Politik | 05.02.2025

Demonstration gegen Faschismus in Koblenz

„Wir sind die Brandmauer!“

Während der Demonstration in Koblenz. Foto: Lara Thum

Koblenz. „Wir sind die Brandmauer!“ – über 500 Menschen demonstrieren gegen die Zusammenarbeit von CDU und AfD im Deutschen Bundestag in Koblenz. Einen Monat vor der Bundestagswahl haben Friedrich Merz und die Union ihr eigenes Wort gebrochen und im Deutschen Bundestag einen Antrag mit den Stimmen der in Teilen gesichert rechtsextremen AfD durchgebracht.

Dieser Tabubruch hat einen Aufschrei in der Zivilbevölkerung nach sich gezogen und für Entsetzen gesorgt. Um ihrer Empörung Ausdruck zu verleihen, folgten mehr als 500 Menschen jeder Lebenslage dem Aufruf der Linken (Bezirksverband Koblenz / Rhein-Lahn) am 30. Januar am Koblenzer Zentralplatz gegen den Schulterschluss der Konservativen und der extremen Rechten zu demonstrieren. Nach mehreren Reden und einem Zwischenstopp vor dem CDU-Parteibüro, zogen die Demonstrierenden an den Reichenspergerplatz um friedlich den Opfern des Nationalsozialismus zum Gedenken.

Insgesamt 15 Redner*innen von verschiedenen demokratischen Parteien sowie aus der Zivilbevölkerung sprachen sich laut und deutlich gegen diesen historischen Bruch mit unseren demokratischen Werten aus. „Die Empörung und das Entsetzen innerhalb der Bevölkerung war direkt nach der Bundestagsdebatte schon spürbar. Da die nächste Abstimmung für den folgenden Freitag angesetzt war, war uns klar, dass wir schnell und deutlich reagieren mussten. Dass sich so schnell ein breites Bündnis an Redner*innen zusammengefunden hat, zeigt, dass der Antifaschismus noch stark in unserer Zivilbevölkerung verankert ist und dass wir diese menschenfeindliche Politik in unserem Land nicht wollen!“, so Moritz Bartsch (Co-Sprecher, Die Linke, Bezirksverband Koblenz / Rhein-Lahn), Organisator der Demonstration.

Neben Vertreter*innen der demokratischen Parteien Die Linke, SPD, Die Grünen und Die PARTEI kamen u.a. auch Angehörige der Sinti und Roma in Koblenz, der Organisation Stonewall, der Linksjugend [‚solid], sowie des VVN-BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen) zu Wort. Allen Redner*innen gemein war der Wunsch, ein Zeichen gegen Hass und Ausgrenzung, gegen Rassismus und Fremdenhass und für Menschenwürde und eine offene Gesellschaft zu setzen.

„Zwei Tage nach der Erinnerung an Auschwitz wurde von der CDU, nicht nur von Merz, auch von Josef Oster, mit der AfD paktiert. Wenn Faschist*innen jubeln, sollte jeder Mensch wissen, dass etwas falsch ist. Die bewusste Entscheidung von CDU und FDP, eine Mehrheit jenseits der demokratischen Kräfte zu suchen, zeigt, wie weit sie bereit sind die Werte des Grundgesetzes zu verraten. Daher auch unsere klare Forderung an alle demokratischen Parteien: Schließt eine Koalition mit der CDU und FDP aus! Nie wieder Faschismus bedeutet wehret den Anfängen!“, meinte Oliver Antpöhler-Zwiernik (Direktkandidat, Die Linke Koblenz / Rhein-Lahn).

„Es ist schon absurd, dass eine Partei, welche uns Linken seit Jahren Extremismus vorwirft, keine Scheu davor hat, erst die extremistischen Punkte der Rechten zu übernehmen, dann mit diesen paktiert, um den Antrag durch den Bundestag zu bringen, und danach die Dreistigkeit besitzt, demokratischen Parteien vorzuwerfen der CDU nicht zu einer Mehrheit geholfen zu haben. Herr Merz, das war versuchte Erpressung und eines Bundeskanzlers gänzlich unwürdig!“, ergänzte Bartsch.

Die Notwendigkeit der Demonstration zeigt sich darin, dass sie den Auftakt zu mehreren Veranstaltungen gemacht hat. Bereits am Samstag, 1. Februar gab es auf dem Münzplatz eine weitere Kundgebung. Als überzeugt antifaschistische Partei war Die Linke dort ebenso vertreten.

Pressemitteilung

Die Linke Koblenz / Rhein-Lahn

Während der Demonstration in Koblenz. Foto: Lara Thum

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Imageanzeige
Einladung Mitgliederversammlung
Empfohlene Artikel

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
SO rund ums Haus
Rund ums Haus
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Stellenanzeige "Logistik"
Titelanzeige