Politik | 29.07.2013

Piratenpartei Rhein-Sieg-Kreis

Petition zur Einhaltung der Versorgungspflicht von Fundkatzen unterstützt

Rhein-Sieg-Kreis. Laut eines Berichtes des General-Anzeigers will die Gemeinde Swisttal die Kosten der Fundtierversorgung verringern, indem Katzen nicht mehr als Fundtiere deklariert werden. Damit folgt Swisttal dem Beispiel der Gemeinden Much und Neunkirchen-Seelscheid.

Für die Piraten im Rhein-Sieg-Kreis stehlen sich die Gemeinden damit aus ihrer Verantwortung. In Swisttal stehen Einsparungen in Höhe von 3.900 Euro jährlich einem zu erwartenden Anstieg des Elends unter herrenlosen Katzen gegenüber. Unkastrierte herrenlose Katzen werden sich unkontrolliert vermehren und schlimmstenfalls abgeschossen. Wenn Gemeinden sich für einen Ausstieg aus dem Solidarverbund mit dem Tierheim Troisdorf entscheiden, muss trotzdem die gute Versorgung von Katzen gesichert bleiben. Wenn das Beispiel aus Swisttal, Much oder Neunkirchen-Seelscheid Schule macht, sind weitere gravierende Einschnitte in der Qualität des Tierschutzes im Rhein-Sieg-Kreis zu befürchten.

„Die Einsparungen gegenüber den vom Tierheim Troisdorf geforderten Kosten werden nur erreicht, indem Katzen von den Fundtieren ausgenommen werden“, erläutert Martin Zieroth, Kreisvorsitzender und Direktkandidat der Piraten Rhein-Sieg. „Dabei haben Katzen bisher 90 Prozent der Fundtiere ausgemacht. Es darf keinen Tierschutz nach Kassenlage geben“. Die Piraten unterstützen daher die Petition des Vereins Katzenschutz Bonn/Rhein-Sieg e.V. zur Einhaltung der Versorgungspflicht von Fundkatzen. Sie fordern in ihrem kommunalen Grundsatzprogramm eine Kastrationspflicht für Freigängerkatzen.

„Es ist beschämend, wie sich die Gemeinden über das Leid der Tiere hinweg setzen“, stellt Anja Moersch, Tierschutzaktivistin aus Troisdorf, fest. „Zudem machen Katzen an Gemeindegrenzen nicht halt. Die Kosten für herrenlose Katzen werden auch den umliegenden Gemeinden aufgebürdet“.

Pressemitteilung der

Piratenpartei Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Pelllets
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Rheinbach. Die CDU-Fraktion im neu gewählten Stadtrat von Rheinbach hat sich konstituiert und die personellen Weichen für die kommende Ratsperiode gestellt. Mit einem klaren Bekenntnis zu geschlossener Teamarbeit und einem spürbaren Generationswechsel startet die Fraktion in eine neue Phase kommunalpolitischer Gestaltung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Beim diesjährigen Fest der Demokratie in der Rhein-Mosel-Halle haben die FDP Koblenz und die Jungen Liberalen Koblenz mit einem gut besuchten Stand Präsenz gezeigt und zahlreiche Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern geführt.

Weiterlesen

Vorschularbeit im Wald: Bildung, Spiel und Abenteuer

„Die heldenhaften Tiere“ starten in die Waldvorschule

Kruft. Das Vorschulprojekt in der Waldpädagogik startet bereits vor den Sommerferien mit einem ersten Treffen der Kinder, die ab Sommer die neuen Vorschulkinder sein werden. Die erste demokratisch getroffene Entscheidung betrifft den Namen der Gruppe: Der Vorschuljahrgang 2025/26 hat sich „Die heldenhaften Tiere“ genannt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Imageanzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Titelanzeige KW 46
Anzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente