Politik | 03.06.2015

Runder Tisch Radverkehr in Rheinbach

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club und Stadt Rheinbach wollen ein Tandem bilden

Der nicht motorisierte Verkehr soll in Rheinbach mehr und besser integriert werden

Beim Runden Tisch Radverkehr in Rheinbach informierte Christine Fuchs (rechts) über die Arbeit der AGFS. -Jost-

Rheinbach. Bundesweit der zweitletzten Platz und im Land Nordrhein-Westfalen sogar Schlusslicht in Sachen Fahrradfreundlichkeit - das will die Stadt Rheinbach nicht auf sich sitzen lassen. Bei einem „Runden Tisch“ im Himmeroder Hof suchte die Stadt Rheinbach gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) nach Wegen und Möglichkeiten, das Verkehrsklima in der Glasstadt fahrradfreundlicher zu gestalten.

Zum sechsten Mal hatte der ADFC im vergangenen Jahr seinen „Fahrradklima-Test“ bundesweit durchgeführt und dabei mithilfe eines Fragebogens Radfahrer um ihre Meinung zu verschiedenen Aspekten des Radfahrens gebeten. Dabei ging es um die Frage, wie viel Spaß oder Stress es auf den Straßen der jeweiligen Stadt gibt, und wie es um das Sicherheitsgefühl im Straßenverkehr für die unmotorisierten Zweirad-Piloten bestellt ist. Mit einer an die Schulnoten angelehnten Gesamtwertung von 4,9 belegte Rheinbach dabei unter 292 teilnehmenden Städten mit weniger als 50.000 Einwohnern den vorletzten Platz, in Nordrhein Westfalen trägt man sogar die Rote Laterne bei 67 teilnehmenden Städten.

Radfahrer als vollwertige Verkehrsteilnehmer wahrnehmen

Daraufhin bat Bürgermeister Stefan Raetz, der selbst in seiner Freizeit ein passionierter Radfahrer ist, den Sprecher der ADFC-Ortsgruppe Rheinbach, Ernst Salein, um ein Gespräch, bei dem man übereinstimmend zu dem Ergebnis kam: „In Rheinbach kann für den Radverkehr noch einiges verbessert werden.“ Als besonders verbesserungswürdig hielt dabei der ADFC die Wahrnehmung der Radfahrer als „vollwertige Verkehrsteilnehmer“, hier gelte es vor allem, die Akzeptanz und Sicherheit des Radverkehrs zu verbessern. Das Problem könne aber nur gemeinsam gelöst werden, war Salein überzeugt.

Deshalb will man allen wichtigen Akteuren in der Stadt die Gelegenheit geben, an einer Weichenstellung für ein fahrradfreundliches Rheinbach mitzuarbeiten. Gemeinsam soll darüber beraten werden, welche Strategien und Maßnahmen erforderlich seien, um das Klima für den Radverkehr in Rheinbach zu verbessern. Auftaktveranstaltung dazu war der „Runde Tisch Radverkehr in Rheinbach“ im Himmeroder Hof, an dem etwa 40 Personen teilnahmen. Wobei Raetz es erstaunlich fand, dass ausgerechnet diejenigen Fraktionen durch Abwesenheit glänzten, die sonst immer die Interessen der Radfahrer zu vertreten vorgäben. Weder von den Grünen noch von der UWG wurde jemand gesichtet, die SPD hatte immerhin den zwar nicht mehr im Stadtrat aktiven, dennoch weiterhin in der Kommunalpolitik engagierten langjährigen Fraktionsvorsitzenden Walter Langer vor Ort.

Mehr Akzeptanz in der Bevölkerung erreichen

„Das Thema Fahrrad und Nahmobilität muss in der Öffentlichkeit bewusster wahrgenommen werden“, fand Raetz. Deshalb müsse auch die Stadt etwas tun, um mehr Akzeptanz dafür in der Bevölkerung zu erreichen. Die gegenseitige Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer müsse in den Mittelpunkt gestellt werden. „Der ADFC-Umfrage zufolge herrscht hier ein raues Klima, deshalb müssen wir sobald wie möglich konkrete Dinge in Angriff nehmen, um dies zu verbessern“, fand er. Denn es gebe eigentlich nur zwei Möglichkeiten für die Stadt: Entweder man versuche, auch noch den letzten Platz bundesweit zu erreichen - oder man müsse alles unternehmen, um so weit wie möglich nach vorne zu kommen.

Ernst Salein rechnete vor, dass es in Rheinbach statistisch gesehen 24.000 Fahrräder und 12.000 Radfahrer geben müsse, und der ADFC setze sich dafür ein, dass es denen Spaß machen, durch Rheinbach zu radeln. Schließlich sollten alle Radfahrer stets wohlbehalten und zufrieden wieder zu Hause ankommen. Deshalb sei es umso wichtiger, dass sich der Stadtrat mehr um die Belange der 12.000 Radfahrer kümmere, zumal die sich auch konkret und aktiv für den Klimaschutz abstrampelten. Selbst in einer historischen Stadt wie Rheinbach mit all ihren baulichen Beschränkungen sei das Fahrradfahren sehr gut möglich. Er hoffe, dass der „Runde Tisch“ der Auftakt sei zu einer gemeinsamen Anstrengung für besseren Verkehr, aktivere und attraktivere Freizeitgestaltung, stabilere Gesundheit, steigende Verkehrssicherheit und konkreten Umweltschutz. „Jetzt heißt es: Ärmel aufkrempeln und ran an die Arbeit!“, wünschte er sich.

Mehr Leben, Atmosphäre und Kommunikation

Anschließend stellte Christine Fuchs, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. (AGFS), ihre Organisation vor und informierte über „das Potenzial der Nahmobilität in unseren Städten und Gemeinden“. Es gelte nämlich, den nicht motorisierten Verkehr zu fördern, und der umfasse vom Fußgänger bis zum Radfahrer, vom Kickboard-Kind bis zum Rollator-Rentner ein sehr breites Spektrum. Der „Aktionsplan zur Förderung der Nahmobilität“ des ADFC könne eine Orientierungshilfe sein für eine Stadt wie Rheinbach, die sich auf den Weg mache, den nicht motorisierten Nahverkehr zu unterstützen.

Dabei machte Fuchs deutlich: „Wir richten uns nicht gegen den Autofahrer, wünschen uns aber insgesamt mehr unmotorisierten Verkehr in der Stadt.“ Der Maßstab der künftigen Verkehrsplanung müsse der Mensch sein und weniger das Automobil. Die Bürgersteige müssten wieder mehr als Aufenthalts- und Bewegungsraum für die Menschen entdeckt werden, fand sie. Annette Quadflieg, Vorsitzende des ADFC Bonn, plädierte zudem für mehr Fußgängerzonen in der Innenstadt, denn die ermöglichten mehr Leben, mehr Atmosphäre und mehr Kommunikation der Menschen untereinander. „Es kann nicht sein, dass die Bedürfnisse der Fußgänger und Radfahrer hinter denen des ruhenden Verkehrs zurückstehen müssen“, sagte sie.

Keine besonderen Auffälligkeiten im Unfallgeschehen

Polizeihauptkommissar Thomas Giershausen von der Direktion Verkehr des Polizeipräsidiums Bonn berichtete über die Unfallstatistik der Radfahrer im Rheinbacher Straßenverkehr und fand „keine besonderen Auffälligkeiten“. Das Unfallgeschehen sei über die Jahre hinweg relativ konstant und unspektakulär. Im vergangenen Jahr habe es 31 Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Radfahrern gegeben, wobei fünf Radfahrer schwer und 26 leicht verletzt worden seien. Dabei sei der Innenstadtbereich am gefährlichsten, auf den Dörfern passiere relativ wenig. Letztlich habe er nur einen Wunsch: „Mehr gegenseitige Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer.“

Raetz konstatierte, dass man in Rheinbach ja auch nicht bei Null anfange, wenn die Umfrage auch was anderes suggeriere. „Wir haben schon Einiges auf den Weg gebracht, was in die richtige Richtung geht“, war er überzeugt. Doch um die Situation weiter zu verbessern, brauche es mehr als nette Worte und vor allem die notwendigen finanziellen Mittel. Wo das Geld fehle, sei auch Kreativität gefragt, ergänzte Christine Fuchs, die dazu riet, ein Konzept für die Nahmobilität zu entwickeln und sich konkrete Ziele zu setzen. „Das muss nicht perfekt sein, aber es muss deutlich machen, dass der Wille zur Veränderung da ist“, betont sie. Dafür gebe es auch jede Menge Fördermittel aus den unterschiedlichsten Töpfen.

Das Beste aus der Situation machen

CDU-Fraktionsvorsitzender Bernd Beißel wies darauf hin, dass der Stadtrat schon dabei sei, einen „Masterplan Innenstadt“ erarbeiten zu lassen, was eine gute Gelegenheit sei, bei der damit einhergehenden Verkehrskonzeption den Fokus stärker auf die Radfahrer zu legen. „Wir wollen das Beste aus unserer Situation machen“, versicherte er. Für das weitere Vorgehen schlug Bürgermeister Raetz vor, Stadtverwaltung und ADFC sollten in den nächsten Wochen in gemeinsamen Gesprächen gute und kreative Ideen erarbeiten, mit denen die Situation der Radfahrer in Rheinbach verbessert werden könne.

Beim Runden Tisch Radverkehr in Rheinbach informierte Christine Fuchs (rechts) über die Arbeit der AGFS. Foto: -Jost-

Leser-Kommentar
07.06.201515:34 Uhr
Joachim Schollmeyer

Die Aussage, dass von B90/Die Grünen niemand an der Veranstaltung teilgenommen hat, ist falsch. Auf dem Foto ist rechts zwischen der Dame im karierten Kleid und dem Herrn im karierten Hemd deutlich Dr. Wilfried Skupnik (im weißen Hemd) von den Grünen zu erkennen, der die Partei in dieser Veranstaltung vertreten hat. Zu behaupten, dass die Grünen nur vorgeben, für die Intressen der Radfahrer eintreten, ist eine Verdrehung der Realität - dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Mehrheitsfraktionen sich überhaupt nicht in dieser Richtung engagieren und die Verwaltung die Bearbeitung wesentlicher Punkten in den Anträgen der Grünen auf die lange Bank schiebt (z. B. ist die Beschilderung der Radwege im Hochschulviertel seit Jahren mangelhaft, es ändert sich aber nichts trotz mehrfacher Hinweise und einem entsprechenden Antrag).

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titel
Sponsorenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Empfohlene Artikel

Rheinbach. „Frische Ideen für Rheinbach“, so lautet die Überschrift des Wahlprogramms der Volt Ortsgruppe Rheinbach für die kommende Ratslegislatur 2025 - 2030. Doch das soll nicht nur ein Wahlkampfmotto bleiben, jetzt soll es um die Umsetzung gehen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eifelverein Münstermaifeld

HeimatSpur Wacholder-Endert-Pfad

Münstermaifeld. Am Sonntag, 9. November wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins auf dem Wacholder-Endert-Pfad. Startpunkt ist der Dorfplatz in Alflen.

Weiterlesen

Michael de Ridder über Patientensouveränität im Gesundheitsdschungel

Lesung und Gespräch im Klosterforum Maria Laach

Maria Laach. Am Donnerstag, 13. November 2025, ist der Arzt und Autor Michael de Ridder Gast im Laacher Forum und spricht über den Gesundheitsdschungel in Deutschland sowie darüber, wie Patienten ihre Gesundheit eigenverantwortlich steuern können.

Weiterlesen

Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten

Autorenlesung mit Ernst Heimes

Münstermaifeld. Was am 9. November 1938 geschah, darf nicht vergessen werden. Aus diesem Grund müssen wir immer wieder daran erinnern – davon ist die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Maifeld, Manuela Bork, überzeugt. Anlässlich des Jahrestags der Pogromnacht veranstaltet sie eine Autorenlesung mit Ernst Heimes. Termin ist Freitag, 21. November 2025, 19 Uhr, in der ehemaligen Synagoge Münstermaifeld.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Image-Anzeige neu
Herbstaktion
Bratapfelsonntag
Stellenanzeige