Allgemeine Berichte | 22.02.2013

Rhein-Sieg-Kreis

40 Prozent der Führungskräfte in der Kreisverwaltung sind weiblich

Auch Führung in Teilzeit wird genutzt

Rhein-Sieg-Kreis. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern in der Kreisverwaltung entwickelt sich kontinuierlich weiter. Auf dem Weg zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen ist eine sehr gute Entwicklung festzustellen. Dieses Fazit geht aus dem Bericht des Landrats gemäß Frauenförderplan der Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises für den Zeitraum vom 1. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 hervor. Dieser wurde jetzt den Mitgliedern des Gleichstellungsausschusses im Entwurf in ihrer aktuellen Sitzung vorgelegt.

1.422 Beschäftigte zählte die Kreisverwaltung im vergangenen Jahr, verteilt auf 909 Frauen (63,92 Prozent) und 513 Männer (36,08 Prozent). Der Anteil der Führungskräfte zeichnet freilich ein anderes Bild: Hier liegt der Anteil der Frauen noch bei 55 Stellen von insgesamt 142 Führungsstellen, das sind 38,75 Prozent, beziehungsweise ein Frauenanteil von 40,35 Prozent, da drei der Führungsstellen von jeweils zwei Frauen im Jobsharing wahrgenommen wird. Insgesamt ist der Frauenanteil in Führungspositionen gegenüber dem Vorjahr um knapp fünf Prozent von 35,09 Prozent auf 40,35 Prozent angestiegen.

Da Teilzeit als ein Schlüssel zur gleichberechtigten Vereinbarkeit von Beruf und Familie gilt, untersucht der Bericht das Verhältnis von Vollzeit und Teilzeit eingehend.

Von den 909 weiblichen Beschäftigten gingen 464 Frauen einer Vollzeittätigkeit (51,05 Prozent) und 445 Frauen (48,95 Prozent) einer Teilzeitbeschäftigung nach. Von den insgesamt 513 männlich Beschäftigten nahmen nur 27 Männer, das sind 5,26 Prozent, die Möglichkeit von Teilzeit wahr.

Von den insgesamt 55 weiblichen Führungskräften – mit Kreisdirektorin Annerose Heinze eine Dezernentin, des Weiteren acht Amtsleiterinnen, 23 Abteilungsleiterinnen und 23 Sachgebiets- und stellv. Abteilungsleiterinnen – nahmen 18 Frauen Teilzeit in Anspruch. Insgesamt waren 20 der 145 weiblichen und männlichen Führungskräfte teilzeitbeschäftigt.

Der Berichtsentwurf widmet sich auch den Fragen von Heim- und Telearbeit und Sonderurlaub. Hierzu wird festgestellt: Die Telearbeit soll in erster Linie den im Leitbild der Kreisverwaltung „Wir Bürger für Bürger“ festgelegten Verwaltungszielen Mitarbeitermotivation und Wirtschaftlichkeit der Verwaltungsarbeit dienen. Von den insgesamt 34 eingerichteten Heim- und Telearbeitsplätzen wurden 31 von Frauen genutzt.

Hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht der Berichtsentwurf davon aus, dass die Anforderungen an die Beschäftigten bezüglich der Vereinbarkeit von familiärer Verantwortung für Kinder und Ältere und beruflichen Verpflichtungen weiter zunehmen. Während im beruflichen Alltag ein hohes Maß an Engagement, Flexibilität und Leistungsbereitschaft gefordert wird, benötigen Kinder, wie pflegebedürftige Angehörige, insbesondere Verlässlichkeit und Zeit. Hinzu kommt, dass in vielen Familien aus unterschiedlichsten Gründen beide Partner einer Erwerbstätigkeit nachgehen, gleichzeitig steigt auch die Anzahl der Alleinerziehenden. Störungen im Versorgungsplan von Kindern und Pflegebedürftigen stellen von daher eine besondere Herausforderung dar.

„Aus diesem Grund ist es das Ziel, die Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bedarfsgerecht fortzuentwickeln“, sagt Irmgard Schillo, Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Sieg-Kreises.

Pressemitteilung Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
Titelanzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025