Politik | 02.01.2014

Wachtberger Gemeinderat segnet Flächennutzungsplan ab

Bedeutendes Kapitel abgeschlossen

Haushaltsberatung wurde abgesetzt, weil Wehrleiter Zettelmeyer den Brandschutz in Gefahr sieht

Wachtberg. Jetzt ist es endgültig: Der Wachtberger Gemeinderat segnete in seiner jüngsten Sitzung mit großer Mehrheit bei vier Gegenstimmen der Grünen und aus den Reihen der UWG die Neufassung des Flächennutzungsplanes ab. Zuvor musste das Gremium über 115 Stellungnahmen und Eingaben von Behörden und Bürgern einzeln entscheiden, was die Sitzung zu einer eher langatmigen Angelegenheit machte. Zudem bestätigte auch der Gemeinderat noch einmal bei neun Gegenstimmen und einer Enthaltung die Neudarstellung eines knapp vier Hektar großen Baugebietes in der Villiper Quellenstraße. Diskussionen gab es keine mehr zu diesem wichtigen Thema, doch Bürgermeister Theo Hüffel dankte am Ende allen Beteiligten für die umfangreiche Arbeit, die geleistet worden war. „Heute schließen wir ein Kapitel, das uns in der ganzen Wahlperiode sehr beschäftigt hat“, blickte er zurück. Er dankte aber auch den Bürgern für ihre konstruktive Beteiligung und das Vorbringen zahlreicher Ideen und Einwendungen, „das war das größte Bürgerbeteiligungsprojekt in der Gemeinde Wachtberg bisher“, so Hüffel.

Brandbrief in Sachen Brandschutz

Eigentlich hätte auch der Haushaltsplan für 2014 an diesem Abend besprochen werden sollen, doch diesen Punkt kippte Hüffel gleich zu Beginn der Sitzung von der Tagesordnung. Gemeindewehrleiter Markus Zettelmeyer hatte nämlich am 12. Dezember in einem „Brandbrief“ darauf aufmerksam gemacht, dass es in Sachen Brandschutz große Defizite gebe. Das wiederum könnte eventuell dazu führen, dass die Bezirksregierung in Zweifel ziehe, dass der Brandschutz in der Gemeinde jederzeit gewährleistet sei. Wenn das der Fall sei, drohe die Gefahr, dass die Gemeinde eine Berufsfeuerwehr aufbauen müsse, was zu extremen finanziellen Belastungen führen würde. Deshalb sei es dringend erforderlich, die in dem Schreiben vom Wehrleiter vorgeschlagenen Maßnahmen und Investitionen im Feuerwehr-Arbeitskreis noch einmal eingehend zu besprechen und nach Möglichkeit in den Haushaltsplanentwurf für 2014 noch einzuarbeiten.

Oliver Henkel (Grüne) erklärte, es sei eigentlich jedem bekannt gewesen, dass es beim Brandschutz großen Nachholbedarf gebe. Deshalb sei es nur konsequent, dass man diese notwendigen Dinge in Sachen Brandschutz jetzt detailliert in den Haushalt einarbeite. „Wir sollten daraus lernen, mit solchen Dingen sorgfältig umzugehen, denn der Schaden wäre erheblich größer, wenn die Sache schief geht.“

SPD-Fraktionschef Dr. Bernd Becker wies darauf hin, dass seine Fraktion bereits im Hauptausschuss den Antrag gestellt habe, die Haushaltsberatung zu verschieben und zuerst fachlich über die Problematik zu sprechen. Von der Verwaltung wünschte er sich, sie solle zur nächsten Ratssitzung eine Prioritätenliste erstellen, welche Maßnahmen in jedem Fall noch 2014 in Angriff genommen werden müssen und welche vielleicht auch die Folgejahre geschoben werden könnten.

Bernhard Luhmer (UWG) sprach sich ebenfalls dafür auf, den Belangen der Feuerwehr und der Sicherheit der Wachtberger Bürger Genüge zu tun, und auch Hartmut Beckschäfer (CDU) riet dazu, das Thema in aller Ruhe zu erörtern und der Angelegenheit den erforderlichen Raum zu geben. Zumal das Schreiben des Wehrleiters nun eine neue Sachlage dokumentiere, auf die man einfach reagieren müssen. „Die Entscheidung, die Beratung zu verschieben, ist richtig und konsequent“, fand auch FDP-Sprecher Jörg Wilms.

Überplanmäßige Ausgaben

Genehmigt wurden allerdings überplanmäßige Ausgaben in Höhe von 65.500 Euro für die Behebung von Schäden, die durch das Hochwasser von 20. Juni an gemeindeeigenen Gebäuden entstanden waren. Insgesamt waren fünf Schulen, drei Kindergärten, drei Turnhallen, das Fritzdorfer Übergangswohnheim, der Baubetriebshof und eine Hausmeisterwohnung von den Unwetterschäden betroffen. Allerdings fehlten diese Mittel im Budget des Gebäudemanagements der Gemeinde Wachtberg, welches nun einstimmig aufgestockt wurde.

2011 weniger Verlust als geplant

Einstimmig bestätigt wurde auch der Jahresabschluss für 2011 samt Entlastung des Bürgermeisters. Laut Endabrechnung machte die Gemeinde ein Minus von gut drei Millionen Euro und lag damit 1,9 Millionen Euro unter dem kalkulierten Defizit. Der Verlust wurde ausgeglichen, indem die Allgemeine Rücklage um diesen Betrag verringert wurde, sie beträgt nun noch 77,9 Millionen Euro. Insgesamt stand die Gemeinde zum Jahresende 2011 mit 26,8 Millionen Euro in der Kreide.

Zu Beginn der Sitzung hatte Bürgermeisterin Ursula Perkams den Bürgermeister nachträglich zu seinem Geburtstag gratuliert und ihm für seinen neuen Weg in der Gemeinde Heimbach am Rursee alles Gute gewünscht. Wie berichtet, tritt Hüffel nach zehn Jahren an der Spitze der Gemeinde Wachtberg bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 nicht mehr als Kandidat für das Amt des Bürgermeisters an, sondern will Bürgermeister der Stadt Heimbach in der Eifel werden.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Titelanzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die CDU-Fraktion im neu gewählten Stadtrat von Rheinbach hat sich konstituiert und die personellen Weichen für die kommende Ratsperiode gestellt. Mit einem klaren Bekenntnis zu geschlossener Teamarbeit und einem spürbaren Generationswechsel startet die Fraktion in eine neue Phase kommunalpolitischer Gestaltung.

Weiterlesen

Rheinbach. Die gemeinsame Liste aus CDU, GRÜNEN und FDP hat sich bewusst für ein offenes, faires und transparentes Auswahlverfahren bei der Benennung der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher entschieden. Dieses Verfahren wurde in insgesamt fünf Ortschaften einheitlich angewandt und hat sich als wichtiger Schritt zu mehr Nachvollziehbarkeit und Gleichbehandlung bewährt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imagewerbung
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige