Handlicher internationaler Sprachführer
Herznotfall im Ausland
Region. „Eine Reise ist immer ein Gewinn für herzkranke Patienten, wenn sie umsichtig geplant ist. Es sollte vorweg alles getan werden, dass eine solche Reise gut und sicher durchgeführt werden kann“, sagt Rainer Walterscheid, der ehrenamtliche Beauftragte der Deutschen Herzstiftung e.V. (DHS) im Rhein-Sieg-Kreis.
Generell ist Herzpatienten zu raten, sich vor dem Urlaub im Ausland darüber zu informieren, ob sich in der Nähe des Urlaubsortes eine Klinik befindet, die mit modernen Methoden behandeln kann. In einigen Ländern gibt es keine nationale Notrufnummer, die für das ganze Land gilt. Es geht lebensrettende Zeit verloren, wenn im Notfall diese Nummer erst gesucht werden muss. „Deshalb“, so Walterscheid, „der dringende Hinweis: vor der Auslandsreise, die jetzt geplant wird oder bereits geplant ist, die jeweilige Notrufnummer notieren“. Und damit man sich im Notfall am Urlaubsort im Ausland einigermaßen besser verständigen kann, hat die Deutsche Herzstiftung einige wichtige Fragen in einem kleinen Katalog zusammengestellt, der für zehn EU-Mitgliedsstaaten zu gebrauchen ist. Für 1,45 Euro in Briefmarken als Portokosten kann der zweigeteilte kostenlose Sprachführer unter Tel. (0 22 42) 8 56 39 beim DHS-Beauftragten Rainer Walterscheid angefordert werden; am besten montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 12 Uhr.
