Allgemeine Berichte | 12.08.2013

Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Grafschaft-Wachtberg feiert Dienstjubiläum

Goldene Ehrennadel für Ernst Bugl

Ernst Bugl Privat

Grafschaft. Hohe Auszeichnung für den Vorstandsvorsitzenden der Raiffeisenbank Grafschaft-Wachtberg: Zu seiner 40-jährigen Betriebszugehörigkeit verlieh der Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsverband (RWGV) Ernst Bugl die Ehrennadel in Gold. RWGV-Repräsentant Thomas Krämer charakterisierte Bugl als einen in der genossenschaftlichen Tradition verwurzelten Vorstand. Auch Aufsichtsratsvorsitzender Erich Althammer und Vorstandskollege Heiko Ulrich lobten sein Engagement: „Die bisherigen Erfolge und das gute Ansehen der Raiffeisenbank sind auch maßgeblich Ernst Bugl zu verdanken.“

1973 trat Bugl bei der damaligen Raiffeisenkasse Untere Grafschaft in Grafschaft-Oeverich seine Banklehre an und erlernte das Bankgeschäft von der Pike auf. Von da an ließ ihn das Genossenschaftswesen nicht mehr los: Nach erfolgreicher Bankkaufmann-Prüfung arbeitete er in allen Bereichen des Kreditinstituts. 1980 wurde Bugl zum Vorstand der Raiffeisenkasse berufen und 1997 zum Vorsitzenden des Vorstands ernannt. In dieser Funktion begleitete Bugl drei Fusionen und ist einer der entscheidenden Architekten der heutigen Raiffeisenbank Grafschaft-Wachtberg. Krämer: „Mit ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein nehmen Sie die Ihnen übertragenen Aufgaben wahr, sind immer da, wenn die Bank sie braucht.“ Und nicht nur dort: Überregional ist der 56-Jährige aktiv im Fachrat der Kreditgenossenschaften des RWGV und im Beirat der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main. Außerdem engagiert sich Bugl in der Warentochter der Raiffeisenbank, der Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel, und war bis 2013 Vorsitzender der Gesellschafterversammlung.

Pressemitteilung der Raiffeisenbank Grafschaft-Wachtberg

Ernst Bugl Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Um Führerscheine sicherer gegen Fälschungen und einheitlicher für das gesamte Gebiet der Europäischen Union zu machen, hat die Europäische Kommission beschlossen, alle Führerscheine sukzessive umzutauschen. Die Kreisverwaltung Ahrweiler weist in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Frist hin, die am 19. Januar 2026 endet. Bis dahin müssen alle Führerscheine umgetauscht werden, die in den Jahren 1999 bis einschließlich 2001 ausgestellt wurden.

Weiterlesen

Remagen. Ende Oktober begeisterte das Duo Pariser Flair zum Auftakt der klassischen Remagener Konzerte im Foyer der Rheinhalle mit einem Auftritt der besonderen Art. Die Opernsängerin und Wahlpariserin Marie Giroux sowie die Pianistin und Akkordeonistin Jenny Schäuffelen nahmen die Rolle zweier charmanter Gästeführerinnen ein und begleiteten ihr Publikum auf eine musikalische Reise durch die Metropole an der Seine.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Schulze Klima -Image
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Winter-Sale
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld