Politik | 03.06.2015

Fachtagung im Kreishaus

Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe

Beitrag zur Vernetzung der ehrenamtlichen Aktivitäten geleistet

v.r.n.l. Sozialdezernent Hermann Allroggen, Andrea Eisele, Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis an Sieg und Rhein, Birgit Binte-Wingen, Leiterin der Freiwilligen-Agentur der Diakonie an Sieg und Rhein, Antje Dinstühler, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums des Rhein-Sieg-Kreises und Ludwig Neuber, Neubürgerbeauftragter des Rhein-Sieg-Kreises. Privat

Rhein-Sieg-Kreis. Ob aufgrund von Verfolgung, Krieg oder wegen einer anderen Notsituation – Menschen, die aus ihrer Heimat geflüchtet sind, haben in der Regel alles verloren. Um in ihrem neuen Umfeld Fuß zu fassen, brauchen sie Unterstützung. Eine ganz wichtige Rolle spielen hierbei die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer: Sie engagieren sich vielfältig, damit Flüchtlinge sich in der ungewohnten Umgebung wohl und willkommen fühlen, und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Integration. Dem Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe widmete sich jetzt eine Fachtagung im Kreishaus. Einzelpersonen, aber auch Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen und Vereinen, die sich der Flüchtlingshilfe widmen, waren auf Einladung des Kommunalen Integrationszentrums des Rhein-Sieg-Kreises (KI), der Freiwilligenagentur der Diakonie und des Neubürgerbeauftragten des Rhein-Sieg-Kreises nach Siegburg gekommen. Sozialdezernent Hermann Allroggen begrüßte die rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und betonte: „Flüchtlinge, die zu uns kommen, bringen ein Schicksal und teils auch erhebliche Beschwernisse mit. Sie brauchen eine warme Hand und ein offenes Herz, das sie begrüßt. Das kann eine Verwaltung nur begrenzt garantieren – gerade deswegen ist Ihre ehrenamtliche Arbeit so wichtig. Ich danke Ihnen herzlich für das, was Sie leisten!“ Genau wie die Interkulturalität ist auch das Ehrenamt mit seinen Projekten bunt und vielfältig. Aber mit welchen Maßnahmen kann das Ehrenamt genau unterstützen? Und welche Strukturen werden genau benötigt? Diese und weitere Fragen standen im Zentrum der Fachtagung rund um das Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe. Sieben „Best Practice-Beispiele“ stellten sich vor – vom Integrationslotsenprojekt über Lern-Sprachangebote bis hin zu Begegnungsmöglichkeiten. Anschließend gab es im Rahmen des „Marktes der Möglichkeiten“ Gelegenheit, sich auszutauschen, Fragen zu klären und sich miteinander zu vernetzen. „Wir konnten heute viele, viele Informationen zum Thema ‚Ehrenamt und Flüchtlingshilfe‘ vermitteln. Vor allen Dingen aber ist es uns gelungen, die verschiedenen Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen und damit einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung der ehrenamtlichen Aktivitäten zu leisten“, zieht Antje Dinstühler, Leiterin des KI, ein positives Fazit und ergänzt: „Es wird auch in Zukunft eine wichtige Aufgabe des KI sein, aktuelle Fragestellungen aufzunehmen und mit den beteiligten Organisationen Lösungen aufzuzeigen.“ Das Kommunale Integrationszentrum ist telefonisch unter der Rufnummer (0 22 41) 13 -21 07 oder per Mail an integration@rhein-sieg-kreis.de zu erreichen. Aktuelle Informationen über Maßnahmen und Akteure im Themenbereich Integration finden Interessentinnen und Interessenten im Integrationsportal des Rhein-Sieg-Kreises unter der Web-Adresse www.integrationsportal-rhein-sieg-kreis.de.

Pressemitteilung

des Rhein-Sieg-Kreises

v.r.n.l. Sozialdezernent Hermann Allroggen, Andrea Eisele, Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis an Sieg und Rhein, Birgit Binte-Wingen, Leiterin der Freiwilligen-Agentur der Diakonie an Sieg und Rhein, Antje Dinstühler, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums des Rhein-Sieg-Kreises und Ludwig Neuber, Neubürgerbeauftragter des Rhein-Sieg-Kreises. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Titelanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Weihnachtlicher Nachmittag im AWO-QuartiersTreff

Musik, Gebäck und Gutes tun

Bad Neuenahr. Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und der Rotary Club Bad Neuenahr laden zu einem weihnachtlichen Nachmittag in den AWO-QuartiersTreff in Bad Neuenahr ein. Der QuartiersTreff bietet als offener Begegnungsort Platz für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt, fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsleben in der Stadt.

Weiterlesen

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Image
Betriebselektriker
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis