Kreis Rhein-Sieg startet Veranstaltungsreihe zum Naturschutzprojekt „Chance7“
Kulturlandschaft soll gepflegt, geschützt und entwickelt werden
Rhein-Sieg-Kreis. Das große Naturschutzprojekt „Chance7“ geht in die nächste Runde. Am 21. Februar werden die Mitarbeiter des Projektbüros „Chance7“ des Rhein-Sieg-Kreises in der Grundschule in Königswinter-Oberdollendorf, Auf dem Schnitzenbusch 7-13, um 18.30 Uhr einen ersten Informationsabend veranstalten und Grundeigentümern, Pächtern beziehungsweise Nutzern von Flächen sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick über das Projekt und das Förderprogramm chance.natur vermitteln. Ebenfalls wird der aktuelle Stand der Planungen zum Projekt „Chance7“ dargestellt. Zu dieser ersten lokalen Veranstaltung werden insbesondere private Eigentümer, Pächter oder Nutzer von Flächen in den Bereichen der Rheinhänge zwischen Oberdollendorf und dem Drachenfels eingeladen, aber auch Waldbauern, deren Flächen im Königswinterer Teil des Siebengebirges liegen. Dabei geht es ausschließlich um solche Flächen, die auch im Naturschutzgebiet liegen, denn dessen Abgrenzung ist hier deckungsgleich mit der Förderkulisse des Projektes chance7. Ein Schwerpunkt sollen mögliche Erweiterungen der Obstwiesen und Maßnahmen in den ehemaligen Weinbergslagen zwischen Oberdollendorf und dem Wintermühlenhof sein. Außerdem werden waldbauliche Überlegungen angesprochen. „Wir wollen mit den Bürgern ganz konkret an der einzelnen Fläche überlegen, welche Fördermaßnahmen infrage kommen, wie die persönlichen Interessen gelagert sind und welche Möglichkeiten bestehen, sich in das Projekt einzubringen“, erklärt Georg Persch, Projektleiter beim Rhein-Sieg-Kreis. Das Projektbüro werde dazu die Vorschläge der Fachleute erläutern und detaillierte Karten bereithalten. „Wir spüren ein großes Interesse am Projekt und möchten die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbinden, und das möglichst in ihrem jeweiligen örtlichen Umfeld.“, so Persch. Umso mehr freue er sich, dass die örtliche Bürgerinitiative Siebengebirge, seit vielen Jahren gemeinsam mit der biologischen Station im Gebiet aktiv, die Veranstaltung begleite und auch die Stadt Königswinter als Partner und Mitfinanzier dabei sein werde.
Weitere Informationsabende
26. Februar, 18.30 Uhr im Sitzungssaal Rathaus Königswinter-Oberpleis, Dollendorfer Straße 39. Gebiet: Pleisbachtal und Pleiser Hügellandschaft/Stadtgebiet Königswinter und Randbereiche der Stadt Hennef; 6. März, 18.30 Uhr im Foyer in der Grundschule in Königswinter-Stieldorf, Oelinghovener Straße 6, 53639 Königswinter. Gebiet: Lauterbachtal und Obstwiesen bei Stiedorferhohn sowie Bockeroth und Umgebung; 12. März, 18.30 Uhr in der Gaststätte zum Siebengebirge in 53639 Königswinter-Eudenbach, Eudenbacher Straße 110. Gebiet: Komper Heide, Umgebung von Eudenbach sowie Quirren- und Kochenbachtal. Informationen zu den Veranstaltungen und zum Projekt auch im Internet unter www.chance7.org. Dort gibt es auch Karten zu den Bereichen, die in den Veranstaltungen besprochen werden sollen. Informationen zum Förderprojekt chance7: Mit dem Förderprojekt „Chance7“, das Bund, Land, Kreis und Gemeinden mit über 13 Mio Euro bis zum Jahr 2023 finanzieren, soll die alte Kulturlandschaft im südöstlichen Kreisgebiet gepflegt, geschützt und entwickelt werden; Land- und Forstwirte werden dazu gezielt unterstützt, der Landschafts-Tourismus gefördert. Dies geschieht über finanzielle Förderangebote, die sich vor allem an private Grundeigentümer, Pächter oder Nutzer von geeigneten Flächen richten. Die Mitwirkung erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis.
Pressemitteilung
des Kreis-Rhein-Sieg
