Käpt`n Book machte auch in Rheinbach Station
69 Kinder beteiligten sich am Geschichtenwettbewerb 2014
Preisverleihung im Ratssaal des Himmeroder Hofes

Rheinbach. Während des „Rheinischen Lesefestes Käpt`n Book“ machte Käpt`n Book auch Station in Rheinbach. Das Lesefest fand 2014 bereits zum 5. Mal statt und aktivierte viele kleine und große Leseratten zum Mitmachen und Zuhören. Während der zwei Veranstaltungswochen fanden ca. 500 Veranstaltungen an 174 verschiedenen Veranstaltungsorten statt und über 50 bekannte Autorinnen und Autoren stellten Bücher aus der Kinder- und Jugendliteratur vor. Auch Rheinbach zählte zu den Veranstaltungsorten des Rheinischen Lesefestes.
Denk dir eine Geschichte aus!
Neben Autorenlesungen, Familien-Theaternachmittag, Figurentheater und Museumsrallye mit offener Museumswerkstatt hatte sich die Stadt mit Museumsleiterin Dr. Ruth Fabritius aus diesem Anlass ein besonderes Highlight für die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen ausgedacht. Vor dem Hintergrund des „Römerjahres 2014“ wurden die Dritt- und Viertklässler der Rheinbacher Grundschulen zur Teilnahme an einem Geschichtenwettbewerb „Gläserne Geschichten aus dem Glasmuseum Rheinbach“ aufgefordert. Dabei sollten sich die Kinder eine spannende Geschichte rund um ein Ausstellungsstück im Glasmuseum ausdenken. Bei dem Ausstellungsstück handelte es sich um die Büste „Römerkopf“ aus massivem Kristallglas des Künstlers Udo Edelmann. Es sollte dazu eine spannende Geschichte zu dem Titel „Das geheimnisvolle Leben eines Römers in Rheinbach“ erfunden werden.
Die lang ersehnte Preisverleihung
Abgabetermin für die selbst erfundenen Geschichten war der 1. Dezember 2014. Nun fand im Ratssaal des Himmeroder Hofes die lang ersehnte Preisverleihung statt, die Bürgermeister Stefan Raetz persönlich vornahm. Zuvor hatte eine Jury mit Daniela Hahn, Andreas John und Dr. Ruth Fabritius, die sicher nicht leichte Aufgabe, aus 69 Geschichten die besten auszuwählen und zur Prämierung vorzuschlagen. Insgesamt beteiligten sich 14 Kinder aus den 3. Schuljahren der GGS Sürster Weg, KGS Merzbach und der KGS Wormersdorf an dem Wettbewerb. 55 Kinder der 4. Schuljahre der GGS Sürster Weg, der KGS St. Martin, der KGS Merzbach und der KGS Wormersdorf schrieben ebenfalls ihre Geschichten zum geheimnisvollen Leben eines Römers in Rheinbach auf. Am Tag der Preisverleihung waren die Gewinner der Plätze eins bis drei der jeweiligen Jahrgangsstufen in den Ratssaal des Himmeroder Hofes eingeladen.
Die Märchenerzählerin
Zur Unterstützung hatten sie ihre Klassenkameraden und ihre Lehrer mitgebracht. Vor der Bekanntgabe der Gewinner fesselte die Märchenerzählerin Gudrun Blum aus Buschhoven die kleinen und großen Zuhörer mit drei wunderschönen Märchen. Mit Klanginstrumenten und Puppen untermalte sie ihre gekonnt vorgetragenen Märchen. Dass die Kinder fast eine dreiviertel Stunde gespannt zuhörten, spricht für die Märchenerzählerin.
Stefan Raetz begrüßte die Kinder und ermunterte sie weiterhin viel zu lesen, Geschichten selbst zu erfinden und aufzuschreiben. „Dies bleibt auch weiterhin eine gute und wichtige Sache“, betonte der Bürgermeister. Er dankte Herrn John von der Buchhandlung Kayser für die Buchpreise und bedankte sich bei der Firma monte mare Rheinbach, die für eine Klasse Freikarten zur Verfügung gestellt hat.
Spannende Preisverleihung
Nun ging es endlich los mit der Bekanntgabe der Preisträger und die Spannung stieg bei den Kindern. Die Preisträger wurden einzeln aufgerufen und nahmen auf der Siegertreppe Aufstellung. Den 1. Preis bei den 3. Schuljahren holte Nicolas Beninde von der GGS Sürster Weg. In seiner Geschichte erstarrte ein Römer durch einen Zauberer zu Glas. Von einem Kerzenlichtstrahl getroffen, wurde der Zauber gebrochen und nur die gläserne Maske blieb zurück. Diese wurde in der spannenden Geschichte nach 2000 Jahren gefunden und „in einem Museum in Rheinbach ausgestellt“. Der Sieger in der Jahrgangsstufe 4, Livio Maria Pasquariello von der KGS St. Martin, rankte seine Geschichte um einen Römer namens Brutus, der beim Versuch, in der Nähe von Rheinbach, Gift in die Wasserleitung nach Köln zu schütten, überwältigt wurde. Jeder einzelne Preisträger wurde vom Beifall der Schülerinnen und Schüler begleitet. Die Preisträger erhielten je eine Urkunde und ein Buchgeschenk. Abschließend wurde es noch einmal spannend. Daniela Hahn, Leiterin der Öffentlichen Bücherei Sankt Martin, zog die Gewinnerklasse der Freikarten für das monte mare Bad in Rheinbach. Unter dem Jubel der Kinder gab Stefan Raetz den Gewinner, die Klasse 3 der KGS Merzbach, bekannt:
Die Preisträger
Die Preisträger des Geschichtenwettbewerbes 2014 in Rheinbach:
3. Schuljahr: 1. Preis: Nicolas Beninde, aus der Klasse 3b, GGS Sürster Weg, Rheinbach, 2. Preis: Noah-Gabriel Nücken, aus der Klasse 3, KGS Merzbach, 3. Preis: Jaron Lunnebach, aus der Klasse 3, KGS Wormersdorf. 4. Schuljahr: 1. Preis: Livio Maria Pasquariello, aus der Klasse 4c, KGS Sankt Martin, Rheinbach, 2. Preis: Wiktoria Makarewicz, aus der Klasse 4, KGS Merzbach, 3. Preis: Emanuel Weiß, aus der Klasse 4d, KGS Sankt Martin, Rheinbach.

Die Gewinner der Plätze eins bis drei des Geschichtenwettbewerbes 2014 wurden zur Preisverleihung in den Ratssaal des Himmeroder Hofes eingeladen. Zur Verstärkung hatten sie ihre Klassenkameraden und Lehrer mitgebracht.