Allgemeine Berichte | 19.11.2014

Lehmer Razejunge

Förderung des Projekts „Lavendel - und Naturkräuterfelsterrasse“

Das zukunftsweisende Projekt der Lehmer Razejunge „Lavendel- und Naturkräuterfelsterrassen“ in der Lehmener Würzlay wird offiziell von der Europäischen Union und dem Land Rheinland Pfalz gefördert.privat

Lehmen. Das zukunftsweisende Projekt der Lehmer Razejunge „Lavendel- und Naturkräuterfelsterrassen“ in der Lehmener Würzlay wird offiziell von der Europäischen Union und dem Land Rheinland Pfalz gefördert. Die offizielle Zusage zur Projektförderung erhielt der Vorstand der Razejunge Anfang November.

Der bewilligte Zuschussprozentsatz von 50 % der zuwendungsfähigen Projektkosten wird aus EU - Eller - Mitteln („Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und aus dem Entwicklungsprogramm „Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung gefördert. Es erfolgt die Umsetzung des Leader-Konzeptes „Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft“.

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Mosel“ stimmte in ihrer Ausschusssitzung im ersten Quartal diese Jahres bereits dem vorgestellten Razejunge Projekts zu und befürwortete die Zielsetzungen. Befürwortet wurde das Projekt von dem DLR Westerwald Osteifel und dem Landkreis.

„Nach einem Antragsmarathon wurde die Gewährung eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns des Projekts Ende April von der Aussichts- und Dienstleistungsbehörde in Trier erteilt und dann kam endlich Anfang November die offizielle Zusage der Projektförderung. Nach so viel Bürokratismus und Aufwand war dies schon eine gute Nachricht für unseren kleinen Verein“, führte der 2. Vorsitzende und Projektleiter Dieter Möhring aus.

Das Projektziel: Beseitigung von Weinbergbrachen, Entgegenwirkung der Verbuschung schwer zu bewirtschaftender ehemaliger Weinbergflächen durch Pflanzungen von Lavendel- und Naturkräutern, Offenhaltung der Kulturlandschaft in den Steillagen mit den typischen Weinbergterrassen, Aufwertung des Landschaftbildes und Entwicklung möglicher Produkte alternativ zum Weinbau. Die Aspekte des Klimawandels werden dabei berücksichtigt.

Die DLR Aktion „Lebendiger Moselweinberg“ wird günstig durch das Razejungeprojekt beeinflusst und die Attraktivität für den Wander- und Gesundheitstourismus der Region entscheidend mitgestaltet.

Gleichzeitig erfolgte die Einbindung des Schulprojektes „Rund ums Jahr im Weinberg“

mit einer Ausweitung durch die Neuanlegung eines naturnahen Schulkräutergartens.

Die Schulkinder der Grundschule Sankt Georg Lehmen waren bereits an mehreren Projekttagen aktiv und mit viel Begeisterung bei der Sache.

Nach einer aufwendigen Bodenbearbeitung der stillgelegten Weinbergterrassen durch die engagierten Razejungen mit sorgfältiger Entfernung von Wurzeln der Dornen- und Schlinggewächsen in mühevoller Handarbeit erfolgte die eigentliche Pflanzung von Lavendel, Weinbergpfirsichbäumen und Naturkräutern. Die Pflanzen und Bäume sind alle prächtig angewachsen und haben sich gut entwickelt.

„Die ersten positiven Auswirkungen unserer Arbeiten auf die einzigartige Fauna und Flora der Untermoselregion konnte schon in diesem Sommer und Herbst festgestellt werden. Wir freuen uns bereits auf die Lavendelblüte im kommenden Frühsommer“, so Vorstandsmitglied Willi Unschuld.

Das zukunftsweisende Projekt der Lehmer Razejunge „Lavendel- und Naturkräuterfelsterrassen“ in der Lehmener Würzlay wird offiziell von der Europäischen Union und dem Land Rheinland Pfalz gefördert.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Irene Dunn: Herrlich, dass sich eine Schriftstellerin noch in dem Alter mit Sex beschäftigt. Ich habe sofort das Buch gekauft und kann es jedem, der sich noch lebendig fühlt, empfehlen. Auch erfreulich, dass man...

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...

Zusammenarbeit statt Lagerdenken

  • Uwe Kesch: Man könnte meinen, diese Seite ist exklusiv für den Bürgermeisterkandidaten der CDU Rheinbach reserviert. Sie könnten zum Beispiel auch erwähnen, dass es einen starken SPD-Kandidaten gibt und dieser von UWG und Volt unterstützt wird.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Weinfest Mayschoß
Wiedereröffnung -Zahnarztpraxis am Luisenplatz
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Der zunehmende Fachkräftemangel, wirtschaftliche Unsicherheiten und veränderte Erwartungen von Mitarbeitenden stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Während die Gewinnung neuer Fachkräfte schwieriger wird, rückt die langfristige Bindung bestehender Beschäftigter immer stärker in den Fokus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

20-Jähriger schlug mit Rollersitz und Schraubenzieher auf Detektiv ein

Nach Ladendiebstahl: Aggressiver Dieb attackiert Ladendetektiv

Weilerswist. Dass Energy-Drinks Flügel verleihen sollen, nahm ein 20-jähriger Mann am Donnerstag (25. September, 17 Uhr) offenbar wörtlich. In einem Supermarkt an der Kölner Straße entwendete er gleich 24 Dosen. Als ihn der Ladendetektiv daraufhin ansprach, reagierte der junge Mann nicht etwa einsichtig, sondern handgreiflich: Er schubste den Ladendetektiv zunächst und griff anschließend zu ungewöhnlichem „Werkzeug“.

Weiterlesen

Zeugen beobachteten Kollision und alarmierten Polizei

Unfall auf dem Rhein: Ruderboot kollidiert mit Schiff

Bonn. Durch Passanten am Ufer wurde die Kollision zwischen einem Schiff der Berufsschifffahrt und einem Ruderboot beobachtet. Durch die Leitstelle wurde der Notruf entgegengenommen und Einsatzmittel alarmiert.

Weiterlesen

Bonn. Am Freitagabend wurde die Feuerwehr zu einem Brand in die Heerstraße in der Bonner Altstadt alarmiert. Das erst eintreffende Führungsfahrzeug wurde durch einen Falschparker, welcher in der zweiten Reihe parkte, behindert. Die weiteren Kräfte auf der Anfahrt konnten rechtzeitig über andere Straßen zur Einsatzstelle geleitet werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Daueranzeige 14-tägig
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest in Oberzissen
Sinziger Weinherbst
Anzeige (Angebote September)
Bauingenieur/Bautechniker/Baumeister (m/w/d
49/307639/2251460/4463168
Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Kripp