Der Meckenheimer Künstlertreff stellt aus
Frühling in der Schützenhalle
Öffnungszeiten: 29. und 30. März, jeweils 11 bis 18 Uhr
Meckenheim. Ausgesprochen vielseitig präsentiert sich der Meckenheimer Künstlertreff (MKT) zu dieser Frühjahrsausstellung. Mit insgesamt 25 Ausstellern und Ausstellerinnen konnten Inge Reichmann und ihr Organisationsteam ein extra breites Spektrum an Kunst und Kunsthandwerk zusammenstellen. Viele Gastaussteller ergänzen und bereichern das Angebot der schon bekannten Künstler/innen, wie zum Beispiel das Angebot restaurierter Uhren von Wilfried Ditz. Bilder in den verschiedensten Techniken, Dekoratives für Haus und Garten und modische Accessoires in immer neuen Variationen und mit kreativen Ideen umgesetzt, werden in der Schützenhalle gezeigt. Für jeden Geschmack ist etwas dabei, ob für den Eigenbedarf oder als Geschenk, hier wird man fündig, wenn man auf der Suche nach dem Besonderen und Individuellen ist.
Kunst im Quadrat
Fest im Team des MKT verankert ist Rita Reimers, die sich in diesem Jahr mit einem für sie neuen Format auseinandergesetzt hat. Kleine quadratische Leinwände im Format 20 x 20 cm wurden in Öl mit den unterschiedlichsten Motiven, wie z. B. Landschaften oder mit den beliebten Blütenmotiven bemalt. Die kleinen Quadrate finden überall in der Wohnung einen Platz und bieten zudem noch interessante Gestaltungsmöglichkeiten. Die junge Malerin Ronja Forslund ist wieder mit ihren Acrylbildern dabei. Annette Nielson von der Akademie Altenahr zeigt ihre Leinwandbilder in Acryl ebenso wie kleine Radierungen. Als Gastausstellerin ist zum ersten Mal die gelernte Mediengestalterin Susanne Stemberger mit von der Partie. Schon früh entdeckte Sie ihre Liebe zur Malerei und zeigt dekorative Kunst im mediterranen Stil. Mit einer fröhlichen und bunten Farbgebung möchte sie beim Betrachter ein optimistisches und Mut machendes Lebensgefühl erzeugen.
Fußball - Thema des Jahres
Passend zur bevorstehenden Weltmeisterschaft hat sich Daniela Nolden mit dem Thema Fußball befasst. Ihre verwertbaren Grußkarten, Windlichter und Lesezeichen stehen ganz im Zeichen der WM. Papierdesign ist auch das Metier der Gastausstellerin Astrid Schlichting. Mit selbst kreierten Papieren schmückt sie verschiedene Gegenstände und die besonders gestalteten Papiere werden auch als gerahmtes Bild angeboten. Dagmar Niemeyer bemalt ihre Grußkarten in Mandala-Technik - jede Karte ein Unikat. Zur Frühjahrsausstellung zwei Wochen vor Ostern sind die kunstvoll bearbeiteten und verzierten Eier von Niemeyer immer ein besonderes Highlight.
Einrahmungen - seit 10 Jahren beim MKT
Nicht nur als Ergänzung zu dem reichen Angebot an Bildern aller Art bietet Doris Ohm nun schon seit zehn Jahren ihre Beratung für eine gute Einrahmung auf der Ausstellung des MKT an. Die professionelle Einrahmerin, die ihr Zertifikat bei der Fine Art Trade Guild in London absolviert hat, findet für jedes Bild, Objekt oder Spiegel den passenden Rahmen. Neben den ästhetischen Gesichtspunkten ist der Schutz vor Umwelteinflüssen ein Thema für eine perfekte Rahmung. Ein gutes Kunstwerk muss mit den geeigneten schützenden Materialien gerahmt und staubdicht versiegelt werden.
Textiles Kunsthandwerk
Die Organisatorinnen des MKT freuen sich, die Handweberei Grünwald als Aussteller gewonnen zu haben. In der Handweberei wird reines Leinen bis zu einer Breite von 175 cm gewebt. Daraus entsteht Tischwäsche, maßgefertigt für jeden Tisch und abgestimmt auf das jeweilige Geschirr sowie Gardinen, Kissenhüllen, Bettwäsche, Gläsertücher, Stuhlhussen und vieles mehr. Die unterschiedlichen Muster und die große Farbpalette ermöglichen eine breite, individuell gestaltete Auswahl. Auch die dänische Stickerei von Monika Naumann bietet Schönes und Dekoratives für den Tisch und die Wohnung. In ganz anderer Manier werden Fäden bei Evelyn Roepstorff verwendet; feinste Klöppelspitzen werden zu verschiedenen Formen, Mustern und Motiven gewirkt. Stoffe in vielen Farben und Mustern sind das Ausgangsmaterial der gelernten Textilkauffrau Karin Donath, die diese in Patchwork-Technik zu Decken und Taschen und vielem mehr aufwendig verarbeitet. Taschen aus Jeansstoffen genäht findet man auf der Ausstellung bei Sigrid Maluche. Die passende Ergänzung zur neuen Frühjahrsmode in Form eines farbig gestalteten Seidenschals präsentiert Inge Reichmann in großer Auswahl.
Schmuck in allen Variationen
Immer wieder neue Ketten, gearbeitet aus Silber in Kombination mit Edelsteinen, bietet Christine Gildenhard, die schon seit Jahren die Besucher dieser in Meckenheim fest etablierten Ausstellung mit ihren innovativen Ideen begeistert. Individuelle Einzelstücke aus Gold oder Silber hat die Goldschmiedin Nina Buchmann in ihrem Repertoire. Buchmann übernimmt auch Aufträge zur Umarbeitung von Schmuckstücken und erstellt auf Wunsch Sonderanfertigungen. Ulla Palm bietet ein großes Sortiment an Modeschmuck aus den unterschiedlichsten Glasperlen an.
Dekoratives für Haus und Garten
Schon auf der letzten Ausstellung konnte Jürgen Hauser die Besucher mit seinen Steinen begeistern. Ein ganz außergewöhnliches Hobby übt der Pensionär aus: Er bearbeitet Natursteine in der Nassschleif-Technik. Die Rohlinge sammelt der passionierte Wanderer selbst aus den Wildbächen der Alpen. Gebrauchsgegenstände werden von Luc Duval mit feinen Holzintarsien dekoriert und stellen so ein besonderes Objekt in Haus oder Büro dar. Aus Pappmacheé und Keramik fertigt Gertrud Behrendt außergewöhnliche Figuren, die das Haus oder den Garten schmücken. Feinste Pozellanmalerei zeigt Sigrun Thomsen, die auch das erste Mal mit dem MKT ausstellt. Auch für die kleinen Besucher ist etwas dabei, Helga Palapies überrascht immer wieder mit ihren märchenhaften Figuren aus gefilzter Wolle. Bei Antje Kuchler ist jedes Werk aus verbleitem Glas ein Unikat. Und natürlich darf im Frühling auch der Blumenschmuck nicht fehlen, dafür sorgt Maria Meurer mit ihrer Floristik aus frischen Blumen und Gestecken aus Seidenblumen. Zur Ausstellungseröffnung am Samstag, den 29. März um 11 Uhr, spricht der stellvertretende Bürgermeister Herr Sperling ein Grußwort. Die Ausstellung ist am Samstag, den 29. März und am Sonntag, den 30. März jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
