Allgemeine Berichte | 20.09.2013

Typisierungsaktion in Linz

Hilfe für Leukämiekranke

Zentrum für Labordiagnostik in Linz ruft zusammen mit der Stefan-Morsch-Stiftung zur Registrierung als Stammzellspender auf

Privat

Linz. Leukämie - 11 000 Mal pro Jahr wird allein in Deutschland diese Diagnose gestellt. Die Betroffenen sind mal ein berühmter Fußballer, mal die Frau eines Arbeitskollegen, mal der Sohn eines Vereinskameraden - es könnte aber auch Dein Kind, Deine Frau, Dich treffen. Dipl.-Ing. Michael M. Stratmann, Leiter des Zentrums für Labordiagnostik in Linz am Rhein, weiß das. Wenn er Blutproben von Spendern der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands ältester Stammzellspenderdatei, auf den Tisch bekommt, weiß er: „Es geht um Leben und Tod.“ Deshalb plant er nun für Samstag, 28. September, 10 bis 18 Uhr, in seinem Labor im Franziskus Krankenhaus¸ Magdalena-Daemen-Str. 20, in Linz eine Typisierungsaktion - ganz konkrete Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke.

Schnelle und persönliche Hilfe

„Jeder kann helfen“, erklärt der Laborleiter: „Es ist wichtig, die Menschen darüber informieren.“ Die Stefan-Morsch-Stiftung leistet schnelle und persönliche Hilfe für Leukämiekranke und ihre Familien.

Jeder zweite Patient ist ein Kind oder Jugendlicher. Je nach Leukämieart variieren die Heilungsaussichten. Oftmals reicht die Behandlung mit einer Chemotherapie oder Bestrahlung nicht aus.

Dann ist die Übertragung gesunder Blutstammzellen die einzige Hoffnung auf Leben. Eine solche Transplantation ist aber nur möglich, wenn sich ein passender Stammzell- bzw. Knochenmarkspender zur Verfügung stellt. Michael Stratmann will in Linz die Menschen mobilisieren: „Prinzipiell kann sich jeder gesunde Erwachsene typisieren lassen und bleibt dann bis zum 61. Lebensjahr in der Datei.

Das Höchstalter für eine kostenlose Neuaufnahme liegt jedoch bei 40 Jahren. Denn junge, gesunde Männer und Frauen mit weniger als drei Schwangerschaften sind die idealen Stammzellspender.“

Er möchte Vereine und Schulen ansprechen, aber auch ältere Mitbürger bitten die Typisierungsaktion zu unterstützen. „Leukämie kann Jeden treffen. Es ist so, dass Jeder helfen kann, Menschen eine Chance auf Leben zu geben.“

Was ist Typisierung

„Typisierung“ nennt man die Laborarbeiten, die für eine Aufnahme in die Stammzellspenderdatei notwendig sind: Nach entsprechender Aufklärung muss ein Spender schriftlich sein Einverständnis zur Registrierung seiner Daten geben. Aus einer Blutprobe - es genügt ein Fingerhut voll Blut - werden die Gewebemerkmale (HLA-Merkmale) bestimmt. Nach der Analyse werden diese Merkmale in der Stefan-Morsch-Stiftung gespeichert.

Von dort werden sie anonym an das deutsche Zentralregister (ZKRD) übermittelt, wo die weltweiten Suchanfragen für die Patienten eingehen.

„Die Typisierung ist mit erheblichen Kosten von 50 Euro pro Typisierung verbunden, die die Stiftung als Spendenmitteln finanzieren muss, weil die Krankenkassen dafür nicht aufkommen“, erklärt Stratmann. „Wer also älter ist als 40 Jahre, wer nicht mehr ganz gesund ist, und Frauen, mit drei und mehr Schwangerschaften, haben die Möglichkeit die Typisierung eines geeigneten, jungen Spenders zu finanzieren - auch eine solche Geldspende rettet Leben. (Spendenkonto Sparkasse Birkenfeld BLZ 562 500 30, Kontonummer 79790)

Das Zentrum für Labordiagnostik mit seinen 13 Mitarbeitern, ist ein modernes Krankenhauszentral- und Einsendelabor - hochautomatisiert werden dort unter anderem im Auftrag der Stefan-Morsch-Stiftung Blutproben von Spendern untersucht, die bereits Lebensretter geworden sind.

Sie haben Leukämiepatienten mit einer Stammzell- bzw. Knochenmarkspende die Chance gegeben, den Blutkrebs zu besiegen.

Michael Stratmann hofft nun, dass viele Menschen sich typisieren lassen: „Denn mit jedem neu gewonnen Spender erhöht sich die Chance, dass einem Menschen mit Leukämie das Leben gerettet werden kann.“ Er bietet in seinem Labor zeitgleich allen Menschen an, die sich typisieren lassen, ein kostenfreies Blutbild zu erstellen, die Blutfette zu messen und sowie einen Zuckertest zu machen.

So funktioniert die Stammzellentnahme:

Mit der Transplantation von Stammzellen bekommt der Patient ein neues blutbildendes System. Stammzellen befinden sich im Knochenmark. Um sie zu übertragen, gibt es zwei Möglichkeiten:

Die Entnahme peripherer Blutstammzellen aus dem Blut - ähnlich wie bei einer Plasmaspende oder Dialyse. Dazu wird dem Spender vorher ein körpereigener Botenstoff verabreicht, der die Stammzellen aus dem Knochenmark in das Blut übergehen lässt. In einer Entnahmestation werden dann die Stammzellen aus dem Blut herausgefiltert bzw. zentrifugiert. Apherese heißt dieses Verfahren.

Bei der klassischen Methode der Knochenmark-Entnahme entnehmen Mediziner etwa 0,8 bis 1,5 Liter Knochenmark-Blut-Gemisch aus dem Beckenknochen des Spenders - niemals aus dem Rückenmark. Dieser Eingriff dauert zirka eine Stunde. Über die Art der Spende entscheidet der Stammzellspender.

Die Stefan-Morsch-Stiftung

Die Stefan-Morsch-Stiftung ist die älteste Stammzell-Spenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv „Helfen - Hoffen - Heilen“ bietet die Stiftung seit mehr als 25 Jahren Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Das heißt, Menschen können sich hier als Spender registrieren lassen.

Ihre Daten werden anonymisiert in das Zentrale Knochenmarkspender-Register für die Bundesrepublik Deutschland (ZKRD) eingetragen. 30 Dateien - wie die Stefan-Morsch-Stiftung- speisen die Daten der Spender dort ein, damit sie für weltweite Suchanfragen zur Verfügung stehen.

Seit mehr als 25 Jahren plädieren Emil und Hiltrud Morsch, Gründer der Stiftung, aber auch für eine verbesserte Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen. Ihr Sohn, der 16jährige Stefan Morsch aus Birkenfeld erkrankte Anfang der achtziger Jahre an Leukämie.

Als erstem Europäer wurde ihm 1984 fremdes Knochenmark übertragen. Der Junge überlebte jedoch die Nachsorge nicht. Das ist für Emil und Hiltrud Morsch der Grund, warum die Stiftung nicht nur immer wieder für die Registrierung als Stammzellspender wirbt, sondern auch Patienten ihre Hilfe anbietet.

Aus eigener Erfahrung weiß Emil Morsch, welche Komplikationen bei der Therapie auftreten können, aber auch welche finanziellen und psychischen Folgen die Patienten und deren Angehörige belasten. „Deshalb sind wir als Stiftung auch für die Patienten da - in jeder Frage.“

Die aktuellen Termine für die Typisierungsaktionen der Stefan-Morsch-Stiftung findet man auf der Internetseite (www.stefan-morsch-Stiftung.de).

Zudem gibt es die Möglichkeit sich über die Homepage auch Online registrieren zu lassen. Über den Button „Online-Registrierung“ auf der Startseite kann man sich eingehend informieren, die Einverständniserklärung ausfüllen und sich ein Entnahmeset zuschicken lassen - entweder eine kleine Blutprobe oder einen Abstrich der Mundschleimhaut.

In dem Päckchen ist das entsprechende Material, um sich bei seinem Hausarzt eine Blutprobe entnehmen zu lassen oder den Wangenabstrich durchzuführen.

Dieses Päckchen wird dann einfach an die Stefan-Morsch-Stiftung zurückgesendet.

Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Titelanzeige KW 46
Titelanzeige
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Um Führerscheine sicherer gegen Fälschungen und einheitlicher für das gesamte Gebiet der Europäischen Union zu machen, hat die Europäische Kommission beschlossen, alle Führerscheine sukzessive umzutauschen. Die Kreisverwaltung Ahrweiler weist in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Frist hin, die am 19. Januar 2026 endet. Bis dahin müssen alle Führerscheine umgetauscht werden, die in den Jahren 1999 bis einschließlich 2001 ausgestellt wurden.

Weiterlesen

Remagen. Ende Oktober begeisterte das Duo Pariser Flair zum Auftakt der klassischen Remagener Konzerte im Foyer der Rheinhalle mit einem Auftritt der besonderen Art. Die Opernsängerin und Wahlpariserin Marie Giroux sowie die Pianistin und Akkordeonistin Jenny Schäuffelen nahmen die Rolle zweier charmanter Gästeführerinnen ein und begleiteten ihr Publikum auf eine musikalische Reise durch die Metropole an der Seine.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld