Agentur für Arbeit Bonn
Landrat Sebastian Schuster zu Besuch in der Arbeitsagentur
Bonn. Sebastian Schuster, seit Juni 2014 Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, folgte einer Einladung der Leiterin der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg, Marita Schmickler-Herriger, zu einem Austausch über aktuelle arbeitsmarktliche Themen.
Inhalt des einstündigen, vertrauensvoll geführten Gespräches war unter anderem die robuste Situation auf dem Arbeitsmarkt im Rhein-Sieg-Kreis, vor dem Hintergrund des saisonalen und konjunkturellen Wirtschaftsgeschehens. Der Rhein-Sieg-Kreis konnte stärker als der Gesamtagenturbezirk von der Frühjahrsbelebung profitieren. So sank im Monat April im Vergleich der Gebietskörperschaften die Arbeitslosigkeit für den Versicherten- und für den Grundsicherungsbereich zum Vorjahr nur im Rhein-Sieg-Kreis. Positive Tendenzen sind auch beim Abbau der Jugendarbeitslosigkeit feststellbar (-6,6 Prozent zum Vormonat / -13,6 Prozent zum Vorjahr). „Die intensive Arbeit mit den jungen Menschen trägt nun Früchte“, so Schmickler-Herriger.
Zufrieden zeigten sich beide Gesprächspartner über die konstruktiven Arbeitsbeziehungen im Jobcenter Rhein-Sieg. Das Jobcenter ist die gemeinsame Einrichtung des Rhein-Sieg-Kreises und der Agentur für Arbeit. Die gute Arbeit des Jobcenters spiegelt sich auch bei der Integration von Langzeitarbeitslosen wider. Der Abgang aus Arbeitslosigkeit für Menschen, die ein Jahr und länger arbeitslos sind, konnte im Vergleich zum Vorjahr seit Beginn des Jahres deutlich ausgebaut werden (Jan 14: 553 Personen; April 14: 616 Personen / Jan. 15: 619 Personen, April 15: 766 Personen). „Die Landesinitiative ‚Kein Abschluss ohne Anschluss‘ (KAoA) ist ein weiteres Beispiel für ein gutes Kooperationsprojekt“, betonte Schuster. KAoA hat sich zum Ziel gesetzt, den Übergang von der Schule in den Beruf frühzeitig und nachhaltig zu gestalten. Dabei geht es im Kern darum, durch ein Angebot an unterschiedlichen berufsorientierenden Maßnahmen die Berufswahlvorbereitung von Schülern und Schülerinnen zu optimieren, um gute Übergänge zum
Berufsleben zu schaffen und Fehlentscheidungen zu reduzieren.
Schuster zeigte sich über die positive Entwicklung auf dem Ausbildungsstellenmarkt erfreut. Gleichsam appellierte er an die Arbeitgeber und die Ausbildungsinteressierten: „Nehmen Sie Kontakt zur Arbeitsagentur auf. Melden Sie Ihre freien Ausbildungsstellen und lassen Sie sich von der Berufsberatung Chancen für Ihre berufliche Zukunft zeigen.“ Schmickler-Herriger ergänzte, im laufenden Ausbildungsjahr sei bis zum Herbst noch viel Bewegung. Wie auch in den vergangenen Jahren bietet die Agentur allen motivierten Jugendlichen ein vielfältiges Angebot zum Einstieg in das Berufsleben.
Pressemitteilung der
Agentur für Arbeit
Bonn/Rhein-Sieg
