Allgemeine Berichte | 16.07.2013

Rhein-Sieg-Kreis

Anerkennung für Einsatzkräfte

Nach dem Hochwasser in Sachsen-Anhalt: Dankesfeier für die Helfer aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Kreisdirektorin Annerose Heinze dankten den Einsatzkräften für ihr Engagement im Hochwassergebiet in Sachsen-Anhalt: v.li. Kreisbrandmeister Walter Jonas, Helmut Exner, Brandschutzdezernent Bezirksregierung Köln, Kreisdirektorin Annerose Heinze, Jochen Stein, Chef der Bonner Feuerwehr, Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, Feuerwehrdezernent Wolfgang Fuchs. privat

Rhein-Sieg-Kreis. Rund 150 Feuerwehrleute und Einsatzkräfte der Malteser und Johanniter aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis waren vom 7. bis 14. Juni in den Hochwassergebieten des Kreises Stendal und der Stadt Magdeburg im Einsatz. In einer Dankesfeier im Gerätehaus der Löscheinheit Kessenich haben Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Kreisdirektorin Annerose Heinze den Helfern für ihren Einsatz gedankt.

„Ich bin stolz auf Ihre Leistungen und dankbar für Ihre Bereitschaft, anderen Menschen in Not beizustehen und zu helfen“, sprach Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch den Einsatzkräften seine Anerkennung aus und freute sich über die hohe Motivation und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Helfergruppe: „Aus ihrer Bereitschaft wurde in der Woche durch die vielen Einsätze und die Lageratmosphäre in der Zeltstadt am Sportplatz Rathenow eine eingeschworene Gemeinschaft.“

Auch Kreisdirektorin Annerose Heinze lobte die Einsatzbereitschaft der Helfer und wertete die regionale Zusammenarbeit als großen Erfolg: „Sie sind Teil der gelebten Solidarität, die aufgrund der Hochwassersituationen im Osten und Süden unseres Landes, entstanden ist. Wir sind dankbar, dass Sie gesund nach Hause zurückgekommen sind, denn mit Ihrem Einsatz sind Sie an Ihre Belastungsgrenzen gegangen. Die gelungene Zusammenarbeit in Sachsen zeigt aber auch, dass sich unsere Anstrengungen gelohnt haben, die regionale Kooperation bei Großschadensereignissen zu intensivieren.“

Die Feier im Gerätehaus in Kessenich bot den Gästen die Gelegenheit, die Ereignisse der letzten Wochen noch einmal Revue passieren zu lassen. Die Helfer aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis waren unter Leitung des Bonner Feuerwehrchefs Jochen Stein mit 37 Fahrzeugen und diversen Anhängern in den Katastrophengebieten in Sachsen-Anhalt im Einsatz gewesen, um die Menschen und ihr Hab und Gut zu schützen. Eingesetzt waren Sie in dem am längsten betroffenen Gebiet: dem Kreis Stendal östlich der Elbe. Dieses Gebiet war durch den Deichbruch bei Fischbeck von Süden nach Norden voll Wasser gelaufen. Dadurch mussten nach und nach alle Ortschaften in diesem Kreisgebiet evakuiert werden. Einige Orte und kritische Infrastruktur wie das Umspannwerk in Sandau und eine Vermittlungsstation der Telekom in Klietz konnten die Helfer mit Schutzwällen aus Sandsäcken schützen. An anderen Stellen durchbrachen die Einsatzkräfte Deiche und Straßen, um das Wasser abzuleiten. In Magdeburg waren rund 15 Führungskräfte aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis bei der „Mobilen Führungsunterstützung Rheinland“ aus dem Regierungsbezirk Köln im Einsatz.

Ihr Basislager hatte die Helfergruppe aus dem Rheinland in der Brandenburgischen Stadt Rathenow. Auf dem Sportplatz entstand innerhalb weniger Stunden eine kleine Zeltstadt. Die Helfer der Malteser und der Johanniter richteten die aufgebauten Koch-, Besprechungs- und Schlafzelte zweckmäßig ein. Mit den Anwohnern und der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr herrschte ein herzliches Miteinander. Die Helfer von Rhein und Sieg arbeiteten während ihres Einsatzes in Sachsen-Anhalt Hand in Hand mit der Bundeswehr und den Betroffenen zusammen.

Feuerwehrchef Jochen Stein, der den Einsatz als tollen Erfolg mit großer Kameradschaft erlebt hat, ist auch der Dank an die Daheimgebliebenen wichtig: „Solch ein Einsatz geht nicht ohne eine gute rückwärtige Hilfe. Die Kollegen in der Dienststelle in Bonn haben uns sehr unterstützt. Außerdem war es ein gutes Gefühl zu erleben, dass sich weitaus mehr Einsatzkräfte freiwillig gemeldet hatten, als wir nach Sachsen-Anhalt mitnehmen konnten. Auch diesen Kollegen und Kameraden danke ich.“

Pressemitteilung

Rhein-Sieg-Kreis

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Kreisdirektorin Annerose Heinze dankten den Einsatzkräften für ihr Engagement im Hochwassergebiet in Sachsen-Anhalt: v.li. Kreisbrandmeister Walter Jonas, Helmut Exner, Brandschutzdezernent Bezirksregierung Köln, Kreisdirektorin Annerose Heinze, Jochen Stein, Chef der Bonner Feuerwehr, Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, Feuerwehrdezernent Wolfgang Fuchs. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Generalappell
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Buschhoven. 40 Jahre sind in der Erdgeschichte nur ein Wimpernschlag, für uns als HVV doch schon eine richtige Ära“, begrüßte Vorsitzender Dr. Georg Schneider die überaus zahlreich erschienenen Mitglieder im vollbesetzten Pfarrheim.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Wunschweihnachtsbaum 2025: Eine Geste der Nächstenliebe

Kinderträume am Baum: Wünsche warten auf Erfüllung

Kaisersesch. Die Wunschweihnachtsbaumaktion 2025 im Mehrgenerationenhaus (MGH) Schieferland Kaisersesch erfreut sich großer Beliebtheit und zielt darauf ab, Kindern aus armutsgefährdeten Familien Weihnachtswünsche zu erfüllen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Schulze Klima -Image
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Imagewerbung
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#