Politik | 03.06.2015

Kreisdirektorin Heinze würdigt Jugendarbeit der Feuerwehren im Rhein-Sieg-Kreis

Mitgliederzahlen steigen

Ohne ehrenamtliches Engagement keine erfolgreiche Gefahrenabwehr möglich

(v.l.) Ehren-Kreisbrandmeister Walter Jonas, Stellvertretender Kreisbrandmeister Stefan Gandelau, Kreisdirektorin Annerose Heinze, Kreisbrandmeister Dirk Engstenberg, Bürgermeisterin Renate Offergeld, Stellvertretender Kreisbrandmeister Markus Zettelmeyer, Bezirksbrandmeister Manfred Savoir. Privat

Rhein-Sieg-Kreis. 180 Delegierte des Kreisfeuerwehrverbandes waren kürzlich im Schulzentrum von Wachtberg-Berkum zusammengekommen. Auf der Tagesordnung standen Regularien, aber vor allem der Bericht des Kreisbrandmeisters Dirk Engstenberg. Zuvor jedoch begrüßten Wachtbergs Bürgermeisterin Renate Offergeld und Kreisdirektorin Annerose Heinze die Delegierten. „Es ist mir eine Freude und auch eine besondere Verpflichtung an ihrer diesjährigen Delegiertenversammlung teilzunehmen. Denn dadurch habe ich die Gelegenheit, mich bei Ihnen allen zu bedanken. Dafür, dass sie Tag und Nacht im Dienst der Allgemeinheit stehen. Ihre ehrenamtliche Leistung kommt uns Allen zugute“, wandte sich Kreisdirektorin Annerose Heinze an die Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes. „Dass sie alle gute Vorbilder sind, zeigt sich auch in den Mitgliederzahlen“, so Annerose Heinze weiter. 3.571 aktive Feuerwehrleute – ohne die Jugendfeuerwehr und ohne die Ehrenabteilung – verzeichnet der Kreisfeuerwehrverband. Das ist gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg von 272 Aktiven. So wirke sich dank der vorbildlichen Jugendarbeit der demografische Wandel noch nicht auf die freiwilligen Feuerwehren im Rhein-Sieg-Kreis aus, würdigte Annerose Heinze die Arbeit der Feuerwehrangehörigen, die in der Jugendarbeit aktiv sind. Auch Kreisbrandmeister Dirk Engstenberg bedankte sich in seinem Bericht für die Arbeit der Feuerwehren vor Ort. „Ohne Ihr ehrenamtliches Engagement wäre eine erfolgreiche Gefahrenabwehr nicht möglich“, attestierte er den Feuerwehrleuten Einsatz und Professionalität. Des Weiteren informierte Dirk Engstenberg über ein Projekt der Landesregierung gemeinsam mit dem Verband der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen zum Thema „Förderung des Ehrenamts in der Feuerwehr“. Durch einstimmigen Beschluss der Delegierten wurde Ehren-Kreisbrandmeister Walter Jonas zum Ehrenmitglied des Verbandes ernannt. Bis Juni 2014 führte er den Verband 18 Jahre als Vorsitzender. Bei den Vorstands-Regularien wählten die Delegierten Alexander Klein, Sankt Augustin, zum Schatzmeister des Kreisfeuerwehrverbands sowie Jens Van de Water aus Sankt Augustin und Gerd Beißel aus Wachtberg zu Beisitzern. Die Delegierten des Kreisfeuerwehrverbands tagen einmal im Jahr.Pressemitteilung

des Rhein-Sieg-Kreises

(v.l.) Ehren-Kreisbrandmeister Walter Jonas, Stellvertretender Kreisbrandmeister Stefan Gandelau, Kreisdirektorin Annerose Heinze, Kreisbrandmeister Dirk Engstenberg, Bürgermeisterin Renate Offergeld, Stellvertretender Kreisbrandmeister Markus Zettelmeyer, Bezirksbrandmeister Manfred Savoir. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Weihnachtlicher Nachmittag im AWO-QuartiersTreff

Musik, Gebäck und Gutes tun

Bad Neuenahr. Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und der Rotary Club Bad Neuenahr laden zu einem weihnachtlichen Nachmittag in den AWO-QuartiersTreff in Bad Neuenahr ein. Der QuartiersTreff bietet als offener Begegnungsort Platz für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt, fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsleben in der Stadt.

Weiterlesen

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses...

Weiterlesen

Hausmeister
Recht und Steuern
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Image
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen