Rhein-Sieg-Kreis
Barrierefreiheit an kreiseigenen Schulen gefördert
Bericht der Behindertenbeauftragten der Kreisverwaltung vorgelegt
Rhein-Sieg-Kreis. Auch im vergangenen Jahr ist die Behindertenbeauftragte der Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises, Bettina Lübbert, beratend bei der Planung von Baumaßnahmen beteiligt worden. Das geht aus ihrem Bericht hervor, den sie im letzten Ausschuss für Inklusion und Gesundheit des Rhein-Sieg-Kreises vorgelegt hat. „Bei den Baumaßnahmen im Rahmen der Brandschutzsanierung des Kreishauses und bei den Baumaßnahmen an den kreiseigenen Schulen mussten Vorgaben zur Herstellung von Barrierefreiheit beachtet werden“, erläutert Bettina Lübbert. So wird beispielsweise das Kreishaus nach Abschluss der Brandschutzsanierung auf allen Etagen vom Untergeschoss bis zur 5. Etage über Behinderten-WC-Anlagen verfügen, die den Anforderungen der DIN 18040-1 entsprechen. Für die siebte bis zwölfte Etage wurde insgesamt eine Kompromisslösung abgestimmt, da in dem Gebäudebestand die Herstellung behindertengerechter Sanitäranlagen nicht möglich ist. Vorgesehen sind in der weiteren Planung der Brandschutzsanierung auch Maßnahmen zum Abbau von Barrieren für blinde und sehbehinderte Menschen. Am Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg und an der Richard-Schirrmann-Schule in Hennef-Bröl, Förderschule des Rhein-Sieg-Kreises mit dem Förderschwerpunkt für emotionale und soziale Entwicklung, wurde ebenfalls die Barrierefreiheit verbessert. Im Berufskolleg wurde im Jahr 2014 in einem der insgesamt sechs Gebäudeteile ein behindertengerechter Aufzug eingebaut. Die in diesem Gebäudeteil liegenden Klassenräume werden von der Schulleitung nun vorrangig für die Klassen vorgesehen, die von Schülerinnen und Schülern mit Mobilitätseinschränkungen besucht werden. Maßnahmen zum Abbau von Barrieren an den weiteren Gebäudeteilen sind für die kommenden Jahre geplant. An der Richard-Schirrmann-Schule wird durch den Einbau eines Durchladelifts erreicht, dass alle Klassen im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss der beiden jüngeren Gebäudeteile barrierefrei zugänglich gemacht werden. Auch wird im Zuge der Sanierung der Sanitäranlagen eine Behinderten-WC-Anlage geschaffen. Weitere Themen, mit denen sich die Behindertenbeauftragte im Jahr 2014 befasst hat, waren unter anderem die Bereiche barrierefreie Kommunikation, wie beispielsweise die Veröffentlichung eines Flyers zur Frühförderung in leichter Sprache und Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV). So ist die Behindertenbeauftragte der Kreisverwaltung in die Arbeit der vom Amt für Kreisentwicklung und Mobilität gebildeten Arbeitsgruppe „ÖPNV“ zur Herstellung vollständiger Barrierefreiheit für Fahrgäste im öffentlichen Personennahverkehr eingebunden. Die Behindertenbeauftragte der Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises legt seit dem Jahr 2007 jährlich einen Bericht über ihre Arbeit vor. Der vollständige Bericht für das Jahr 2014 kann im Internet über www.rhein-sieg-kreis.de im Kreistagsinfosystem eingesehen werden.
Pressemitteilung
Rhein-Sieg-Kreis
Etwas liegt in der AIR – Koblenz bekommt eine neue Freiluftarena
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Nachtrag zum Unfall auf der B9
21.11.: Andernach: Kollision verursacht 60.000 Euro schaden und verletzte Personen – Unfallverursacher weiterhin unbekannt flüchtig
Andernach. Am 21. November 2025 ereignete sich gegen 11:55 Uhr auf der B9 in Fahrtrichtung Bonn, kurz vor der Anschlussstelle Andernach-Hafen, ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen und Personenschäden.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Betreute Seniorenreisen 2026
Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.
Weiterlesen
Pollersystem in der Innenstadt Remagen
Ausgabetermine für Zugangschips
Remagen. Die Stadt Remagen gibt ab sofort die Zugangschips für das neue Pollersystem in der Remagener Innenstadt aus.
Weiterlesen
