender Zaun ist, dann habe ich hier keine Chance.“ Bei den durch den Wolf GW1896 verursachten Nutztierrissen war bislang nur in einem Fall ein entsprechender Grundschutz gewährleistet. Maßnahmen der Tierhalterinnen und Tierhalter zur Herstellung eines wolfsabweisenden Grundschutzes werden in Präventionsgebieten, wie dem Westerwald, bis zu hundert Prozent vom Land finanziert. Er ist dort Voraussetzung für Ausgleichszahlungen im Schadensfall.

Hintergrund: Wie funktioniert eine Besenderung?

Die Wölfe sollen von Mitgliedern des KLUWO entweder mit einer sogenannten „Softcatch-Falle“ gefangen oder direkt mit einem Betäubungsgewehr immobilisiert werden. Dabei kommt ggf. ein Duftstoff zum Anlocken zum Einsatz. Die Softcatch-Fallen werden mit einem Alarm versehen, der das in der Nähe wartende Fangteam unmittelbar nach Auslösung der Falle alarmiert. Auf diese Weise kann das Fangteam direkt zum gefangenen Wolf ausrücken, um die Besenderung durchzuführen. Um die Tiere nicht zu stören, werden die Daten der Bewegungssender öffentlich nicht zugänglich gemacht. Erkenntnisse daraus werden jedoch regelmäßig vom KLUWO publiziert.

Symbolbild. Foto:pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Handwerkerhaus
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Kirmes in Plaidt
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler