Betriebliche Gesundheitsförderung des Rhein-Sieg-Kreises
Mit der Lust aufs „Radeln“ in die Aktionswochen „Alltagssport“ gestartet
Rhein-Sieg-Kreis. Gesundheit lässt sich ohne großen Aufwand leicht in den Alltag integrieren, schon mit wenig Einsatz ist viel zu erreichen. Was unbestritten stimmt, gestaltet sich in der praktischen Umsetzung häufig dennoch schwierig. Der innere „Schweinehund“ will überwunden werden und lieb gewonnene Gewohnheiten gilt es häufig, über Bord zu werfen. Um den Mitarbeitern der Kreisverwaltung die Integration einer aktiven Lebensweise in den Alltag zu erleichtern, hat die Betriebliche Gesundheitsförderung des Rhein-Sieg-Kreises für 2015 das „Aktionsjahr Alltagssport“ ausgerufen.
Kreisdirektorin Annerose Heinze gab jetzt den Startschuss für die beiden Aktionswochen, die sich neben verschiedenen Angeboten im Laufe des Jahres mit Yoga in der Frühstückspause, Mobilisation der Wirbelsäule und Co. ganz verstärkt dem Alltagssport widmen. „Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung bedürfen keinem Leistungssport, keiner asketischen Lebensweise oder extremen Vorbereitungen“, betonte Annerose Heinze und stellte sich gleich dem persönlichen Fitness-Check des KreisSportBundes Rhein-Sieg e.V., den sie in der Disziplin „Koordination“ sogar mit dem „Weltmeister-Titel“ abschließen konnte.
„Nebenbei“ Sport treiben
„Gerade in der heutigen Zeit, in der die Arbeitsdichte kontinuierlich zunimmt, ist es umso wichtiger, sich - zum Beispiel im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung - für die eigene Gesundheit zu engagieren“, so die Kreisdirektorin. Eine Variante, wie sich ganz leicht und „praktisch nebenbei“ Sport treiben lässt, ist die Nutzung des Rades. Das Auto bleibt mal stehen, dafür schwingt „Mann“ oder „Frau“ sich auf den Drahtesel.
Lust aufs Radeln will die Ausstellung „Radlust“ machen, die Annerose Heinze gleichzeitig eröffnete. Nach der Präsenz in vielen deutschen Großstädten ist sie jetzt auch im Kreishaus zu sehen. Gesundheitsdezernent Hermann Allroggen - auch privat gerne mit dem Fahrrad unterwegs - ging direkt mit gutem Beispiel voran und trat auf dem vom Radfahrverein 1894 Siegburg e.V. leihweise zur Verfügung gestellten „Rad auf der Rolle“ ordentlich in die Pedale.
Kreis unterstützt Trend zum Rad
Immer mehr Menschen benutzen das Fahrrad nicht nur im Freizeitbereich und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung des Verkehrskollapses. Eine positive Entwicklung, die der Rhein-Sieg-Kreis unterstützt - zum Beispiel durch Lückenschlüsse im Radwegenetz oder die druckfrische Radwanderkarte. Wie einfach man mit dem mit Muskelkraft betriebenen Zweirad auch die eigene Gesundheit positiv beeinflussen kann, machte - getreu dem Motto „Alltagssport“ - Thomas Eickmann, Diplom-Trainer und sportlicher Leiter des LAZ Puma Rhein-Sieg, unter dem Motto „Gesundheit und Bewegung - Mit wenig viel erreichen“ deutlich.
Pressemitteilung des
Rhein-Sieg-Kreises
Startschuss zu den Aktionswochen (n. l.): Thomas Eickmann (LAZ Puma Rhein-Sieg), Kreisdirektorin Annerose Heinze, Joachim Hofferek (Radfahrverein 1894 Siegburg e.V.), Gesundheitsdezernent Hermann Allroggen, Dr. Bernd Ehrich (Leiter des Kreisgesundheitsamtes) und Simone Reddmann (Betriebliche Gesundheitsförderung). Foto: Rhein-Sieg-Kreis
