Lions Club Meckenheim-Wachtberg lädt ein
„Die Macht des Schicksals“
Konzert mit der Rheinischen Bläser Philharmonie am 28. März im Schulzentrum Berkum
Wachtberg. Die Bürgermeisterin der Gemeinde Wachtberg, Renate Offergeld, Ute Leonardy (Vizepräsidentin), Heike Großgebauer (Schatzmeister), Gudrun Mieth-Leichsenring (Beauftragte PR) und Christian Ullmann (Sekretär) vom Lions Club Meckenheim-Wachtberg sowie Frank Wolff (Organisator Rheinische Bläser Philharmonie) und Nicole Wagner (1. Vorsitzende Wachtberger Jugendorchester und zugleich Klarinettistin in der RBP) kündigten mit großer Freude das dritte Benefizkonzert an.
Dieses wird am Samstag, 28. März, um 17 Uhr in der Aula des Schulzentrums Berkum mit dem renommierten Auswahlkonzertblasorchester RBP, in dem Mitglieder aus der Köln-Bonner Region, Rheinland-Pfalz, den Niederlanden und sogar der Schweiz musizieren, stattfinden.
Nach einer intensiven Probenphase werden erneut mehr als 60 Musiker - vom ambitionierten Laien bis zum Profi - gemeinsam mit der international anerkannten norwegischen Dirigentin Irene Anda auf hohem musikalischem Niveau musizieren.
Ein interessantes und unterhaltsames Konzertprogramm erwartet die Zuhörer:
Unter dem Titel „Macht des Schicksals“ sind Werke von Guiseppe Verdi, Thiemo Kraas, Alfred Reed, David Witsch - selbst Orchestermitglied -, John Barnes Chance und Pjotr Iljitsch Tschaikowski zu hören.
Die Qualität des Ensembles zeigt sich auch darin, dass es dieses Jahr die Kriterien für eine Unterstützung durch den Landesmusikrat NRW sowie des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend und Kultur NRW erfüllt hat.
Irene Andas künstlerisches Schaffen ist geprägt von einer bemerkenswerten Vielseitigkeit und differenzierten Klangvorstellung, die sich in der Leitung verschiedenster Orchester in Europa manifestieren.
Seit Januar 2012 ist sie auch Assistentin des 1. Kapellmeisters Rune Bergmann am Theater Augsburg.
In den Niederlanden gastierte sie 2011 als Dirigentin bei der Royal Military Band „Johan Willem Friso“.
2013 übernahm sie als erste Frau die Leitung der European Youth Brass Band. Bei Wettbewerben ist sie ein gefragtes Jurymitglied.
Der Erlös dieser Veranstaltung soll komplett der 36. Wachtberger Ferienfreizeit dienen. An dieser nehmen jedes Jahr rund 200 Kinder mit Geschwisterkindern teil, die wiederum von Jugendlichen - oft ehemalige Freizeitteilnehmer - gemeinsam mit Erwachsenen betreut werden. Das vielfältige Programm macht Spaß, enthält aber auch viele interaktive, kommunikative sowie gemeinschafts- und teambildende Elemente.
Verschiedene Sportarten können ausprobiert werden, und die Kreativwerkstatt lädt ein, Fähigkeiten auf diesem Gebiet zu entdecken und erproben.
