Rhein-Sieg-Kreis
Energiespardetektive überreichten dem Landrat ein Zeugnis
Rhein-Sieg-Kreis. „So eine gute Note habe ich in der Schule nur selten bekommen“, sagt Landrat Sebastian Schuster mit einem Augenzwinkern, als er das Energiezeugnis mit der Note 2 von den Energiespardetektiven in Empfang nahm, und erntete ein breites Lachen bei seinen kleinen Zuhörern. Die waren bei ihrer Prüfung jedoch alles andere als zu Späßen aufgelegt - ernst und mit Feuereifer bei der Sache prüften sie - zu erkennen an ihren grünen T-Shirts mit Energie-Monster-Aufdruck -, ob es im Siegburger Kreishaus in Sachen Energie mit rechten Dingen zu geht. 27 qualifizierte Energiespardetektive begaben sich im Kreishaus auf die Suche nach „Energiefressern“ und nahmen die Büros genau unter die Lupe und „checkten“ den Umgang mit Strom und Heizung: Welche Geräte brauchen den meisten Strom, was muss abgestellt werden, wenn es nicht benutzt wird, usw. Auch das Büro von Landrat Sebastian Schuster wurde genauestens überprüft. Das Urteil fiel für den Verwaltungschef gut aus, denn - auch nach intensiver Suche und eindringlicher Fragestellung - erhielt er von den Schülerinnen und Schülern zweier Bornheimer Grundschulen letztlich eine 2. Landrat Schuster bedankte sich sehr bei den Detektiven: „Die Kinder haben mich heute auf einige Dinge aufmerksam gemacht, die mir so gar nicht mehr im Bewusstsein waren, die ich aber im Alltag einfließen lassen werde. Das Zeugnis wird in meinem Büro auf jeden Fall einen Ehrenplatz erhalten.“ Auf das Urteil der kleinen Energiespardetektive, die mit einem hochmodernen Brennstoffzellenbus der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) von Bornheim nach Siegburg gefahren werden, kann Landrat Schuster sich verlassen, denn sie sind echte Profis in Sachen Energie sparen und alle mit Urkunden ausgezeichnet, die ihnen einen feinen Spürsinn bei der Jagd auf Stromfresser bescheinigen. Erhalten haben sie ihr Wissen durch eine Unterrichtsreihe in ihren Grundschulen - in dem einwöchigen Workshop haben sie über 600 Energiespartipps an Erwachsene in ihrem Umfeld weiter gegeben. Ihre Fähigkeiten stellen sie auch im Kreishaus unter Beweis. Während ihres Besuches im Kreishaus besichtigten die Kinder auch die neue Solaranlage und die Technikzentrale. Möglich wurde diese Aktion, durch das Engagement des Rhein-Sieg-Kreises und verschiedener Kooperationspartner, die Anfang letzten Jahres die „Energieagentur Rhein-Sieg“ als zweijähriges Pilotprojekt gegründet haben. Die Energieagentur hat dabei sanierungswillige Hausbesitzer im Rhein-Sieg-Kreis im Visier. Dabei geht es in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW um alle Fragen rund um die energetische Modernisierung des Eigenheims.
Pressemitteilung
Rhein-Sieg-Kreis
