Allgemeine Berichte | 19.11.2014

Lehmer Razejunge

Förderung des Projekts „Lavendel - und Naturkräuterfelsterrasse“

Das zukunftsweisende Projekt der Lehmer Razejunge „Lavendel- und Naturkräuterfelsterrassen“ in der Lehmener Würzlay wird offiziell von der Europäischen Union und dem Land Rheinland Pfalz gefördert.privat

Lehmen. Das zukunftsweisende Projekt der Lehmer Razejunge „Lavendel- und Naturkräuterfelsterrassen“ in der Lehmener Würzlay wird offiziell von der Europäischen Union und dem Land Rheinland Pfalz gefördert. Die offizielle Zusage zur Projektförderung erhielt der Vorstand der Razejunge Anfang November.

Der bewilligte Zuschussprozentsatz von 50 % der zuwendungsfähigen Projektkosten wird aus EU - Eller - Mitteln („Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und aus dem Entwicklungsprogramm „Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung gefördert. Es erfolgt die Umsetzung des Leader-Konzeptes „Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft“.

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Mosel“ stimmte in ihrer Ausschusssitzung im ersten Quartal diese Jahres bereits dem vorgestellten Razejunge Projekts zu und befürwortete die Zielsetzungen. Befürwortet wurde das Projekt von dem DLR Westerwald Osteifel und dem Landkreis.

„Nach einem Antragsmarathon wurde die Gewährung eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns des Projekts Ende April von der Aussichts- und Dienstleistungsbehörde in Trier erteilt und dann kam endlich Anfang November die offizielle Zusage der Projektförderung. Nach so viel Bürokratismus und Aufwand war dies schon eine gute Nachricht für unseren kleinen Verein“, führte der 2. Vorsitzende und Projektleiter Dieter Möhring aus.

Das Projektziel: Beseitigung von Weinbergbrachen, Entgegenwirkung der Verbuschung schwer zu bewirtschaftender ehemaliger Weinbergflächen durch Pflanzungen von Lavendel- und Naturkräutern, Offenhaltung der Kulturlandschaft in den Steillagen mit den typischen Weinbergterrassen, Aufwertung des Landschaftbildes und Entwicklung möglicher Produkte alternativ zum Weinbau. Die Aspekte des Klimawandels werden dabei berücksichtigt.

Die DLR Aktion „Lebendiger Moselweinberg“ wird günstig durch das Razejungeprojekt beeinflusst und die Attraktivität für den Wander- und Gesundheitstourismus der Region entscheidend mitgestaltet.

Gleichzeitig erfolgte die Einbindung des Schulprojektes „Rund ums Jahr im Weinberg“

mit einer Ausweitung durch die Neuanlegung eines naturnahen Schulkräutergartens.

Die Schulkinder der Grundschule Sankt Georg Lehmen waren bereits an mehreren Projekttagen aktiv und mit viel Begeisterung bei der Sache.

Nach einer aufwendigen Bodenbearbeitung der stillgelegten Weinbergterrassen durch die engagierten Razejungen mit sorgfältiger Entfernung von Wurzeln der Dornen- und Schlinggewächsen in mühevoller Handarbeit erfolgte die eigentliche Pflanzung von Lavendel, Weinbergpfirsichbäumen und Naturkräutern. Die Pflanzen und Bäume sind alle prächtig angewachsen und haben sich gut entwickelt.

„Die ersten positiven Auswirkungen unserer Arbeiten auf die einzigartige Fauna und Flora der Untermoselregion konnte schon in diesem Sommer und Herbst festgestellt werden. Wir freuen uns bereits auf die Lavendelblüte im kommenden Frühsommer“, so Vorstandsmitglied Willi Unschuld.

Das zukunftsweisende Projekt der Lehmer Razejunge „Lavendel- und Naturkräuterfelsterrassen“ in der Lehmener Würzlay wird offiziell von der Europäischen Union und dem Land Rheinland Pfalz gefördert.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
  • Irene Dunn: Herrlich, dass sich eine Schriftstellerin noch in dem Alter mit Sex beschäftigt. Ich habe sofort das Buch gekauft und kann es jedem, der sich noch lebendig fühlt, empfehlen. Auch erfreulich, dass man...

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Weinfest Mayschoß
49/307639/2251460/4463168
Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Kripp
Empfohlene Artikel

Dieblich. An einem Tag im Zeitraum vom 29. September bis 2. Oktober wird die K68 in Dieblich nach einem Brandschaden instandgesetzt. Die Arbeiten erfolgen unter halbseitiger Sperrung des Streckenabschnitts; der Verkehr wird einspurig am Baufeld vorbeigeführt.

Weiterlesen

Kreis MYK. Der zunehmende Fachkräftemangel, wirtschaftliche Unsicherheiten und veränderte Erwartungen von Mitarbeitenden stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Während die Gewinnung neuer Fachkräfte schwieriger wird, rückt die langfristige Bindung bestehender Beschäftigter immer stärker in den Fokus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Flohe war über Walporzheim hinaus als Seelsorger und Kämmerer bekannt

Walporzheim: Hubert Flohe im Alter von 86 Jahren verstorben

Walporzheim. Im Alter von 86 Jahren verstarb am 17. September Hubert Flohe aus Walporzheim. Herr Flohe war über Walporzheim hinaus als Seelsorger und Kämmerer bekannt. Er hatte stets ein offenes Ohr für jedermann und setzte sich ein, wo er gebraucht wurde.

Weiterlesen

Dieblich. An einem Tag im Zeitraum vom 29. September bis 2. Oktober wird der Parkplatz Höhe Dieblich im Verlauf der B49 (unterhalb der Moseltalbrücke Winningen) nach einem Brandschaden instandgesetzt. Für diese Arbeiten muss der Parkplatz teilweise gesperrt werden. Aktuelle Informationen hierzu können dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Baumfällung & Brennholz
Innovatives aus Andernach
Sinziger Weinherbst
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Sonderpreis wie vereinbart
Oktoberfest in Fritzdorf
Medienkooperation Irish Folk Festival 07.11.25 Andernach
Kooperationsvertrag
Weinfest Mayschoß
Stellenanzeige "Koch / Köchin"
Sinziger Weinherbst
Innovative Unternehmen rund um Andernach