Politik | 26.06.2014

Erster Arbeitstag von Landrat Sebastian Schuster im Siegburger Kreishaus

„Ich freue mich auf meine neue Aufgabe“

„Ich freue mich auf meine neue Aufgabe“

Rhein-Sieg-Kreis. Pünktlich um 9 Uhr am Montagmorgen versammelte Landrat Sebastian Schuster erstmalig seine Verwaltungskonferenz um sich, um die ersten Informationen aus den unterschiedlichen Fachbereichen einzuholen und sich auf den neuesten Stand zu bringen. Damit begann sein erster Arbeitstag als Landrat im Siegburger Kreishaus. „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und bin mir sicher, dass wir das gemeinsam gut hin bekommen“, so Landrat Sebastian Schuster, dem die meisten seiner Führungsriege bereits aus seiner politischen Ausschussarbeit bekannt sind. Mit dabei war auch Alt-Landrat Frithjof Kühn, der seinem Nachfolger nicht nur fachliche Hinweise, sondern auch ganz praktische Dinge mit auf den Weg gab, die für einen Landrat von enormer Bedeutung sind: den Haushalt des Kreises, einen Flyer mit dem Leitbild der Kreisverwaltung, eine Waage für die Gerechtigkeit, einen Stein, den er selbst von seinem Vorgänger erhalten hat und der der Beruhigung dienen soll, eine schwarze Krawatte und das, was jeder gute Rheinländer im Schrank haben sollte - die Narrenkappe für den Prinzenempfang.

Für Landrat Schuster geht es nun direkt los: Antrittsbesuch beim Bonner Oberbürgermeister, Treffen der Bundestagsabgeordneten der Region, Verabschiedung des Regionaldirektors der AOK. Um sich voll und ganz auf sein neues Arbeitsfeld konzentrieren zu können und eventuelle Interessenkollisionen auszuschließen, wird er alle Ehrenämter, unter andrem das des Präsidenten des Kreissportbundes, niederlegen.

Pressemitteilung des

Rhein-Sieg-Kreises

Landrat a.D. Frithjof Kühn überreichte Landrat Sebastian Schuster die Narrenkappe für den Prinzenempfang.

Landrat a.D. Frithjof Kühn überreichte Landrat Sebastian Schuster die Narrenkappe für den Prinzenempfang.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die CDU-Fraktion im neu gewählten Stadtrat von Rheinbach hat sich konstituiert und die personellen Weichen für die kommende Ratsperiode gestellt. Mit einem klaren Bekenntnis zu geschlossener Teamarbeit und einem spürbaren Generationswechsel startet die Fraktion in eine neue Phase kommunalpolitischer Gestaltung.

Weiterlesen

Rheinbach. Die gemeinsame Liste aus CDU, GRÜNEN und FDP hat sich bewusst für ein offenes, faires und transparentes Auswahlverfahren bei der Benennung der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher entschieden. Dieses Verfahren wurde in insgesamt fünf Ortschaften einheitlich angewandt und hat sich als wichtiger Schritt zu mehr Nachvollziehbarkeit und Gleichbehandlung bewährt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

FWG Maifeld e.V.

Neubau in Polch besichtigt

VG Maifeld. Vertreterinnen und Vertreter der Freien Wählergruppe Maifeld e.V. (FWG) informierten sich jüngst vor Ort über den aktuellen Stand der Bauarbeiten am neuen Bürogebäude im Wallgraben. Der Rohbau ist mittlerweile weitgehend fertiggestellt und verdeutlicht bereits das künftige Erscheinungsbild des Verwaltungsneubaus.

Weiterlesen

Dorfgemeinschaft unterstützt Hospizverein in Mayen

Glühweinduft und Lichterglanz

Naunheim. Am Samstag, den 15. November war es wieder soweit: Zum dritten Mal fand auf dem festlich geschmückten Hof von Susanne Stubbe und Dieter Reher in Naunheim der Winterzauber statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld