Politik | 20.05.2015

Energetische Sanierung der Kreisliegenschaften auf gutem Weg

Bericht der Gebäudewirtschaft 2014 vorgelegt

Rhein-Sieg-Kreis. „Die energetische Sanierung der Kreisliegenschaften ist auf einem guten Weg“, lautet das Fazit von Wolfgang Ottersbach, Abteilungsleiter der Gebäudewirtschaft des Rhein-Sieg-Kreises zum Bericht der Gebäudewirtschaft 2014. Dieser wurde jetzt den Mitgliedern des Bau- und Vergabeausschusses des Rhein-Sieg-Kreises in ihrer Sitzung vorgelegt.

65 Liegenschaften verwaltet

65 Liegenschaften werden von der Abteilung Gebäudewirtschaft verwaltet, davon befinden sich 38 im Eigentum des Rhein-Sieg-Kreises: Schulen, Rettungswachen, Jugendhilfezentren und selbstverständlich als größtes Objekt das Siegburger Kreishaus. 54 Vergaben mit einem Gesamtvolumen von 27 Millionen Euro hat der Bau- und Vergabeausschuss 2014 beschlossen; die Gebäudewirtschaft des Rhein-Sieg-Kreises selbst hat 2.260 Einzelaufträge - die überwiegende Anzahl an Handwerker und Unternehmen aus der Region - erteilt. Ausgegeben wurden im vergangenen Jahr insgesamt neun Millionen Euro. Hiervon entfielen auf die normale Bauunterhaltung drei Millionen Euro. Auf größere Sanierungs- und Bauprojekte entfielen sechs Millionen Euro, davon wiederum zwei Millionen auf größere zusammenhängende Investitionen, wie beispielsweise die Sanierungsmaßnahmen der Berufskollegs in Bonn-Duisdorf und Hennef oder der Einbau eines Aufzuges im Berufskolleg Siegburg zur Verbesserung der Barrierefreiheit.

Brandschutzsanierung

Schwerpunkt der Bauunterhaltung und energetischen Sanierung in 2014 war (und ist nach wie vor) die umfassende Brandschutzsanierung des Siegburger Kreishauses. Zudem wurde im vergangenen Jahr auf dem Dach des Kreishauses eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Außerdem wurde die Kantine des Kreishauses umfassend saniert und konnte im Oktober 2014 in modernerem Stil und unter neuem Namen, „Auszeit im Kreishaus“, wiedereröffnet werden. Auch wurde die umfassende Brandschutz- und energetische Sanierung des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Bonn-Duisdorf für einen weiteren Bauteil abgeschlossen.

Die Energiekosten

Die Energiekosten für die 65 Gebäude in Trägerschaft des Kreises lagen in 2014 bei 2,3 Millionen Euro. Davon entfielen auf den Strombezug 1,3 Millionen Euro, auf Gas 660.000 Euro und auf Ausgaben für Wasser / Abwasser 372.000 Euro. „Da der energetische Zustand der Liegenschaften noch nicht einheitlich ist, ist ein Vergleich nur eingeschränkt möglich. Aber aufgrund des 2008 erstellten Gutachtens des Ingenieur-Büros Schmidt-Reuter ist beim Stand der bisherigen Sanierungen eine Ersparnis von etwa 1.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr anzunehmen“, erläuterte Wolfgang Ottersbach den Bericht der Gebäudewirtschaft. Ein umfassendes Maßnahmenpaket zur energetischen Sanierung der Kreisliegenschaften war vom Kreistag am 28.04.2008 beschlossen worden; im Rahmen der Finanzplanung 2015 bis 2018 sind weitere Mittel für die Umsetzung noch ausstehender energetischer Maßnahmen eingeplant.

Pressemitteilung

Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Recht und Steuern
Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Tag der offenen Tür“ an der Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen

Kinder und Eltern sind zum „Schnuppern“ eingeladen

Mayen. Die Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen lädt zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Realschule plus in kooperativer Form mit Ganztagsschule stellt sich an diesem Tag mit vielfältigen Angeboten und Schnuppermöglichkeiten vor. Insbesondere gibt es die „Talentklassen“ für die Klassen fünf und sechs, in denen die Kinder, gemäß ihrer Neigung, aus den Angeboten Musik, Darstellendes Spiel, Kunst, Sport und Naturwissenschaften wählen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Rund um´s Haus
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Sonderpreis wie vereinbart