Politik | 10.10.2016

Gründung des Vereins „Gemeindehaus Oberwinter“

Zweck des Vereins ist die Förderung des dörflichen Gemeinschaftslebens

Wunsch der Oberwinterer Bürger ging mit dem Kauf des ehemaligen Evangelischen Gemeindehauses durch die Stadt und der Gründung des Trägervereins in Erfüllung

Der Vorstand des Vereins „Gemeindehaus Oberwinter“ mit (v.l.) Jutta Deimel, Alexandra Gilles, Jürgen Walbröl, Christiane von Essen, Irmtraud Strowitzki, Paolo Wendeler, Claudia Züllighofen und Norbert Matthias. AB

Oberwinter. Mit der Gründungsversammlung des Vereins „Gemeindehaus Oberwinter“ ist nach dem Ankauf des ehemaligen Evangelischen Gemeindehauses durch die Stadt Remagen nun wahr geworden, was sich viele Bürger von Oberwinter gewünscht haben: Ein Gemeindehaus.

Nach der Einladung von Ortsvorsteher Norbert Matthias im Mai liefen die Arbeiten zur Gründung in zwei Arbeitsgruppen auf Hochtouren. Vor rund zwei Wochen trafen sich dann erneut rund 40 Oberwinterer Bürger, die sich für das Gemeindehaus engagieren wollen zur Gründungsversammlung.

Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: Die Vereinsgründung gelang. Unter dem Namen „Gemeindehaus Oberwinter“ wurde der Verein gegründet und auch der Vorstand gewählt.

Vereinsvorsitzende ist Iris Loosen

Zur Vorsitzenden wählte die Versammlung Iris Loosen. Ihr zur Seite stehen die stellvertretende Vorsitzende Alexandra Gilles, Schatzmeister Paolo Wendeler, Schriftführerin Claudia Züllighofen und die Beisitzer Jutta Deimel, Christiane von Essen, Irmtraud Strowitzki und Jürgen Walbröl. Als geborenes Mitglied gehört in Vertretung für die Stadt Remagen Ortsvorsteher Norbert Matthias dem Vorstand an.

Eingangs der Versammlung begrüßte Ortsvorsteher Norbert Matthias die Gäste und übernahm die Versammlungsleitung. Mit dabei war auch der Kämmerer der Stadt Remagen, Alla Krämer, der zunächst die Zusammenarbeit des Vereins „Gemeindehaus Oberwinter“ mit der Stadtverwaltung Remagen erläuterte. In finanzieller Hinsicht bot er in Anlehnung an die Zusammenarbeit mit anderen Gemeinschaftshäusern im Stadtgebiet eine monatliche Reinigungspauschale von 90 Euro an, deren Verwendung jedoch nicht zweckgebunden sei.

Die Stadt übernehme überdies die Betriebskosten der Einrichtung sowie größere Investitionen. Zusätzliche Einnahmen könnten durch die Vermietung der Räumlichkeiten (Saal, Meditationsraum) an Vereine erzielt werden. Aus dem Vermögen des Vereins seien kleine Unterhaltungsmaßnahmen zu bezahlen. Näheres sei zwischen dem Vereinsvorstand und der Stadt auszuhandeln. Krämer betonte in seinen Ausführungen das Interesse der Stadtverwaltung, dass die Trägerschaft des neu erworbenen Gemeindehauses in die Verantwortung eines Vereines gelegt werde. Norbert Matthias erläuterte, dass sich mit dem Kauf des bisherigen evangelischen Gemeindehauses der jahrelang gehegte Wunsch der Oberwinterer Bürger nach einem Gemeindehaus erfüllen soll. Um den Saal mit seinen Nebenräumen zu organisieren und zu verwalten solle ein Verein mit dem Namen „Gemeindehaus Oberwinter“ gegründet werden. Einstimmig wurde dieser Vorschlag begrüßt.

Satzungsentwurf wurde zugestimmt

Die Versammlung stimmte anschließend dem Satzungsentwurf zu. Nach der Satzung kann jeder Oberwinterer Mitbürger Mitglied im Verein werden. Im Vorfeld hatten zwei Arbeitsgruppen die Satzung entworfen. Die Satzung wurde verlesen, erörtert und und mit kleinen Änderungen einstimmig beschlossen. Zweck des Vereins ist die Förderung des dörflichen Gemeinschaftslebens, insbesondere durch die Förderung der Heimat- und Brauchtumspflege sowie des Sports, der Kinder-, Jugend- und Altenarbeit sowie der Bildung. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Durchführung von Seminaren, Begegnungen der Generationen und Kulturen, Heimatfest, die Erarbeitung und Durchführung kultureller Veranstaltungen sowie der Förderung sportlicher Betätigungen. Der Vorstand wurde für zwei Jahre gewählt.

Nach der Wahl führte die Vorsitzende Iris Loosen, die auch schon beim Oberwinterer Kirschblütenfest an vorderster Front sich mit engagierte, als Versammlungsleiterin durch die weiteren Punkte. Der Verein solle so schnell wie möglich beim Vereinsregister angemeldet werden. Dass der Verein ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgen darf, wurde in der Satzung festgehalten. Ortsvorsteher Norbert Matthias betonte zum Schluss, dass das Gemeindehaus als zentraler Veranstaltungsort ein Glücksfall für Oberwinter sei. Er dankte den elf Mitgliedern der beiden Arbeitsgruppen, die im Vorfeld eine Menge Energie in die Vereinsgründung investiert hätten. „Ich bin sehr froh, dass die Gründung des Vereins mit einem positiven Ergebnis beendet werden konnte“, so Matthias. Inzwischen hat der Vorstand bereits die erste Sitzung hinter sich und man darf gespannt sein, wie es weitergeht.

AB

Der Vorstand des Vereins „Gemeindehaus Oberwinter“ mit (v.l.) Jutta Deimel, Alexandra Gilles, Jürgen Walbröl, Christiane von Essen, Irmtraud Strowitzki, Paolo Wendeler, Claudia Züllighofen und Norbert Matthias. Foto: AB

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag 2025
Neuer Katalog
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Empfohlene Artikel

Andernach. Was bewegt die Menschen in der Region? Wo drückt der Schuh im Alltag? Landtagsabgeordnete Anette Moesta lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, ihre Fragen, Anliegen und Ideen direkt mit ihr zu besprechen.

Weiterlesen

Unkel. Gleich zwei Kindertagesstätten aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz dürfen sich Hoffnung auf den Deutschen Kita-Preis 2025 machen: die Inklusive Kita Unkel und die Kita St. Nikolaus aus Kirchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

LKW-Anhänger kippte auf die Fahrbahn

B256/B42 bei Neuwied: LKW kollidiert mit Leitplanke

Neuwied. Am Samstagmorgen, 25. Oktober, kam es gegen 10 Uhr im Bereich des Neuwieder Kreuzes auf der Auffahrt von der B256 auf die B42 in Fahrtrichtung Koblenz zu einer Kollision eines LKW-Gespanns mit der linksseitig verlaufenden Schutzplanke.

Weiterlesen

LKW-Fahrer war nicht angeschnallt und wurde schwer verletzt

Sekundenschlaf am Steuer: Gülletransporter kippt in Kreisverkehr um

Nettersheim. Am 24. Oktober steuerte ein 29-jähriger Lkw-Fahrer aus der Städteregion Aachen seine mit Gülle beladene Sattelzugmaschine bei Nettersheim-Zingsheim über die L115 in Richtung des Kreisverkehrs L115/L206. Nachdem er während der Fahrt auf Grund seiner Übermüdung kurz eingeschlafen war, fuhr er mit nicht reduzierter Geschwindigkeit in den Kreisverkehr ein und kippte mit seinem Lkw um.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dusch WC - Unterboden
Daueranzeige
Image Anzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Imagewerbung
Titelanzeige / Mitsubishi
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Audi