Allgemeine Berichte | 03.06.2015

DGB gibt Tipps zu Geld, Verpflegung und Unterkunft

Saisonarbeit: Neue Regeln in der Landwirtschaft

Bonn/Rhein-Sieg. Zum Start der Ernte-Saison veröffentlicht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gemeinsam mit der IG BAU und dem Europäischen Verein für Wanderarbeiterfragen einen Info-Flyer für Beschäftigte, die aus dem Ausland kommen und in der Landwirtschaft arbeiten. „Ohne die vielen ausländischen SaisonarbeiterInnen lässt sich die Erntearbeit auf unseren Spargel- und Gemüsefeldern und auf den Obstplantagen nicht bewerkstelligen. Aber genauso wie deutsche Erntehelfer haben die Beschäftigten aus dem Ausland auch Rechte und Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn. Bisher arbeiteten Beschäftigte aus Ost- und Südosteuropa zu Hungerlöhnen. Nun haben wir seit 1. Januar auch in Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn“, erklärt der Chef des DGB-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg, Ingo Degenhardt. Über die nunmehr geltenden Regelungen ist Aufklärung bei den Erntehelfern nötig. Dafür hat das DGB-Projekt „Faire Mobilität“ einem Flyer in sechs Sprachen erarbeitet. Unter dem Titel „Neue Regeln in der Landwirtschaft“ (in Deutsch, Polnisch, Ungarisch, Rumänisch, Kroatisch und Bulgarisch) gibt es wertvolle Tipps zu den Themenfeldern „Entlohnung, Überstunden und die Anrechenbarkeit von Unterkunft und Verpflegung“. Degenhardt: „Ich appelliere an alle Landwirte in der Region, geltendes Recht einzuhalten und die bei ihnen arbeitenden Menschen fair und vor allem menschenwürdig zu behandeln und sie nach dem geltenden Mindestlohn zu bezahlen.“ Dieser beträgt derzeit im Westen 7,40 Euro brutto pro Stunde. „Es gibt Hinweise auf menschenunwürdige Zustände in Unterkünften. Auch von Abrechnungsunstimmigkeiten und vom Lohnabzug für Unterkunft und Verpflegung, obwohl diese nicht gewährt wurden, ist die Rede. Aus Angst, im kommenden Jahr nicht wiederkommen zu dürfen, nehmen viele Beschäftigte diese Nachteile in Kauf. Das ist moderne Ausbeutung. Auch aus diesem Grund sind vermehrte und unangemeldete Kontrollen der Behörden dringend notwendig“, so der Gewerkschafter weiter.

Arbeitszeit täglich aufzeichnen

Degenhardt weist ausdrücklich darauf hin, wie bedeutend die Aufzeichnung der täglichen Arbeitszeit ist. Dies ist nicht nur bei der Berechnung des Lohnes für die geleistete Arbeit wichtig, sondern auch als Nachweis im Streitfall. „Machen Sie sich Notizen über Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit, einschließlich der Pausen und mit wem Sie gearbeitet haben. Führen Sie einen Arbeitszeitkalender“, so der Rat des Gewerkschafters.

Pressemitteilung DGB-

Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Skoda
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis