Politik | 15.04.2015

Neue Infos zur Preisentwicklung am Immobilienmarkt und zu Bodenrichtwerten

Grundstücksmarktbericht für den Rhein-Sieg-Kreis vorgelegt

Rhein-Sieg-Kreis. 1.153 Quadratkilometer Fläche, 328,1 Kilometer Kreisgrenze, maximale Nord-Süd-Ausdehnung 44,3 Kilometer, maximale Ost-West-Ausdehnung 58,3 Kilometer - das sind die „geographischen Eckdaten“ für den Rhein-Sieg-Kreis. Wie sich im Kreisgebiet die Umsatz- und Preisentwicklung am Immobilienmarkt und die neuen Bodenrichtwerte darstellen, darüber gibt der Grundstücksmarktbericht 2015 Aufschluss. Den hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis und in der Stadt Troisdorf jetzt vorgelegt.

Wie entwickelt sich der Umsatz unbebauter Grundstücke zum Beispiel im westlichen Rhein-Sieg-Kreis? Zu welchem Preis sind freistehende Einfamilienhäuser beispielsweise in Rheinbach zu haben? Und wie viele Objekte wurden überhaupt umgesetzt? Diese und andere Fragen beantwortet der aktuelle Report für den Berichtzeitraum 2014, der nicht nur die „absoluten“ Zahlen zum Immobilienmarkt liefert, sondern auch die Entwicklung gegenüber dem Vorjahr berücksichtigt.

Markttransparenz wird geschaffen

Der Grundstücksmarktbericht wird seit 1990 vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Rhein-Sieg-Kreis und der Stadt Troisdorf herausgegeben und sorgt mit seinen Informationen zum Preisniveau für Markttransparenz. Ob Übertragung von Grundeigentum, von Lasten und Rechten oder die Begründung von Erbbaurechten - das Baugesetzbuch regelt, dass Kaufverträge u.ä., aber auch Enteignungsbeschlüsse etc. in Abschrift an den Gutachterausschuss gehen. Diese Kaufpreissammlung bildet die Basis für die Auswertungen des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle.

2014 gab es im Rhein-Sieg-Kreis insgesamt 6.950 Vertragsabschlüsse auf dem Grundstücksmarkt und damit ein Plus von rund 1,5 Prozent (2013: 6.848). Dabei wurden rund 820 Hektar Grund und Boden umgesetzt – das entspricht einer Fläche von knapp 1.150 Fußballfeldern.

„Mit einem Plus von acht Prozent auf rund 1,3 Milliarden Euro war der Geldumsatz 2014 so hoch wie in den letzten zehn Jahren nicht. Auch der Flächenumsatz verzeichnete einen Zuwachs von rund neun Prozent, ein weiteres Indiz für einen prosperierenden Grundstücksmarkt“, zieht Martin Kütt, Vorsitzender des Gutachterausschusses, Bilanz. „Eine stärkere Nachfrage nach Immobilien ist in den einzelnen Marktsegmenten deutlich festzustellen. Bei den Ein- und Zweifamilienhäusern ergeben sich bei der Verkaufsanzahl sowie dem Flächen- und Gesamtumsatz zum Beispiel Steigerungsraten von vier bis sechs Prozent“. Diese sind unter anderem auch auf die weitere Erhöhung der Grunderwerbssteuer zum 1. Januar zurückzuführen, die viele Käuferinnen und Käufer zum Vertragsabschluss noch vor dem Jahreswechsel veranlasst hat.

Boden ist in Windeck am günstigsten

Der Grundstücksmarktbericht enthält auch die jährlich neu ermittelten Bodenrichtwerte für alle 19 kreisangehörigen Städte und Gemeinden, diesmal zum Stichtag 1. Januar 2015. Das Fazit: Am günstigen kann man in Windeck Eigentümerin oder Eigentümer von Grund und Boden werden, Grundstücke in einfacher Lage sind hier schon für 28 Euro pro Quadratmeter zu haben. Am tiefsten müssen Interessentinnen und Interessenten in Bad Honnef, Siegburg und Niederkassel „in die Tasche greifen“ – die gute Lage kostet in der Kreisstadt beispielsweise 320 Euro pro Quadratmeter. Landwirtschaftliche Flächen wiederum sind im linksrheinischen Kreisgebiet sowie in Niederkassel und Troisdorf am teuersten. Bei den unbebauten Grundstücken konnten die Mitglieder des Gutachterausschusses im Berichtsjahr 2014 bezogen auf den gesamten Rhein-Sieg-Kreis im Vergleich zum Vorjahr eine Preissteigerung von 0,6 Prozent verzeichnen. Regional gibt es aber auch hier deutliche Unterschiede: „In den Städten des Rhein-Sieg-Kreises steigen die Baulandpreise deutlich, in den ländlichen Bereichen stagnieren sie jedoch oder gehen sogar leicht zurück“, fasst Martin Kütt zusammen.

Online und als Download erhältlich

Der Grundstücksmarktbericht und die aktuellen Bodenrichtwerte können unter www.boris.nrw.de eingesehen und abgerufen werden – über eine App auch optimiert für Smartphones & Co. Mit Ausnahme des gebührenpflichtigen, vorletzten Kapitels „Erforderliche Daten“ ist der Grundstücksmarktbericht kostenfrei. Interessierte können den Grundstücksmarktbericht auch bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Siegburger Kreishaus (Kaiser-Wilhelm-Platz 1, Raum A 5.06) einsehen oder gegen eine Gebühr erwerben. Die neuen Bodenrichtwertkarten liegen außerdem ab Ende April in den Rathäusern der Städte und Gemeinden zu Einsichtnahme aus. Fragen rund um den Grundstücksmarktbericht und den Gutachterausschuss beantwortet die Geschäftsstelle auch unter Tel. (0 22 41) 13 27 94 oder per Mail an gutachterausschuss@rhein-sieg-kreis.de. Weitere Informationen gibt es auch unter www.rhein-sieg-kreis.de/gutachterausschuss.

Pressemitteilung des

Rhein-Sieg-Kreises

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Betriebselektriker
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick