Allgemeine Berichte | 01.04.2015

Bonn/Rhein-Sieg-Kreis

Bündnis für Fachkräfte unterzeichnet Vereinbarung

Zukunftsvereinbarung sichert Nachhaltigkeit der Projektarbeit

(1. Reihe, v.l.) Wolfgang Grießl, Präsident Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, Bundesstadt Bonn, Landrat Sebastian Schuster, Rhein-Sieg-Kreis, Dr. Hermann Tengler, Wirtschaftsförderer Rhein-Sieg-Kreis, (2. Reihe, v.l.) Victoria Appelbe, Wirtschaftsförderin Bundesstadt Bonn, Günter Schmidt-Klag, Geschäftsführer jobcenter Bonn, Ralf Holtkötter, Geschäftsführer jobcenter Rhein-Sieg, Manfred Kusserow, Geschäftsführer Bundesagentur für Arbeit, Peter Panzer, Stv. Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer zu Köln, Martina Schönborn-Waldorf, Leiterin Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg, Alois Blum, Hauptgeschäftsführer Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg, Gertrud Hennen, Leiterin Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg, Ingo Degenhardt, Vorsitzender DGB Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg, Oliver Krämer, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg. Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn

Bonn. Zehn Vertreter der Bündnispartner des „Bündnis für Fachkräfte Bonn/Rhein-Sieg“ haben im Alten Rathaus in Bonn eine Zukunftsvereinbarung unterzeichnet. Damit stellen sie die Nachhaltigkeit des Kooperationsprojekts nach Auslauf der Landesförderung aus EU-Mitteln Ende 2014 sicher und ebnen den Weg dafür, die gemeinsam entwickelte Strategie nun in die konkrete Umsetzung zu führen.

„Wir haben gemeinsam ein Projekt abgeschlossen, das weit über die gute und aktiv gelebte Kooperation der Vergangenheit hinausgeht Wir haben die Chance nutzen können uns gemeinsam strategisch für die Zukunftsaufgaben des regionalen Arbeitsmarktes aufzustellen“, so Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch bei der Begrüßung der Arbeitsmarktpartner. Landrat Sebastian Schuster freute sich darüber „dass es uns - trotz knapper Kassen - im Schulterschluss mit der Stadt Bonn und den Bündnispartnerinnen und Partnern gelingt, die Aktivitäten des Bündnisses auch über den Förderzeitraum hinaus weiter zu finanzieren.“

Der Oberbürgermeister und der Landrat unterzeichneten die Zukunftsvereinbarung gemeinsam mit Alois Blum, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg, Ingo Degenhardt, Vorsitzender des DGB Kreisverbands Bonn/Rhein-Sieg, Wolfgang Grießl, Präsident der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, Ralf Holtkötter, Geschäftsführer des Jobcenters Rhein-Sieg, Manfred Kusserow, Geschäftsführer der Bundesagentur für Arbeit, Peter Panzer, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln, Günter Schmidt-Klag, Geschäftsführer des Jobcenters Bonn, und Martina Schönborn-Waldorf, Leiterin Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg.

Bündnis entwickelt seit 2012 Strategien zur Stärkung des Fachkräftemarkts

Anfang 2012 wurde das Bündnis für Fachkräfte gegründet mit dem Ziel, gemeinsame verbindliche Antworten auf die Herausforderungen des demographischen Wandels für den Arbeitsmarkt in der Region zu erarbeiten und umzusetzen. Dies ging einher mit einer Förderung des Landes NRW und Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Obwohl die Förderung des Landes NRW aus Mitteln des EFRE Ende 2014 auslief, konnte die Nachhaltigkeit des Bündnis für Fachkräfte sichergestellt werden: Im Herbst 2014 wurde von allen Bündnispartnern beschlossen, das Bündnis weiterzuführen und die gemeinsam entwickelte Strategie in die konkrete Umsetzung zu bringen. Die beiden Gebietskörperschaften Bonn und Rhein-Sieg-Kreis sowie die beiden Jobcenter leisten dazu einen festen finanziellen Beitrag und alle anderen Bündnispartner werden sich weiterhin ideell und auch finanziell mit einbringen.

Die jetzt unterzeichnete Zukunftsvereinbarung regelt die Modalitäten dieses Übereinkommens. Die regionale Koordinierung für die Bündnisaktivitäten bleibt auch zukünftig bei den Wirtschaftsförderungen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises in der Zuständigkeit der Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg.

Mit der Weiterführung und Weiterentwicklung der Bündnisaktivitäten hat die Region ein nachhaltiges Instrument für die Zukunftsaufgaben im Kontext der demografischen Herausforderungen etabliert. Was bisher unter dem gemeinsamen Motto: „Gemeinsam für Lösungen sorgen!“ geleistet wurde kann sich sehen lassen: Das Bündnis hat sich zu einem multidisziplinären Forum zum Thema Fachkräfteentwicklung etabliert.

Es ist gelungen immer mehr Akteure für die Bedeutung der häufig abstrakten Themen „Demografie“ und „Fachkräfte“ zu gewinnen. Gleichzeitig ist heute das Bewusstsein dafür geschärft, dass die Lösung dieser Probleme eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die ein oder wenige Akteure alleine gar nicht lösen können.

Innovative Projekte wie die IT-Initiative, das Selbstvermittlungscoaching oder die Initiativrunde zur Zukunft der Pflege, sind Beispiele für mehr als 40 Projekte, die in den vergangenen beiden Jahren entwickelt und umgesetzt wurden. Sie machen deutlich, was erreicht werden kann, wenn alle an einem Strang ziehen. Mehr als 1000 Menschen haben sich in den vergangenen zwei Jahren aktiv an den Veranstaltungen des Bündnisses beteiligt. Ein wichtiges Forum der aktiven Netzwerkarbeit bilden die „Frühstückstreffen“ und der kontinuierliche Fachaustausch in den verschiedenen Handlungsfeldern.

Die Bündnispartner

Die Initiatorin des Bündnisses für Fachkräfte ist die Regionalagentur Bonn Rhein-Sieg in gemeinsamer Trägerschaft der Wirtschaftsförderungen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises.

Das Bündnis wurde in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Arbeitsmarktpartnern gebildet. Das sind die Agentur für Arbeit Bonn, die Jobcenter Bonn und Rhein-Sieg, die Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, die Handwerkskammer zu Köln, die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg, der Deutsche Gewerkschaftsbund Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg und das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg.

Pressemitteilung

der Stadt Bonn

(1. Reihe, v.l.) Wolfgang Grießl, Präsident Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg, Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, Bundesstadt Bonn, Landrat Sebastian Schuster, Rhein-Sieg-Kreis, Dr. Hermann Tengler, Wirtschaftsförderer Rhein-Sieg-Kreis, (2. Reihe, v.l.) Victoria Appelbe, Wirtschaftsförderin Bundesstadt Bonn, Günter Schmidt-Klag, Geschäftsführer jobcenter Bonn, Ralf Holtkötter, Geschäftsführer jobcenter Rhein-Sieg, Manfred Kusserow, Geschäftsführer Bundesagentur für Arbeit, Peter Panzer, Stv. Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer zu Köln, Martina Schönborn-Waldorf, Leiterin Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg, Alois Blum, Hauptgeschäftsführer Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg, Gertrud Hennen, Leiterin Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg, Ingo Degenhardt, Vorsitzender DGB Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg, Oliver Krämer, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg. Foto: Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kommunalwahlen
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Empfohlene Artikel

Bonn. Starke Polizeipräsenz und Kontrollen, frühzeitiges und konsequentes Einschreiten, die Strategische Fahndung, das Aussprechen von Betretungsverboten für Straftäter sowie der Einsatz der mobilen Videoüberwachung zur Verhinderung von Straftaten sind die Eckpunkte der Einsatzkonzeption der Bonner Polizei für Pützchens Markt 2025. Die 656. Ausgabe des Jahrmarktes beginnt in diesem Jahr am Freitag,...

Weiterlesen

Buschhoven. Herbstzeit ist Gartenzeit. Die Äpfel und Pflaumen sind reif, die ersten Astern blühen und nach einer langen Trockenperiode hat endlich wieder Regen eingesetzt. Damit beginnt für viele Gärtnerinnen und Gärtner die aktive Zeit im Garten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Kooperationsanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025