Politik | 27.10.2013

Deutscher Städte- und Gemeindebund tagte in Rheinbach

Millionenschwere Investitionsoffensive

Ausschuss für Städtebau und Umwelt verabschiedete auch ein Positionspapier zum Hochwasserschutz

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund forderte bei seiner Ausschusssitzung in Rheinbach eine millionenschwere Investitionsoffensive in die städtebauliche Infrastruktur.VJ

Rheinbach. Eine Investitionsoffensive der neuen Bundesregierung in die städtebauliche Infrastruktur forderte der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) kürzlich bei einer Sitzung seines Ausschusses für Städtebau und Umwelt in Rheinbach. Außerdem wurde ein Positionspapier zum Hochwasserschutz verabschiedet. Der Investitionsrückstand bei der kommunalen Infrastruktur werde von der Kreditanstalt für Wiederaufbau auf etwa 128 Milliarden Euro beziffert, so der Ausschussvorsitzende Arpad Bogya, Bürgermeister der Gemeinde Isernhagen. Davon betroffen seien insbesondere Schulen, Straßen und Plätze, aber auch die Breitbandversorgung und die Kanalisation lasse in weiten Landstrichen zu wünschen übrig. Eine funktionierende und sichere Infrastruktur, mit der die Kommunen ihre Aufgaben gegenüber den Bürgern sachgerecht erfüllen könnten, erfordere ein nachhaltiges und finanzielles Engagement des Bundes, der daher seine Städtebauförderungsmittel von gegenwärtig 455 auf mindestens 700 Millionen Euro pro Jahr erhöhen müsse. „Auch die Länder sind gehalten, die notwendige Mitfinanzierung bereitzustellen“, so Bogya weiter.

Städtebauliche Potenziale

„Die Städte und Gemeinde sind angesichts der vielfältigen Herausforderungen, etwa des demografischen Wandels, überfordert. Sie können diese Zukunftsaufgaben alleine nicht bewältigen.“ Eine der vorrangigen Aufgaben sei die Aktivierung städtebaulicher Potenziale im Innenbereich der Kommunen, etwa auf Gewerbe- oder Bahnbrachen. „Dies ist schon allein aus umweltpolitischen Gesichtspunkten zur Vermeidung einer weiteren Inanspruchnahme von Freiflächen im Außenbereich sinnvoll“, ergänzte auch Rheinbach Bürgermeister Stefan Raetz, der den dreißigköpfigen Ausschuss mit Bürgermeistern und Beigeordneten aus ganz Deutschland zu seiner zweimal jährlich stattfindenden Sitzung eingeladen hatte. Die zielgerichtete Stärkung von Innenstädten und Ortskernen sei nach Meinung des DStGB der Schlüsselfaktor für eine positive Stadtentwicklung. Dabei hätten spezielle Mittel- und Kleinstädte besondere Perspektiven, weil gerade hier oftmals in den Zentren und Ortskernen noch ein alten-, familien- und auch kindgerechtes Wohnen und Leben möglich sei. „Ein derartiges Umfeld zu fördern muss daher das Kernanliegen der Stadtentwicklungspolitik sowohl von Bund, Ländern und Kommunen sein“, betonte Bogya.

Kommunen und Einzelhandel

Eine zentrale Voraussetzung, um attraktive Nahversorgungsangebote in den Innenstädten und Ortskernen zu gewährleisten, sei die Kooperation zwischen den Kommunen und dem örtlichen Einzelhandel. Trotz aller Konkurrenz der „Grünen Wiese“ sowie neuer Verkaufsformen wie des E-Commerce müssten Kommunen und Einzelhandel gemeinsam eine wohnortnahe Versorgung sicherstellen. Dabei hätten kommunale Einzelhandelskonzepte ebenso eine wichtige Aufgabe wie die interkommunale Abstimmung bei der Zulassung des Einzelhandels. Es nutze weder dem Handel noch der einzelnen Kommune, wenn innerhalb einer Region ein ruinöser Wettbewerb bei der Zulassung gerade großflächiger Einzelhandelsgeschäfte stattfindet. „Hier gilt vielmehr der Grundsatz, dass Kommunen und Handel nur gemeinsam stark sind“, erklärte der Ausschussvorsitzende.

Hochwasserschutz

Verabschiedet wurde bei der Ausschusssitzung auch ein Positionspapier des DStGB zum Hochwasserschutz. Vor allem dessen länderübergreifende Koordinierung wird darin gefordert, „denn Hochwasser macht nicht an Landesgrenzen halt.“ Die derzeit laufende Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Deutschland biete die Gelegenheit, die bereits bestehenden Organisation- und Kommunikationsstrukturen zu prüfen und gemeinsame Hochwasserschutzkonzepte zu erarbeiten. Notwendig sei vor allem die Ausweitung von Hochwasserrückhalteräumen, etwa durch steuerbare Flutpolder oder Deichrückverlegungen. Ein konsequenter Ausbau des technischen Hochwasserschutzes sei ebenfalls erforderlich, beispielsweise mit Notentlastungen, Spundwänden sowie mobilen Hochwasserschutzmaßnahmen in Städten und Gemeinden. Dafür fordert der DStGB auch eine stärkere finanzielle Beteiligung des Bundes an vorbeugenden Maßnahmen des länderübergreifenden Hochwasserschutzes. Wünschenswert sei zudem eine Beschleunigung von Planverfahren im Zusammenhang mit Maßnahmen des Hochwasserschutzes auf überörtlicher Ebene.

Eigenvorsorge der Bürger

Integrierte kommunale Hochwasserschutzkonzepte und eine stärkere Beratung und Einbindung der Bürger stehen ebenfalls auf der Agenda, zumal der DStGB für eine stärkere Eigenvorsorge der Bürger plädiert. Eine generelle Versicherungspflicht erscheint dem DStGB nicht sachgerecht.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund forderte bei seiner Ausschusssitzung in Rheinbach eine millionenschwere Investitionsoffensive in die städtebauliche Infrastruktur.Foto: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeige Holz Loth
ZFA
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Ganze Seite Remagen
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die CDU-Fraktion im neu gewählten Stadtrat von Rheinbach hat sich konstituiert und die personellen Weichen für die kommende Ratsperiode gestellt. Mit einem klaren Bekenntnis zu geschlossener Teamarbeit und einem spürbaren Generationswechsel startet die Fraktion in eine neue Phase kommunalpolitischer Gestaltung.

Weiterlesen

Rheinbach. Die gemeinsame Liste aus CDU, GRÜNEN und FDP hat sich bewusst für ein offenes, faires und transparentes Auswahlverfahren bei der Benennung der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher entschieden. Dieses Verfahren wurde in insgesamt fünf Ortschaften einheitlich angewandt und hat sich als wichtiger Schritt zu mehr Nachvollziehbarkeit und Gleichbehandlung bewährt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf

Jubiläumskonzert

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

DRK- Cafè

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld