Politik | 26.02.2021

Pilotprojekt zur Impfung bettlägeriger Hausbesuchspatienten in RLP startet

Zahl der Geimpften soll im März verdoppelt werden

Clemens Hoch.Foto: Susie Knoll

Andernach. Bis Ende März sollen etwa 400.000 Menschen ihre Erstimpfung und etwa 190.000 Menschen ihre Zweitimpfung erhalten haben. Das kündigten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler bei einem Besuch des Impfzentrums in Polch an. Demnach wären Ende nächsten Monats zehn Prozent aller Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer geimpft und die Anzahl würde damit im März verdoppelt. Beim Impfen mache Rheinland-Pfalz große Fortschritte und mit einem weiteren Impfstoff werde das Tempo noch zunehmen, sagten Dreyer und Bätzing-Lichtenthäler: „Wir sind deutschlandweit an der Spitze. Sowohl bei den Erst- als auch den Zweitimpfungen.“ Das zeige, wie leistungsfähig und zuverlässig das System mit Impfzentren, mobilen Teams und Krankenhäusern sei, so die beiden Politikerinnen.

Als eines der ersten Bundesländer beginnt Rheinland-Pfalz nunmehr auch mit den Corona-Schutzimpfungen bettlägeriger Menschen in deren Wohnungen. Los gehen soll es laut Gesundheitsministerium am 1. März. Den Beginn machen vier Hausarzt-Pilotpraxen: zwei in der Eifel, und zwar in Bitburg und Mayen, eine in Wendelsheim in Rheinhessen sowie eine in Münchweiler in der Pfalz. Geplant sei dann in einem zweiten Schritt, voraussichtlich im Laufe des Monats März, landesweit über 80-Jährige zu impfen, die bettlägerig sind.

Dass Marc Ruland, MdL und Clemens Hoch, Staatssekretär („2 für Mainz“) sich um die Bedürfnisse der Menschen in der Region einsetzen, hat sich inzwischen in ihrem Wahlkreis 11 herumgesprochen. Insbesondere die ältere Generation weiß das Engagement der Sozialdemokraten zu schätzen.

So verfügen viele Menschen, die sich impfen lassen wollen, über keinen Internetanschluss und da die Hotline stark ausgelastet ist, haben sie kaum eine Chance eine entsprechende Terminabsprache zu treffen.

Seit Anfang Januar 2021 bietet der Landtagsabgeordnete Marc Ruland gemeinsam mit seinem Team im Werner-Klein-Haus, Tel. (0 26 32) 49 51 46 wochentags zwischen 9 und 17 Uhr den Menschen seine Unterstützung bei der Online-Terminierung für die Corona-Impfung an. Bei dem Austausch mit vielen Seniorinnen und Senioren ergab sich während des regen Kontakts mit den Impfwilligen ein weiteres Problem: Immer wieder wurde Marc Ruland von den Menschen darauf angesprochen, dass sie selbst nicht „motorisiert“ seien und niemanden hätten, der sie zu dem entsprechenden Impfzentrum fahren könne. Achim Hütten hat das Thema zeitgleich mit seinen Amtsleitern geprüft und einen städtischen Fahrdienst eingerichtet. Hierfür fällt eine kleine Selbstbeteiligung an. Wer diesen Service in Anspruch nehmen möchte, kann sich nun unter Tel. (0 26 32) 92 23 32 bei der Stadtverwaltung melden. Ergänzend weist Clemens Hoch, Staatssekretär, darauf hin, dass in der VG Mendig und mittlerweile auch in der VG Pellenz ein vergleichbares Service-Angebot etabliert wurde.

Pressemitteilung des

Büro von

Clemens Hoch und Marc Ruland

Clemens Hoch.Foto: Susie Knoll

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
Nur Anzeigenteil berechnet
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Artikel "Kevin Wambach"
Schausonntage
Imagewerbung
Debbekoche MK