Allgemeine Berichte | 15.04.2015

Neue Sonderausstellung im Bonner Universitätsmuseum

Die Augen der Teilchenphysik

Oliver Ricken, Robert Menzen, Christoph Krieger, Steffen Schaepe (v.l.) und weitere Kollegen des Physikalischen Instituts der Universität Bonn haben das Modell des ATLAS-Experiments aus LEGO-Bausteinen gebaut.Volker Lannert

Bonn. Bonner Teilchenphysiker arbeiten weltweit mit vielen Kollegen an den großen Fragen nach dem Ursprung des Universums oder nach dem Aufbau der Materie, künftig auch auf dem Campus Poppelsdorf in einem neuen Technologiezentrum. Die neue Sonderausstellung des Universitätsmuseums der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität widmet sich besonders den komplizierten Instrumenten zum Nachweis kleinster Teilchen, den Detektoren. Die Ausstellung „Detektoren: Die Augen der Teilchenphysik“ ist ab dem 16. April um 17 Uhr im Universitätsmuseum eröffnet. Teilchendetektoren helfen Physikern, Antworten auf grundlegende Fragen zum Ursprung des Universums zu finden. Weltweit bekannt wurde der ATLAS-Detektor. Durch ihn konnte 2012 das Higgs-Teilchen gefunden werden. An Entwicklung und Bau dieses Detektors waren Forscher und Forscherinnen der Universität Bonn beteiligt. Die Ausstellung im Universitätsmuseum zeigt den ATLAS-Detektor im Modell. Exponate aus dem Physikalischen Institut zeigen den Besuchern den Weg von einem Chip, wie er aus einer handelsüblichen Digitalkamera bekannt ist, hin zu einem komplexen Teilchendetektor. Bonner Teilchendetektoren kommen sowohl am CERN, in Japan, aber auch am Bonner Beschleuniger ELSA am Physikalischen Institut zum Einsatz. Anhand beispielhafter Exponate werden diese verschiedenen Anwendungen verdeutlicht.

Vorträge begleiten die Ausstellung

Sieben Vorträge von Bonner Teilchenphysikerinnen und Teilchenphysikern begleiten die Ausstellung durch das Sommersemester 2015. Sie sind allgemein verständlich und befassen sich mit dem größten Labor der Welt, dem Universum (30. April), mit verschiedenen Aspekten des ATLAS-Detektors (7. Mai und 28. Mai), mit der Physik von Zeit und Raum (21. Mai), mit den Experimenten an ELSA (11. und 18. Juni) und mit der Suche nach Dunkler Materie (25. Juni).

Eröffnung am 16. April, 17 Uhr, im Universitätsmuseum

Eröffnet wurde „Detektoren. Die Augen der Teilchenphysik“ im Universitätsmuseum am Donnerstag, 16. April um 17 Uhr. Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Barbara Valeriani-Kaminski, Physikalisches Institut der Universität Bonn und von Dr. Thomas Becker, dem Leiter des Universitätsmuseums. Die Ausstellung wurde ermöglicht durch die Kooperation des Physikalischen Instituts der Uni Bonn, des Helmholtz-Instituts für Strahlen- und Kernphysik und des Universitätsmuseums. Unter www.teilchendetektor-ausstellung.uni-bonn.de erfährt man mehr über die Ausstellung. Sie läuft bis zum 28. Juni. Parallel dazu ist die Dauerausstellung des Universitätsmuseums weiter zu den üblichen Zeiten geöffnet.Pressemitteilung

Physikalisches Institut der Universität Bonn

Oliver Ricken, Robert Menzen, Christoph Krieger, Steffen Schaepe (v.l.) und weitere Kollegen des Physikalischen Instituts der Universität Bonn haben das Modell des ATLAS-Experiments aus LEGO-Bausteinen gebaut.Foto: Volker Lannert

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Recht und Steuern
Image
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Anlagenmechaniker
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart