Gewerblich-technisches Berufskolleg Bonn/Rhein-Sieg
Neustrukturierung soll Bestand langfristig sichern
Rhein-Sieg-Kreis. Die Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen erkennen die Bemühungen um eine zukunftsfeste Neustrukturierung der gewerblich-technischen Berufskollegs in der Region Bonn/Rhein-Sieg an, die einerseits den Bestand der vorhandenen Bildungsgänge in der Region langfristig sichert und andererseits die Erreichbarkeit der Bildungsangebote wohnortnah ermöglicht.
Vorrangig sind dabei folgende Ziele: wegen der Größe des Kreisgebiets eine wohnortnahe, möglichst dezentrale Beschulung an den Berufskollegs der Region, Akzeptanz bei den Betrieben als Partnern des dualen Systems und die Ermöglichung vielfältiger schulischer Abschlüsse bis hin zur Hochschulreife.
Mitglieder beider Fraktionen haben besorgt zur Kenntnis genommen, dass die vorgeschlagene Neustrukturierung nicht zu einer einhelligen Zustimmung geführt hat.
Als die schulpolitischen Sprecher der Koalitionsfraktionen regten Michael Solf (CDU) und Edgar Hauer (Bündlis 90/Die Grünen) daher an, dass in der Sitzung des Schulausschusses am 10. Dezember als Sachverständige der zuständige Schulaufsichtsbeamte bei der Bezirksregierung, der Kreishandwerksmeister und ein Vertreter der IHK Bonn/Rhein-Sieg für Auskünfte zur Verfügung stehen.
Durch die Beratung wollen wir erreichen, dass ein möglichst breiter Konsens sichergestellt werden kann und die zu findende Entscheidung möglichst allen Beteiligten gerecht wird.
Pressemitteilung der Mitglieder
des Kreistags Rhein-Sieg
Michael Solf (CDU) und Edgar
Hauer (Bündnis 90/Die Grünen)
