Allgemeine Berichte | 07.01.2014

Karnevalsgesellschaft Oberdrees hat ein neues Kinderprinzenpaar

Jecke Gene liegen Ihnen im Blut

Kinderprinz Moritz I. und Kinderprinzessin Paula I. regieren die Nachwuchsschar

Kinderprinz Moritz I. (Rose) und Kinderprinzessin Paula I. (Daufenbach) wurden von der Oberdreeser Dreiergemeinschaft feierlich proklamiert.VJ

Oberdrees. Wie einst die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen - das gilt zumindest in Oberdrees für die närrischen Tollitäten. Nachdem im vergangenen Jahr Mutter Manuela I. (Barber) zusammen mit Stiefvater Helmut I. (Rose) das erwachsene Prinzenpaar der KG „Bekömme Dich net Drömm“ Oberdrees war, eifert Sohn Moritz I. (Rose) als neuer Kinderprinz dem Vorbild nach. An seiner Seite steht mit Kinderprinzessin Paula I. (Daufenbach) eine junge Dame mit ebenfalls karnevalistischen Genen, war doch Mutter Daniela 1991 Prinzessin. „Ob Päd, ob Ball, in Drees fiere ooch mir Pänz Karneval“, so lautet daher auch das passende Sessionsmotto des Oberdreeser Kinderprinzenpaares.

Die beiden Nachwuchs-Tollitäten wurden von der Dreiergemeinschaft aus Karnevalsgesellschaft „Bekömme Dich net Drömm“, Damenkomitee Blau-Weiß und Sportverein TuRa in der gut gefüllten Ludwig-Fett-Halle feierlich proklamiert. Ortsvorsteher Kurt Brozio nahm die Proklamation zusammen mit KG-Präsident Heinz Schneppen vor und übergab den Schlüssel der Ortschaft an die jungen Regenten.

Die Prinzen- und Prinzessinnen-Kette hängte Damenkomitee-Chefin Astrid Schneider dem närrischen Duo um den Hals, und Blumen gab es von TuRa-Präsident Ralf Dahs. Traditionsgemäß stehen den beiden die erfahrenen Adjutanten Stefan und Elisabeth Schwark zur Seite. Sitzungspräsidentin Kerstin Breuer nahm mit ihrer souveränen und unaufgeregten Moderation dem frischgebackenen Kinderprinzenpaar die Nervosität vor ihrer ersten Ansprache, mit der es die Narrenschar auf eine tolle Session einstimmte. Der Spielmannszug „Knüppelchesgarde“ Rheinbach sorgte im Harlekins-Kostüm für die musikalische Unterhaltung. Der Tradition entsprechend präsentierten die Tanzgruppen der KG ihre neuesten Garde- und Funkentänze.

Den Anfang machten die Minis, die von Melanie Scherer trainiert werden und inzwischen auf ein Dutzend Kinder angewachsen sind. Die „Dreeser Spatzen“ wurden von Carola Scherer und Annegret Gierlich vorbereitet, ebenso wie die „Dreeser Poppies“, beide präsentiert sich als gut besetzte und perfekt aufeinander abgestimmte Tanzgruppen. Die „Rasselbande“ unter der Leitung von Corinna Küpper zeigte ebenfalls ihr Können, genau wie die „Blauen Funken“, die von Steffi Röhmhild trainiert werden und immer wieder eine Augenweide darstellen. Auch das Solomariechen Tamara Höckendorf wirbelte über die Bühne, sie wird von ihrer Mutter Birgit betreut, und auch die Tanzgruppe der KG Morenhoven legte eine flotte Sohle aufs Parkett. Mit zahlreichen kindgerechten Spielen und Aktionen hielten die Organisatoren die Nachwuchs-Jeckenschar in ihren tollen Kostümen bei Laune und verteilten kiloweise Süßigkeiten. Ganz zu Beginn der Sitzung war das scheidende Kinderprinzenpaar André II. (Zavelberg) und Sonja I. (Neuhalfen) offiziell verabschiedet worden. Sie bedanken sich bei ihren ehemaligen Untertanen für eine tolle Session.

Kinderprinz Moritz I. (Rose) und Kinderprinzessin Paula I. (Daufenbach) wurden von der Oberdreeser Dreiergemeinschaft feierlich proklamiert.Foto: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Imageanzeige
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Nachruf Hans Münz
Schlachtfest
Herbstaktion
Genusstage 7. + 8. November
Innovatives aus Weißenthurm
Empfohlene Artikel

Rheinbach. In der Turnhalle der Glasfachschule fand am 27. Oktober 2025 die Spendenübergabe von Trudi und Karl-Heinz Joisten an die Kinder- und Jugendgarde der GRO-RHEI-KA Narrenzunft Prinzengarde 1895 e.V. statt. Das Ehepaar überreichte eine großzügige Spende, die der Förderung der Nachwuchsarbeit zugutekommt.

Weiterlesen

Swisttal. Seit dem 01. November 2025 ist der neue Swisttaler Bürgermeister Tobias Leuning im Amt und nimmt künftig die Aufgaben des „ersten Bürgers der Gemeinde“ wahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Titel
Titelanzeige KW 44
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Goldener Werbeherbst
KW 44 Goldener Werbeherbst
Media-Auftrag 2025/26
Bratapfelsonntag
Herbst-PR-Special
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler