Politik | 23.08.2023

CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz

Zukunft mit dem Wolf in Rheinland-Pfalz – Natürliche Bestandsgrenzen anerkennen, gemeinsames Monitoring und Management

Symbolbild  Quelle: pixabay.com

Region. Anlässlich der heutigen Vorstellung des Wolfsmanagementplans der Landesregierung durch Umweltministerin Eder erläutert der jagdpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Horst Gies, die Positionen seiner Fraktion dazu:

„Der Wolf ist zurück in Rheinland-Pfalz. Das hat besondere Folgen für die Nutztierhalter im Land, aber auch für die übrige Bevölkerung bedeutet das in einem gewissen Maße Verunsicherung und Angst. Die aktuelle Ausbreitungsdynamik führt in unserer landwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaft zu erheblichen Konflikten. So hat sich die Zahl der Nutztierrisse in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Allein in diesem Jahr gibt es in Rheinland-Pfalz schon mehr als 40 Wolfsnachweise, wenn man die Ergebnisse aus Fotofallen etc. mitzählt.“

Bereits im Juni-Plenum hat die CDU-Landtagsfraktion einen Alternativantrag in die (Wolf)Debatte eingebracht – Drucksache 18/6740. Dieser fokussiert im Wesentlichen drei Aspekte (siehe Drucksache):

1) Der Wolf und frustrierte Nutztierhalter bzw. Landwirte:

Problem: Offenlandhaltung wie sie beispielsweise von der Bundesregierung vermehrt gefordert wird und der Wolf vertragen sich nicht.

2) Der Wolf und unsere Jägerinnen und Jäger als Experten der Wildhege / Wolf ins Jagdrecht aufnehmen:

Ansatz: Eine Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht im Rahmen der aktuellen Gesetzesnovellierung wäre ein klares und positives Zeichen für die gesamte Bevölkerung, die Tierhalter in Rheinland-Pfalz (Landwirte, Schäfer sowie Hobby-Tierhalter) und für die Jagd.

3) Rechtliche Rahmen schaffen:

Länder wie Frankreich oder Schweden aber auch Bundesländer wie Niedersachsen zeigen, wie ein modernes und zukunftsfähiges Wolfsmanagement aussehen kann.

In diesem Zusammenhang formuliert Horst Gies erneut, was die Vorschläge der CDU-Landtagsfraktion für ein zukunftsfähiges Wolfsmanagement sind:

1) Mit Blick auf die Bundesregierung:

- Sie muss darauf hinwirken, den günstigen Erhaltungszustand in der BRD und den Bundesländern zu definieren;

- Sie muss dafür eintreten, dass die Überwachungsstandards für das Wolfsmonitoring bundeseinheitlich angepasst werden. Es muss die Anzahl der in Deutschland lebenden Wölfe realitätsgetreu abgebildet werden;

- Sie muss die bundesweit aktuellen Zahlen der Nutztierrisse jährlich veröffentlichen, die trotz erfolgter ordnungsgemäßer Herdenschutzmaßnahmen gegen den Wolf erfolgt sind;

- Sie muss in Arealen, in denen ein effektiver Herdenschutz technische und zu vertretbare Kosten nicht umzusetzen ist, wolfsfreie Zonen definieren (Mittelgebirgsregionen);

- Sie muss die bestehenden rechtlichen Spielräume im EU-Recht nutzen, die insbesondere in der FFH-Richtlinie unter Art. 16 Abweichung von den in Art. 12 ff. der Richtlinie formulierten Artenschutzregelungen ermöglicht;

- Sie muss eine umfassende und realistische Kostenerfassung der Folgen der gestiegenen Wolfsbestände sicherstellen.

2) Auch von landesrechtlicher Seite ist Klarheit zu schaffen:

- Das Land muss den Wolf im Rahmen der Novellierung des Landesjagdgesetzes in den Rechtskreis des Jagdrechts unter Beachtung des rechtlich festgelegten Schutzregimes aufnehmen;

- Das Land muss die Entnahme von Wölfen auf Grundlage des im

Jahr 2020 geänderten Bundesnaturschutzgesetzes übergangsweise per Verordnung rechtssicher regeln und eine effektive Wolfsregulierung ermöglichen. Dies gilt insbesondere für Regionen mit unverhältnismäßig zu hohen Wolfsbeständen;

- Das Land muss bei den zu treffenden Präventionsmaßnahmen zwar besonders auf die Tierhalter achten, aber auch die Sorgen und Ängste der gesamten Bevölkerung ernst nehmen. Das gilt insbesondere in den Fällen, wo Wölfe in touristisch stark frequentierten Gebieten resident werden, so wie beispielsweise im Pfälzerwald oder in anderen Regionen. Pressemitteilung CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz

Symbolbild Quelle: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Generalappell
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen des SPD-Regionalparteitags Rheinland stellte sich Thomas Meyer, Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem überörtlichen Gremium als Landtagskandidat für den Wahlkreis 14 vor und betonte seine enge Verbundenheit mit den Menschen in seiner Heimat.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Titelanzeige KW 46
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld