Politik | 02.07.2013

Viele Ursachen - große Wirkung:

Die Folgen des Unwetters im Rhein-Sieg-Kreis

Rhein-Sieg-Kreis. Eine erste Bestandsaufnahme und Bewertung der Ursachen und Schäden durch das Unwetter, das große Teile des Kreisgebietes am 20. Juni erfasst hat, hat die Kreisverwaltung in Siegburg inzwischen durchgeführt.

„Alle müssen sich bewusst machen, dass wir in Zukunft häufiger mit derartigen Unwetterereignissen rechnen müssen“, so der Umweltdezernent des Kreises, Christoph Schwarz. „Was bisher einmal alle 50 oder 100 Jahre auftrat, passiert inzwischen wesentlich öfter und auch heftiger – eine Folge der klimatischen Veränderungen.“ Das jüngste Unwetter brachte eine Wassermenge mit, die das sogenannte 100-jährige Hochwasser – also eine Wassermenge, die rechnerisch nur alle 100 Jahre einmal auftritt und auf die die meisten Rückhalteanlagen ausgerichtet sind – in Teilen des Kreisgebietes weit überschritten hat.

Einen absoluten Schutz vor solchen Extremereignissen, z.B. durch größere Rückhaltebecken oder größere Rohre in der Kanalisation, gibt es nicht. Er wäre schon rein praktisch oft nicht möglich, weil der Platz dafür fehlt, und er wäre schlicht nicht zu bezahlen. Deshalb ist es zunächst einmal wichtig, dass jeder Haus- und Wohnungseigentümer in gefährdeten Bereichen Vorsorge betreibt, etwa durch Rückschlagklappen im Keller, durch genügend hohe Kantensteine oder Ablenkmauern am Grundstück und vieles andere mehr.

Was die Ursachen für die Überschwemmungen im Einzelfall angeht, ist die Situation in den einzelnen betroffenen Gebieten sehr unterschiedlich. Vielfach hat sich zum Beispiel gezeigt, dass eine Verstopfung der Abflüsse und Durchlässe durch Schlamm, Geröll und Astwerk die Situation erst gefährlich gemacht hat. „Das kann mit falschem Wegebau in Gefälle-Linie im Wald genauso zu tun haben wie mit Abschwemmungen von Äckern in Hanglage oder mit nicht angepasster Nutzung von Privatgärten an Gewässern“, so Schwarz. Kombiniert mit einer teilweise falschen Baugenehmigungspraxis vergangener Jahrzehnte ergebe das eine gefährliche Ausgangslage. „Leider haben wir als Wasserbehörde auch heute noch zu wenig rechtliche Möglichkeiten, effektiv einzuschreiten.“ Die Zuständigkeit beim Hochwasserschutz liege bei den Städten und Gemeinden, sodass die Kreisverwaltung nur auf Missstände hinweisen und dort auch ordnungsbehördlich tätig werden könne. Die Kommunen seien insgesamt auf einem guten Weg zu mehr Hochwasserschutz, bei einigen gäbe es aber noch Nachholbedarf, oder die Prioritäten müssten deutlicher gesetzt werden. „Mit diesen Kommunen werden wir das Gespräch suchen und Lösungen erörtern“, so Schwarz abschließend. „Ich warne allerdings vor schnellen Schuldzuweisungen, denn bei genauem Hinsehen ergibt sich: Es müssen immer viele Beteiligte mitgenommen werden, damit sich an der Situation etwas ändert.“ Pressemitteilung des

Rhein-Sieg-Kreises

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Rheinbach. Die CDU-Fraktion im neu gewählten Stadtrat von Rheinbach hat sich konstituiert und die personellen Weichen für die kommende Ratsperiode gestellt. Mit einem klaren Bekenntnis zu geschlossener Teamarbeit und einem spürbaren Generationswechsel startet die Fraktion in eine neue Phase kommunalpolitischer Gestaltung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lana Horstmann lädt ein

Besuchsfahrt zum Landtag Mainz

Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Generalappell
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Tag der offenen Tür
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#