Energetische Sanierung der Kreisliegenschaften auf gutem Weg
Bericht der Gebäudewirtschaft 2014 vorgelegt
Rhein-Sieg-Kreis. „Die energetische Sanierung der Kreisliegenschaften ist auf einem guten Weg“, lautet das Fazit von Wolfgang Ottersbach, Abteilungsleiter der Gebäudewirtschaft des Rhein-Sieg-Kreises zum Bericht der Gebäudewirtschaft 2014. Dieser wurde jetzt den Mitgliedern des Bau- und Vergabeausschusses des Rhein-Sieg-Kreises in ihrer Sitzung vorgelegt.
65 Liegenschaften verwaltet
65 Liegenschaften werden von der Abteilung Gebäudewirtschaft verwaltet, davon befinden sich 38 im Eigentum des Rhein-Sieg-Kreises: Schulen, Rettungswachen, Jugendhilfezentren und selbstverständlich als größtes Objekt das Siegburger Kreishaus. 54 Vergaben mit einem Gesamtvolumen von 27 Millionen Euro hat der Bau- und Vergabeausschuss 2014 beschlossen; die Gebäudewirtschaft des Rhein-Sieg-Kreises selbst hat 2.260 Einzelaufträge - die überwiegende Anzahl an Handwerker und Unternehmen aus der Region - erteilt. Ausgegeben wurden im vergangenen Jahr insgesamt neun Millionen Euro. Hiervon entfielen auf die normale Bauunterhaltung drei Millionen Euro. Auf größere Sanierungs- und Bauprojekte entfielen sechs Millionen Euro, davon wiederum zwei Millionen auf größere zusammenhängende Investitionen, wie beispielsweise die Sanierungsmaßnahmen der Berufskollegs in Bonn-Duisdorf und Hennef oder der Einbau eines Aufzuges im Berufskolleg Siegburg zur Verbesserung der Barrierefreiheit.
Brandschutzsanierung
Schwerpunkt der Bauunterhaltung und energetischen Sanierung in 2014 war (und ist nach wie vor) die umfassende Brandschutzsanierung des Siegburger Kreishauses. Zudem wurde im vergangenen Jahr auf dem Dach des Kreishauses eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Außerdem wurde die Kantine des Kreishauses umfassend saniert und konnte im Oktober 2014 in modernerem Stil und unter neuem Namen, „Auszeit im Kreishaus“, wiedereröffnet werden. Auch wurde die umfassende Brandschutz- und energetische Sanierung des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Bonn-Duisdorf für einen weiteren Bauteil abgeschlossen.
Die Energiekosten
Die Energiekosten für die 65 Gebäude in Trägerschaft des Kreises lagen in 2014 bei 2,3 Millionen Euro. Davon entfielen auf den Strombezug 1,3 Millionen Euro, auf Gas 660.000 Euro und auf Ausgaben für Wasser / Abwasser 372.000 Euro. „Da der energetische Zustand der Liegenschaften noch nicht einheitlich ist, ist ein Vergleich nur eingeschränkt möglich. Aber aufgrund des 2008 erstellten Gutachtens des Ingenieur-Büros Schmidt-Reuter ist beim Stand der bisherigen Sanierungen eine Ersparnis von etwa 1.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr anzunehmen“, erläuterte Wolfgang Ottersbach den Bericht der Gebäudewirtschaft. Ein umfassendes Maßnahmenpaket zur energetischen Sanierung der Kreisliegenschaften war vom Kreistag am 28.04.2008 beschlossen worden; im Rahmen der Finanzplanung 2015 bis 2018 sind weitere Mittel für die Umsetzung noch ausstehender energetischer Maßnahmen eingeplant.
Pressemitteilung
Rhein-Sieg-Kreis
