Allgemeine Berichte | 17.06.2014

Volkshochschule Meckenheim-Rheinbach-Swisttal mit Wachtberg

Adrian Grüter wird neuer VHS-Direktor

Adrian Grüter freut sich auf seine neue Aufgabe. JOST

Rheinbach. Adrian Grüter wird der neue Direktor der Volkshochschule Meckenheim-Rheinbach-Swisttal mit Wachtberg, das erklärte Bürgermeister Stefan Raetz bei der Eröffnung der Veranstaltungsreihe „Kultur im Hof“ im Himmeroder Hof in Rheinbach. Zum ersten September tritt der 38-jährige gebürtige Meerbuscher die Nachfolge des langjährigen VHS-Leiters Karl Hempel an, der in den Ruhestand geht.

Grüter hat er an der Universität Münster Rechtswissenschaften studiert und dort 2003 das zweite Staatsexamen abgelegt. Erste Berufserfahrungen sammelte der Volljurist als Bereichsleiter Administration bei der Leibniz-Gesellschaft, derzeit ist er im Bereich „Controlling für Großprojekte“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung in Bonn tätig. Der verheiratete Vater zweier Kinder wohnt seit 2009 in Rheinbach und spielt von Kindesbeinen an Klarinette. Beim Blasorchester „Fidelia“ Wormersdorf will demnächst wieder als aktiver Musiker einsteigen, derzeit ist er passives Mitglied.

Balance schaffen zwischen

Als künftiger Direktor der Volkshochschule möchte er gerne die Balance schaffen zwischen den wirtschaftlichen Möglichkeiten und Fähigkeiten des Volkshochschul-Zweckverbands und einem möglichst vielschichtigen und umfangreichen Angebot für die Bürger. Er freue sich, ab dem 1. September das Weiterbildungsangebot der im VHS-Zweckverband zusammengeschlossenen Gemeinden zum Wohle der Bürger gestalten zu dürfen.

„Während ich bislang durch meine Tätigkeit im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie in der Leibniz-Gemeinschaft auf der Seite tätig war, die für die Ermöglichung von Wissensgenerierung zum Wohle der Gesellschaft zuständig ist, wird fortan meine Aufgabe darin bestehen, dieses geschaffene Wissen durch entsprechende Bildungsangebote direkt in die Gesellschaft zu transferieren, sprich vor Ort an die Frau, den Mann zu bringen“, sagte er im Gespräch mit „Blick aktuell“.

Gerade vor dem Hintergrund des steten Wissenszuwachses und dem Fortschreiten der technologischen Möglichkeiten sei lebenslanges Lernen für die persönliche und berufliche Entwicklung nicht nur wichtig, sondern auch zwingend notwendig. Die VHS sei hierbei für die Bürger der verlässliche Partner, der mit dem steten Blick auf die gesellschaftliche und technologische Entwicklung dafür Sorge trage, dass entsprechende Weiterbildungsangebote ortsnah vorhanden seien.

Musikschule spielt besondere Rolle

Die Musikschule spiele im VHS-Angebot eine ganz besondere Rolle. Neben dem Erlernen von Liedgut unterschiedlicher zeitlicher und nationaler Herkunft lernten die Schüler, respektvoll miteinander umzugehen und - im wahrsten Sinne des Wortes - aufeinander zu hören. Und dies generationsübergreifend.

„Musikalische Erziehung ist für mich daher ein bedeutender Beitrag zur Bildung einer soliden Lebenseinstellung für ein gesellschaftliches Miteinander. Ich denke, dass der heutige Abend mit der hervorragenden Performance der Sunny Side Bigband eindrucksvoll bewiesen hat, wie viel Spaß man beim gemeinsamen Musizieren haben kann und welche Freude anderen zugleich geschenkt werden kann.“

Adrian Grüter freut sich auf seine neue Aufgabe. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Daueranzeige
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
quartalsweise Abrechnung
Laborhilfskraft (w/m/d)
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Staunen, Tüfteln, wissbegierige Konzentration und Kinderlachen erfüllten auch in diesem Jahr wieder die Physikräume des Städtischen Gymnasiums Rheinbach beim zdi-Tag, der dieses Mal unter dem Motto „Mit Energie in die Zukunft“ stand. Zahlreiche Viertklässlerinnen und Viertklässler der Gemeinschaftsgrundschule Sürster Weg sowie der Klasse 4a aus der katholischen Grundschule in Merzbach erlebten dabei einen spannenden Vormittag rund um Solarenergie, Windkraft und Wasserstoff.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
10_12_Bonn
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Heimat aktiv im Herbst erleben
Öffnungszeiten Herbstferien
Inventurangebot
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige - diverse Stellen