Kostenlose Herznotfall-Informationen der Deutschen Herzstiftung
Herznotfall: Wie kann jeder helfen und Leben retten?
Region. Jeder kann bei Herzinfarkt und Herzstillstand helfen und Leben retten. Jeden Tag werden Menschen irgendwo in Deutschland plötzlich und völlig unerwartet mit einer Herznotfall-Situation durch einen Herzinfarkt oder durch Vorliegen eines plötzlichen Herzstillstands konfrontiert. In den seltensten Fällen ist zufällig ein Notarzt in unmittelbarer Nähe. In der Regel sind es medizinische Laien, die sofort Erste Hilfe leisten müssen. „Das ist für Laienhelfer eine extrem belastende Situation. Aus Angst etwas falsch zu machen, wird leider nach dem Absetzen des Notrufs 112 oft gar nichts gemacht und abgewartet, bis der Rettungsdienst eintrifft. Wichtig ist, dass die seitens der Notrufzentrale eingesetzte Notrufabfrage genau beachtet wird, das heißt, nur die Fragen beantworten, die gestellt werden, die lauten: „Wo genau ist der Unfallort ? Wie ist Ihr Name ? Was genau ist passiert ?“ und so weiter.
„Bei einem Herzstillstand muss aber nach dem Notruf 112 sofort durch Herzdruckmassage die lebenswichtige Versorgung des Körpers mit Sauerstoff überbrückt werden, sonst kann der Patient sterben oder sein Gehirn nimmt schweren Schaden“, sagt Rainer Walterscheid, der für den Rhein-Sieg-Kreis ehrenamtliche Beauftragte der Deutschen Herzstiftung (DHS).
Um diese Hemmschwelle besonders bei Laienhelfern im Herznotfall abzubauen, bietet die Deutsche Herzstiftung aus Anlass des „Europäischen Tages des Notrufs“ kostenlose Herznotfall-Informationen für allgemein Interessierte an.
Diese können angefordert werden bei Rainer Walterscheid unter Tel. (0 22 42) 8 56 39 möglichst montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 12 Uhr. Für Versandkosten werden 1,45 Euro in Briefmarken erbeten.
