Allgemeine Berichte | 27.05.2015

VHS-Reihe „Gesellschaft im Wandel“ kommt gut an

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Im Rahmen der VHS-Reihe „Gesellschaft im Wandel“ lernen die Teilnehmer die digitale Welt besser kennen. privat

Rheinbach. Die Volkshochschule Meckenheim Rheinbach Swisttal mit Wachtberg besuchte die T-Gallery der Telekom. Der Besuch fand in der neuen VHS-Reihe „Gesellschaft im Wandel“ statt. „In dieser Reihe beschäftigen wir uns mit aktuellen Themen, die sich auf das gesellschaftliche, berufliche und individuelle Leben auswirken. Unsere Teilnehmenden sollen von ausgewiesenen Experten verschiedene Sichtweisen zu einer Thematik erfahren und so die Möglichkeit erhalten, sich neben den Berichten in den Medien ein eigenes Bild zu machen. Diskussionen – insbesondere kontroverse - in dieser Themenreihe sind daher nicht nur möglich, sondern sogar gewünscht. In diesem Jahr steht die Digitalisierung im Fokus“, so der VHS-Direktor Adrian Grüter.

Die vierte industrielle Revolution

So wurde die Digitalisierung bereits aus wissenschaftlicher/technischer Sicht beleuchtet. Durch einen Vortrag vom Generalsekretär der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften – acatech-, Herrn Professor Klein, erhielten die Teilnehmenden einen Einstieg in die vierte industrielle Revolution, die Differenzierung zwischen digital natives und digital inhabitants, den möglichen Nutzen der neuen digital-technischen Möglichkeiten sowie die Herausforderungen mit denen sich die Gesellschaft im Dialog auseinandersetzen muss. Der Referent stellte klar: „Die Digitalisierung in sich ist nicht der Mehrwert, sondern das mögliche Mittel, damit wir, die Gesellschaft, besser, sicherer, gesünder und „näher“ leben können.“

In der digitalen Welt wettbewerbsfähig bleiben

Schließlich stand bei der VHS die Wirtschaft im Vordergrund: Was können Unternehmen machen, um in der digitalen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Herr Dr. Keil, Managing Partner der Detecon International, führte Beispiele an, wie sich Unternehmen mit der Industrie 4.0 gewandelt haben und welche Faktoren hierbei zum Erfolg führen konnten. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen, um die notwendige digitale Transformation zu meistern. Im Vordergrund steht hierbei immer die Vernetzung: Einerseits die Vernetzung mit Geschäftspartnern, wie zum Beispiel beim Erfolgsmodell Amazon, andererseits die Vernetzung und Bearbeitung von großen Datenmengen, die sogenannte BigData, durch deren Nutzung ein Mehrwert geschaffen werden kann. Gerade auch für lokale Unternehmen wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie durch die Vernetzung auf lokaler Ebene ein Mehrwert geschaffen und so die Zukunft wettbewerbssicher gestalten werden kann.

Vernetzung zu Hause

Der nun erfolgte Besuch der Telekom ermöglichte den Teilnehmenden nicht nur einen Blick in die Zukunft für die Bewohner eines Hauses zu erhalten, sondern diese Zukunft wurde sprichwörtlich für die „Bewohner“ (an-)fassbar. Die Telekom öffnete exklusiv die Tore ihrer T-Gallery, um die VHS-Themenreihe inhaltlich zu unterstützen und den Teilnehmenden die Entwicklungen von morgen zu zeigen. Verdeutlicht wurde, dass auch im Mittelpunkt der häuslichen Digitalisierung die Vernetzung steht. Für den Kunden kann die Vernetzung seiner Medien zu Erleichterungen im Alltag führen, wodurch er einen effektiven Mehrwert erhält. Das Smartphone wird nicht mehr nur als stets drängendes Kommunikationsmittel verwendet, sondern erfährt als Hausdiener einen wirklich sehr smarten Nutzen. Bereits beim Betreten des Hauses bedarf es keines lästigen Schlüsselsuchens mehr - dank Smartphone. Als Hausdiener verschafft es uns Behaglichkeit und erinnert an Termine. Aber auch die Erledigung von Einkäufen oder das Shoppen von der Couch aus kann einfacher werden. Natürlich wurde den Teilnehmenden auch vermittelt, welche Geschäftsmodelle durch die Vernetzung der Medien für potentielle Geschäftskunden möglich sein werden. Durch die Vernetzung dieser Aktivitäten können die Nutzer dafür in die Lage versetzt werden, Dienstleistungen einfacher zu nutzen oder Informationen über Produkte schneller zu erhalten.

Bedürfnisse der alternden Gesellschaft

Selbstverständlich wurden auch die Bedürfnisse der alternden Gesellschaft angesprochen und welche Entwicklungen die Telekom hierbei unternimmt, um älteren Menschen zu ermöglichen, länger selbstbestimmt ihre eigenen vier Wände zu bewohnen. Um ein Verständnis zu den notwendigen Kosten der erforderlichen Infrastruktur aufgrund der zu bearbeitenden Datenmengen zu erhalten, erläuterte ein Mitarbeiter der Telekom den Teilnehmenden, welche Datenmengen sich heutzutage im Internet bewegen und in den nächsten zehn Jahren bewegen werden, welche Infrastruktur hierfür notwendig ist und welche Investitionen hierfür geleistet werden müssen. Insbesondere wurde auch einerseits die Wichtigkeit der Vernetzung der ländlichen Gebiete angesprochen - aber auch die Abwägungen, die hierfür von Unternehmen, Staat und Gesellschaft getroffen werden müssen mit Blick auf zersiedelte Gebiete. Wiederum wurde deutlich, dass Digitalisierung nur gemeinsam gestaltet werden kann.

Im Herbst wird die Themenreihe fortgeführt

Neben der Fragestellung, ob ein digitalisiertes Gesundheitswesen Nebenwirkungen erzeugt (20. August) und der Aufklärung, wozu die Digitalisierung eigentlich die Raumfahrt benötigt (22. Oktober), wird der Philosoph und Publizist Richard David Precht auf Einladung der VHS Meckenheim Rheinbach Swisttal mit Wachtberg sich am 24. September in Rheinbach exklusiv des Themas „Digital schafft die Gesellschaft“ annehmen. „Jede Neuerung hat Glanz und Gloria, aber durchaus auch Schattenseiten. Wir wollen in der Themenreihe grundsätzlich die Chancen, also die positiven Potentiale betrachten – ein umfassender Blick ist aber nur möglich, wenn auch einhergehende Risiken beleuchtet werden, um die Potentiale richtig einschätzen zu können, damit wir, die Gesellschaft, umfassend aufgeklärt und somit verantwortungsvoll gemeinsam Zukunft gestalten können,“ so noch einmal der VHS Direktor Adrian Grüter.

Der Kartenvorverkauf hierzu startet in Kürze bei BonnTicket, Buchhandlung Kayser (Rheinbach), Der Buchladen am Neuen Markt (Meckenheim) und Book Company (Swisttal).

Pressemitteilung der VHS

Meckenheim Rheinbach

Swisttal mit Wachtberg

Im Rahmen der VHS-Reihe „Gesellschaft im Wandel“ lernen die Teilnehmer die digitale Welt besser kennen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Stadt Linz
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Weihnachtlicher Nachmittag im AWO-QuartiersTreff

Musik, Gebäck und Gutes tun

Bad Neuenahr. Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und der Rotary Club Bad Neuenahr laden zu einem weihnachtlichen Nachmittag in den AWO-QuartiersTreff in Bad Neuenahr ein. Der QuartiersTreff bietet als offener Begegnungsort Platz für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt, fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsleben in der Stadt.

Weiterlesen

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region