Politik | 07.10.2014

"chance7" Stadt Bonn und Rhein-Sieg-Kreis unterzeichnen Verwaltungsvereinbarung

Städte arbeiten bei Naturschutzgroßprojekt zusammen

Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung für „chance7“ (v.l.n.r.): Christoph Schwarz, Umweltdezernent des Rhein-Sieg-Kreises, Landrat Sebastian Schuster, Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, Rüdiger Wagner, Umweltdezernent der Bundesstadt Bonn.Pressestelle des Rhein-Sieg-Kreises

Rhein-Sieg-Kreis. Zu ihrer achten gemeinsamen Sitzung kamen der Verwaltungsvorstand der Bundesstadt Bonn und die Verwaltungskonferenz des Rhein-Sieg-Kreises im Alten Rathaus in Bonn kürzlich zusammen. Zu Beginn unterzeichneten Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, Landrat Sebastian Schuster sowie die beiden Umweltdezernenten Rüdiger Wagner (Bonn) und Christoph Schwarz (Rhein-Sieg-Kreis) eine Verwaltungsvereinbarung für das Naturschutzgroßprojekt „chance7“. Dadurch können in der Umsetzungsphase des Projektes, die voraussichtlich Ende 2014 beginnt und in der die geplanten Naturschutzprojekte in der Region realisiert werden, die Mitarbeiter des beim Rhein-Sieg-Kreis angesiedelten Projektbüros auch die Maßnahmen auf Bonner Stadtgebiet abwickeln. Die Zusammenarbeit der Naturschutzverwaltungen und des beim Rhein-Sieg-Kreis angesiedelten Projektbüros „chance7“ war bisher reibungslos. „Das gemeinschaftliche Arbeiten für das Projekt ist konstruktiv und von gegenseitigem Vertrauen geprägt. Die Verwaltungsvereinbarung wurde gemeinsam erarbeitet und gegenüber den Fördergebern vertreten“, waren sich beide Umweltdezernenten einig. Nach Beschlussfassung in Bonn 2011, dem Projekt beizutreten, erfolgte ein regelmäßiger und intensiver Informations- und Datenaustausch zwischen den Behörden und den Planungsbüros, um eine abgestimmte Erarbeitung von Maßnahmen sicherzustellen. So wurden Planungsstände der Bundesstadt Bonn regelmäßig in den Projektgremien von „chance7“ vorgestellt, im Gegenzug erfolgte die gemeinsame Vorbereitung der Bürgerinformationsveranstaltung in Bonn-Beuel. Insgesamt sollen bei „chance7“ in den kommenden zehn Jahren in der Förderregion mehr als 14 Millionen Euro in den Erhalt und die Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft zwischen Rhein und Sieg investiert werden. 75 Prozent davon stellt der Bund im Rahmen der Bundesförderung „chance.natur“ zur Verfügung, 15 Prozent kommen vom Umweltministerium NRW und die verbleibenden 10 Prozent tragen die beteiligten Gebietskörperschaften. Ein weiteres wichtiges Thema war die Entwicklung von Gewerbeflächen in der Region Bonn/Rhein-Sieg. Die Spitzen von Stadt und Kreis, die sich darin einig sind, dass eine engere Kooperation in diesem Bereich notwendig ist, verständigten sich auf die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie.

Pressemitteilung

des Rhein-Sieg-Kreises

Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung für „chance7“ (v.l.n.r.): Christoph Schwarz, Umweltdezernent des Rhein-Sieg-Kreises, Landrat Sebastian Schuster, Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, Rüdiger Wagner, Umweltdezernent der Bundesstadt Bonn.Foto: Pressestelle des Rhein-Sieg-Kreises

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Imageanzeige
Generalappell
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige KW 46
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Rheinbach. Die CDU-Fraktion im neu gewählten Stadtrat von Rheinbach hat sich konstituiert und die personellen Weichen für die kommende Ratsperiode gestellt. Mit einem klaren Bekenntnis zu geschlossener Teamarbeit und einem spürbaren Generationswechsel startet die Fraktion in eine neue Phase kommunalpolitischer Gestaltung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Venussterne basteln mit den LandFrauen

Kreativ in den Winter starten

Kreis MYK. Wenn es draußen kälter wird und man wieder Lust bekommt, etwas Schönes mit den eigenen Händen zu gestalten, lädt Isolde Schneider herzlich zum Bastelkurs „Venusstern basteln“ ein. Gemeinsam entstehen dabei funkelnde Sterne, die jedem zuhause eine besondere, warme Atmosphäre verleihen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Daueranzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#