Termine | 27.05.2015

Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg

„Duales Studium“

Experten-Chat am 3. Juni auf abi.de

Rhein-Sieg-Kreis. Studium? Ausbildung? Warum nicht beides. Mit einem dualen Studium lassen sich theoretisches Fachwissen und praktisches Know-how optimal kombinieren. Allerdings stellt diese besondere Studienform auch hohe Ansprüche an die Einsatzbereitschaft der Studierenden. Was es sonst noch zu beachten gibt beim dualen Studium, klärt der nächste abi-Chat am Mittwoch, 3. Juni. Von 16 bis 17.30 Uhr nehmen sich Vertreter von Hochschulen und Unternehmen sowie Experten aus der Beratung Zeit, um alle Fragen zum Thema „Duales Studium“ zu beantworten. Dual studieren liegt im Trend: Laut dem Portal „AusbildungPlus“ waren im Jahr 2014 fast 95.000 Studierende in einem dualen Studiengang für die Erstausbildung eingeschrieben. Das waren mehr als doppelt so viele wie zehn Jahre zuvor. Die Zahl der Studiengänge in diesem Bereich hat sich sogar fast verdreifacht: Buhlten 2004 gerade einmal 512 duale Angebote um die Gunst der Studierenden, so lag ihre Zahl 2014 bereits bei 1.505. Die Gründe für ein duales Studium sind mannigfaltig. Viele Abiturienten entscheiden sich dafür, weil ihnen ein reines Hochschulstudium zu theoretisch erscheint. Sie setzen auf eine Studienalternative, die wissenschaftliche Theorie mit betrieblicher Praxis verbindet. Diese Kombination schätzen auch zahlreiche Unternehmen, die überdurchschnittlich viele Absolventen nach dem dualen Studium direkt übernehmen. Die Chancen für einen gelungenen Berufseinstieg stehen also sehr gut. Der Preis dafür ist ein lernintensives Studium, das viel Disziplin erfordert. Phasen an der Hochschule wechseln sich mit der Arbeit im Betrieb ab, Semesterferien im klassischen Sinne gibt es nicht – an maximal 30 Urlaubstagen pro Jahr können sich dual Studierende von ihren Mühen erholen. Doch wie bewirbt man sich eigentlich für ein duales Studium? Was versteht man unter einem ausbildungsintegrierten dualen Studium? Mit welcher Unterstützung können Studierende dieser besonderen Studienform rechnen? Und wie lassen sich die Herausforderungen eines dualen Studiums erfolgreich meistern? Antworten auf diese und alle weiteren Fragen erhalten die Teilnehmer des abi-Chats am 3. Juni von fachkundigen Experten. Mit von der Partie sind unter anderem Vertreter der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Stella Altenburg von hochschule dual, Dr. Hans-Georg Kny von Siemens sowie Berater der Agenturen für Arbeit. Auch die Redaktion von abi beteiligt sich am Chat. Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein unter http://chat.abi.de und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann seine Fragen auch gerne vorab an die abi-Redaktion richten, abi-redaktion@meramo.de und die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi-Portal veröffentlicht wird.

Pressemitteilung

Agentur für Arbeit

Bonn/Rhein-Sieg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
So 9 Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Weihnachtlicher Nachmittag im AWO-QuartiersTreff

Musik, Gebäck und Gutes tun

Bad Neuenahr. Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und der Rotary Club Bad Neuenahr laden zu einem weihnachtlichen Nachmittag in den AWO-QuartiersTreff in Bad Neuenahr ein. Der QuartiersTreff bietet als offener Begegnungsort Platz für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt, fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsleben in der Stadt.

Weiterlesen

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses...

Weiterlesen

Hausmeister
Recht und Steuern
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Anlagenmechaniker
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Sonderpreis wie vereinbart