Junge Union Rhein-Sieg beschließt Wahlprogramm
Starker Kreis – Starke Zukunft
Rhein-Sieg-Kreis. Als größte politische Jugendorganisation im Kreis hat die Junge Union (JU) Rhein-Sieg ein eigenes Wahlprogramm beschlossen. Das kommunalpolitische Papier „Starker Kreis – Starke Zukunft“ soll dafür sorgen, dass der Rhein-Sieg-Kreis auch in Zukunft gerade für junge Menschen attraktiv bleibt. Die politische Jungorganisation der CDU hat sich dabei auf die folgenden fünf Themenkomplexe konzentriert: Familien, Finanzen, Energie und Umwelt, Verkehr und Wirtschaft.
Bei der Familienpolitik setzt die JU Schwerpunkte in den Bereichen Betreuung, bezahlbaren Wohnraum für junge Familien und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Ausreichende Betreuungsplätze und Ganztagsbetreuung in den Schulen sind hierbei Grundvoraussetzungen, damit mehr junge Familien in den Rhein-Sieg-Kreis ziehen. Gerade für die nachfolgenden Generationen setzt sich die JU für nachhaltige Finanzpolitik und Schuldenabbau ein. Dabei sieht sie vor allem auch die rot-grüne Landesregierung in der Pflicht, die mit nicht verfassungskonformen Haushalten die finanzielle Lage des Landes stetig verschlechtert. Im Bereich Energie und Umwelt fordert die JU, sofern es die technischen Voraussetzungen zulassen, in Zukunft alle öffentlichen Gebäude energetisch durch erneuerbare Energien zu versorgen. Als besonders wichtig sehen die Jungpolitiker auch den Hochwasser- und Überschwemmungsschutz an. Hier fordert sie den Kreis und die Kommunen auf, die nötigen Konzepte zu erarbeiten, um das Hab und Gut der Menschen der Region auch bei plötzlichen Starkregenereignissen zu schützen.
Im Bereich Verkehr sollen die bevorstehenden Verkehrsprobleme durch Sanierungen und Baustellen durch verbesserte Informationen für die Verkehrsteilnehmer und durch flexiblere Arbeitszeiten verringert werden. Ergänzend ist zu prüfen, inwieweit der Fähr-, der Rad- und der Schienenverkehr eine Entlastung darstellen können und wie diese zu fördern sind. Beim Thema Wirtschaft steht der Fachkräftemangel im Vordergrund. Durch Förderung der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und durch Kooperationen der Schulen mit den Unternehmen der Region soll diesem entgegengewirkt werden. Auch spielt für den Wirtschaftsstandort der Ausbau der Breitbandversorgung eine wichtige Rolle.
„Mit dem Wahlprogramm zeigt die JU Rhein-Sieg deutlich, dass sie nicht nur mit ihrer Mitgliederzahl, sondern auch mit wichtigen inhaltlichen Themen glänzt. Bis 2020 wollen wir im Kreis deutliche Signale setzten und das Leben an Rhein und Sieg für junge Leute, aber auch für die anderen Generationen noch angenehmer gestalten. Mit diesem Papier wird uns das in jedem Fall gelingen,“ so Tim Hartmann, stellvertretender Vorsitzender der JU Rhein-Sieg.
Das vollständige Programm kann unter http://ju-rsk.de/de/kommunalprogramm/ abgerufen werden.
Pressemitteilung der
Jungen Union Rhein-Sieg
