Viele Ursachen - große Wirkung:
Die Folgen des Unwetters im Rhein-Sieg-Kreis
Rhein-Sieg-Kreis. Eine erste Bestandsaufnahme und Bewertung der Ursachen und Schäden durch das Unwetter, das große Teile des Kreisgebietes am 20. Juni erfasst hat, hat die Kreisverwaltung in Siegburg inzwischen durchgeführt.
„Alle müssen sich bewusst machen, dass wir in Zukunft häufiger mit derartigen Unwetterereignissen rechnen müssen“, so der Umweltdezernent des Kreises, Christoph Schwarz. „Was bisher einmal alle 50 oder 100 Jahre auftrat, passiert inzwischen wesentlich öfter und auch heftiger – eine Folge der klimatischen Veränderungen.“ Das jüngste Unwetter brachte eine Wassermenge mit, die das sogenannte 100-jährige Hochwasser – also eine Wassermenge, die rechnerisch nur alle 100 Jahre einmal auftritt und auf die die meisten Rückhalteanlagen ausgerichtet sind – in Teilen des Kreisgebietes weit überschritten hat.
Einen absoluten Schutz vor solchen Extremereignissen, z.B. durch größere Rückhaltebecken oder größere Rohre in der Kanalisation, gibt es nicht. Er wäre schon rein praktisch oft nicht möglich, weil der Platz dafür fehlt, und er wäre schlicht nicht zu bezahlen. Deshalb ist es zunächst einmal wichtig, dass jeder Haus- und Wohnungseigentümer in gefährdeten Bereichen Vorsorge betreibt, etwa durch Rückschlagklappen im Keller, durch genügend hohe Kantensteine oder Ablenkmauern am Grundstück und vieles andere mehr.
Was die Ursachen für die Überschwemmungen im Einzelfall angeht, ist die Situation in den einzelnen betroffenen Gebieten sehr unterschiedlich. Vielfach hat sich zum Beispiel gezeigt, dass eine Verstopfung der Abflüsse und Durchlässe durch Schlamm, Geröll und Astwerk die Situation erst gefährlich gemacht hat. „Das kann mit falschem Wegebau in Gefälle-Linie im Wald genauso zu tun haben wie mit Abschwemmungen von Äckern in Hanglage oder mit nicht angepasster Nutzung von Privatgärten an Gewässern“, so Schwarz. Kombiniert mit einer teilweise falschen Baugenehmigungspraxis vergangener Jahrzehnte ergebe das eine gefährliche Ausgangslage. „Leider haben wir als Wasserbehörde auch heute noch zu wenig rechtliche Möglichkeiten, effektiv einzuschreiten.“ Die Zuständigkeit beim Hochwasserschutz liege bei den Städten und Gemeinden, sodass die Kreisverwaltung nur auf Missstände hinweisen und dort auch ordnungsbehördlich tätig werden könne. Die Kommunen seien insgesamt auf einem guten Weg zu mehr Hochwasserschutz, bei einigen gäbe es aber noch Nachholbedarf, oder die Prioritäten müssten deutlicher gesetzt werden. „Mit diesen Kommunen werden wir das Gespräch suchen und Lösungen erörtern“, so Schwarz abschließend. „Ich warne allerdings vor schnellen Schuldzuweisungen, denn bei genauem Hinsehen ergibt sich: Es müssen immer viele Beteiligte mitgenommen werden, damit sich an der Situation etwas ändert.“ Pressemitteilung des
Rhein-Sieg-Kreises
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“
Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied
Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.
Weiterlesen
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
