Lehmer Razejunge
Förderung des Projekts „Lavendel - und Naturkräuterfelsterrasse“

Lehmen. Das zukunftsweisende Projekt der Lehmer Razejunge „Lavendel- und Naturkräuterfelsterrassen“ in der Lehmener Würzlay wird offiziell von der Europäischen Union und dem Land Rheinland Pfalz gefördert. Die offizielle Zusage zur Projektförderung erhielt der Vorstand der Razejunge Anfang November.
Der bewilligte Zuschussprozentsatz von 50 % der zuwendungsfähigen Projektkosten wird aus EU - Eller - Mitteln („Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und aus dem Entwicklungsprogramm „Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung gefördert. Es erfolgt die Umsetzung des Leader-Konzeptes „Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft“.
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Mosel“ stimmte in ihrer Ausschusssitzung im ersten Quartal diese Jahres bereits dem vorgestellten Razejunge Projekts zu und befürwortete die Zielsetzungen. Befürwortet wurde das Projekt von dem DLR Westerwald Osteifel und dem Landkreis.
„Nach einem Antragsmarathon wurde die Gewährung eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns des Projekts Ende April von der Aussichts- und Dienstleistungsbehörde in Trier erteilt und dann kam endlich Anfang November die offizielle Zusage der Projektförderung. Nach so viel Bürokratismus und Aufwand war dies schon eine gute Nachricht für unseren kleinen Verein“, führte der 2. Vorsitzende und Projektleiter Dieter Möhring aus.
Das Projektziel: Beseitigung von Weinbergbrachen, Entgegenwirkung der Verbuschung schwer zu bewirtschaftender ehemaliger Weinbergflächen durch Pflanzungen von Lavendel- und Naturkräutern, Offenhaltung der Kulturlandschaft in den Steillagen mit den typischen Weinbergterrassen, Aufwertung des Landschaftbildes und Entwicklung möglicher Produkte alternativ zum Weinbau. Die Aspekte des Klimawandels werden dabei berücksichtigt.
Die DLR Aktion „Lebendiger Moselweinberg“ wird günstig durch das Razejungeprojekt beeinflusst und die Attraktivität für den Wander- und Gesundheitstourismus der Region entscheidend mitgestaltet.
Gleichzeitig erfolgte die Einbindung des Schulprojektes „Rund ums Jahr im Weinberg“
mit einer Ausweitung durch die Neuanlegung eines naturnahen Schulkräutergartens.
Die Schulkinder der Grundschule Sankt Georg Lehmen waren bereits an mehreren Projekttagen aktiv und mit viel Begeisterung bei der Sache.
Nach einer aufwendigen Bodenbearbeitung der stillgelegten Weinbergterrassen durch die engagierten Razejungen mit sorgfältiger Entfernung von Wurzeln der Dornen- und Schlinggewächsen in mühevoller Handarbeit erfolgte die eigentliche Pflanzung von Lavendel, Weinbergpfirsichbäumen und Naturkräutern. Die Pflanzen und Bäume sind alle prächtig angewachsen und haben sich gut entwickelt.
„Die ersten positiven Auswirkungen unserer Arbeiten auf die einzigartige Fauna und Flora der Untermoselregion konnte schon in diesem Sommer und Herbst festgestellt werden. Wir freuen uns bereits auf die Lavendelblüte im kommenden Frühsommer“, so Vorstandsmitglied Willi Unschuld.