Politik | 22.04.2015

Betriebliche Gesundheitsförderung des Rhein-Sieg-Kreises

Mit der Lust aufs „Radeln“ in die Aktionswochen „Alltagssport“ gestartet

Startschuss zu den Aktionswochen (n. l.): Thomas Eickmann (LAZ Puma Rhein-Sieg), Kreisdirektorin Annerose Heinze, Joachim Hofferek (Radfahrverein 1894 Siegburg e.V.), Gesundheitsdezernent Hermann Allroggen, Dr. Bernd Ehrich (Leiter des Kreisgesundheitsamtes) und Simone Reddmann (Betriebliche Gesundheitsförderung). Rhein-Sieg-Kreis

Rhein-Sieg-Kreis. Gesundheit lässt sich ohne großen Aufwand leicht in den Alltag integrieren, schon mit wenig Einsatz ist viel zu erreichen. Was unbestritten stimmt, gestaltet sich in der praktischen Umsetzung häufig dennoch schwierig. Der innere „Schweinehund“ will überwunden werden und lieb gewonnene Gewohnheiten gilt es häufig, über Bord zu werfen. Um den Mitarbeitern der Kreisverwaltung die Integration einer aktiven Lebensweise in den Alltag zu erleichtern, hat die Betriebliche Gesundheitsförderung des Rhein-Sieg-Kreises für 2015 das „Aktionsjahr Alltagssport“ ausgerufen.

Kreisdirektorin Annerose Heinze gab jetzt den Startschuss für die beiden Aktionswochen, die sich neben verschiedenen Angeboten im Laufe des Jahres mit Yoga in der Frühstückspause, Mobilisation der Wirbelsäule und Co. ganz verstärkt dem Alltagssport widmen. „Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung bedürfen keinem Leistungssport, keiner asketischen Lebensweise oder extremen Vorbereitungen“, betonte Annerose Heinze und stellte sich gleich dem persönlichen Fitness-Check des KreisSportBundes Rhein-Sieg e.V., den sie in der Disziplin „Koordination“ sogar mit dem „Weltmeister-Titel“ abschließen konnte.

„Nebenbei“ Sport treiben

„Gerade in der heutigen Zeit, in der die Arbeitsdichte kontinuierlich zunimmt, ist es umso wichtiger, sich - zum Beispiel im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung - für die eigene Gesundheit zu engagieren“, so die Kreisdirektorin. Eine Variante, wie sich ganz leicht und „praktisch nebenbei“ Sport treiben lässt, ist die Nutzung des Rades. Das Auto bleibt mal stehen, dafür schwingt „Mann“ oder „Frau“ sich auf den Drahtesel.

Lust aufs Radeln will die Ausstellung „Radlust“ machen, die Annerose Heinze gleichzeitig eröffnete. Nach der Präsenz in vielen deutschen Großstädten ist sie jetzt auch im Kreishaus zu sehen. Gesundheitsdezernent Hermann Allroggen - auch privat gerne mit dem Fahrrad unterwegs - ging direkt mit gutem Beispiel voran und trat auf dem vom Radfahrverein 1894 Siegburg e.V. leihweise zur Verfügung gestellten „Rad auf der Rolle“ ordentlich in die Pedale.

Kreis unterstützt Trend zum Rad

Immer mehr Menschen benutzen das Fahrrad nicht nur im Freizeitbereich und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung des Verkehrskollapses. Eine positive Entwicklung, die der Rhein-Sieg-Kreis unterstützt - zum Beispiel durch Lückenschlüsse im Radwegenetz oder die druckfrische Radwanderkarte. Wie einfach man mit dem mit Muskelkraft betriebenen Zweirad auch die eigene Gesundheit positiv beeinflussen kann, machte - getreu dem Motto „Alltagssport“ - Thomas Eickmann, Diplom-Trainer und sportlicher Leiter des LAZ Puma Rhein-Sieg, unter dem Motto „Gesundheit und Bewegung - Mit wenig viel erreichen“ deutlich.

Pressemitteilung des

Rhein-Sieg-Kreises

Startschuss zu den Aktionswochen (n. l.): Thomas Eickmann (LAZ Puma Rhein-Sieg), Kreisdirektorin Annerose Heinze, Joachim Hofferek (Radfahrverein 1894 Siegburg e.V.), Gesundheitsdezernent Hermann Allroggen, Dr. Bernd Ehrich (Leiter des Kreisgesundheitsamtes) und Simone Reddmann (Betriebliche Gesundheitsförderung). Foto: Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Hausmeister
Recht und Steuern
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesucht wird eine ZMF
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Titelanzeige
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region