Politik | 19.02.2013

Kreis Rhein-Sieg startet Veranstaltungsreihe zum Naturschutzprojekt „Chance7“

Kulturlandschaft soll gepflegt, geschützt und entwickelt werden

Rhein-Sieg-Kreis. Das große Naturschutzprojekt „Chance7“ geht in die nächste Runde. Am 21. Februar werden die Mitarbeiter des Projektbüros „Chance7“ des Rhein-Sieg-Kreises in der Grundschule in Königswinter-Oberdollendorf, Auf dem Schnitzenbusch 7-13, um 18.30 Uhr einen ersten Informationsabend veranstalten und Grundeigentümern, Pächtern beziehungsweise Nutzern von Flächen sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick über das Projekt und das Förderprogramm chance.natur vermitteln. Ebenfalls wird der aktuelle Stand der Planungen zum Projekt „Chance7“ dargestellt. Zu dieser ersten lokalen Veranstaltung werden insbesondere private Eigentümer, Pächter oder Nutzer von Flächen in den Bereichen der Rheinhänge zwischen Oberdollendorf und dem Drachenfels eingeladen, aber auch Waldbauern, deren Flächen im Königswinterer Teil des Siebengebirges liegen. Dabei geht es ausschließlich um solche Flächen, die auch im Naturschutzgebiet liegen, denn dessen Abgrenzung ist hier deckungsgleich mit der Förderkulisse des Projektes chance7. Ein Schwerpunkt sollen mögliche Erweiterungen der Obstwiesen und Maßnahmen in den ehemaligen Weinbergslagen zwischen Oberdollendorf und dem Wintermühlenhof sein. Außerdem werden waldbauliche Überlegungen angesprochen. „Wir wollen mit den Bürgern ganz konkret an der einzelnen Fläche überlegen, welche Fördermaßnahmen infrage kommen, wie die persönlichen Interessen gelagert sind und welche Möglichkeiten bestehen, sich in das Projekt einzubringen“, erklärt Georg Persch, Projektleiter beim Rhein-Sieg-Kreis. Das Projektbüro werde dazu die Vorschläge der Fachleute erläutern und detaillierte Karten bereithalten. „Wir spüren ein großes Interesse am Projekt und möchten die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbinden, und das möglichst in ihrem jeweiligen örtlichen Umfeld.“, so Persch. Umso mehr freue er sich, dass die örtliche Bürgerinitiative Siebengebirge, seit vielen Jahren gemeinsam mit der biologischen Station im Gebiet aktiv, die Veranstaltung begleite und auch die Stadt Königswinter als Partner und Mitfinanzier dabei sein werde.

Weitere Informationsabende

26. Februar, 18.30 Uhr im Sitzungssaal Rathaus Königswinter-Oberpleis, Dollendorfer Straße 39. Gebiet: Pleisbachtal und Pleiser Hügellandschaft/Stadtgebiet Königswinter und Randbereiche der Stadt Hennef; 6. März, 18.30 Uhr im Foyer in der Grundschule in Königswinter-Stieldorf, Oelinghovener Straße 6, 53639 Königswinter. Gebiet: Lauterbachtal und Obstwiesen bei Stiedorferhohn sowie Bockeroth und Umgebung; 12. März, 18.30 Uhr in der Gaststätte zum Siebengebirge in 53639 Königswinter-Eudenbach, Eudenbacher Straße 110. Gebiet: Komper Heide, Umgebung von Eudenbach sowie Quirren- und Kochenbachtal. Informationen zu den Veranstaltungen und zum Projekt auch im Internet unter www.chance7.org. Dort gibt es auch Karten zu den Bereichen, die in den Veranstaltungen besprochen werden sollen. Informationen zum Förderprojekt chance7: Mit dem Förderprojekt „Chance7“, das Bund, Land, Kreis und Gemeinden mit über 13 Mio Euro bis zum Jahr 2023 finanzieren, soll die alte Kulturlandschaft im südöstlichen Kreisgebiet gepflegt, geschützt und entwickelt werden; Land- und Forstwirte werden dazu gezielt unterstützt, der Landschafts-Tourismus gefördert. Dies geschieht über finanzielle Förderangebote, die sich vor allem an private Grundeigentümer, Pächter oder Nutzer von geeigneten Flächen richten. Die Mitwirkung erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis.

Pressemitteilung

des Kreis-Rhein-Sieg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig